Portal Diskussion:Westerwald/Portal/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt 4. Siegerland-Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Westerwald

Die o.g. Kategorie ist momentan Kraut und Rüben.

Einige Landkreise, die nur marginale Anteile haben (LDK, LM, Neuwied, Koblenz-Mayen) sind sogar doppelt als ganze reinkategorisiert.

Meiner Ansicht nach gehören Orte in eine Kategorie:Ort im Westerwald, die wiederum in die WW-Kategorie einkategorisiert ist.

In dieser Kat stünde dann z.B. der WW-Kreis als ganzer, von anderen Kreisen aber nur die Orte, die tatsächlich im WW liegen. Und da zum Beispiel der WW-Kreis eh in der Kategorie WW-Kreis steht, müßte er auch nicht noch einmal als Artikel drin stehen.

Um sowas muß sich aber jemand konkret kümmern und auch die Kat beobachten. Sonst ist die Kat schnell von Lokalpatrioten zugespammt, die ihren Ort im Neuwieder Becken gern möglichst dreimal in Rheintal, WW und Eifel eingeordnet wüßten.

Ich selber habe im WW noch andernorts genug zu tun, da nicht nur neue Artikel angelegt werden müssen, sondern auch die bestehenden Geographieartikel z.T. komplett neu geschrieben werden mußten. --Elop 22:34, 16. Jan. 2010 (CET)

Behalte ich im Auge... danke zunächst für den Hinweis! Gruß --Freimut Bahlo 09:53, 17. Jan. 2010 (CET)
Sinnvoll wäre mE auch - um die Kategorie:Westerwald zu entschlacken, eine Kategorie:Verbandsgemeinde im Westerwald, eine Kategorie:Person (Westerwald), ggf. auch Kategorie:Landschaft (Westerwald), wenn 10 Artikel zusammen kommen, die in diese Kategorie passen.--Freimut Bahlo 11:22, 17. Jan. 2010 (CET)
Verbandsgemeinden gibt es aber nur in RP. In NW und HE wurden die Einzelgemeinden ganz einfach im Wortsinne eingemeindet.
Es ist m.E. auch ein Fehler, Einwohnerzahlen einer Gemeinde in Hessen mit einer Einzelgemeinde in RP zu vergleichen. Die formale Verwaltungsstruktur macht ja in HE und RP aus Dörfern keine reinen Ortsteile. Von den formal 21.000 Einwohner Herborns wohnen de facto nur 8.600 im Ort selber [1], während von den 12.500 Einwohnern Montabaurs praktisch alle in der Stadt wohnen.
Wenn der ganze WW-Kreis in der Kategorie:Ort im Westerwald steht, sind dessen Verbandsgemeinden doch automatisch mit drin. Und in anderen Kreisen ist halt - je nach Lage - entweder die ganze Verbandsgemeinde oder einige ihrer Teilgemeinden drin.
Es geht doch eigentlich nur darum, daß man schnell alle Orte im Westerwald abgrasen kann, wenn man das möchte. Der Kreis ist eh immer Überkategorie der Verbandsgemeinde und diese immer Überkategorie der Einzelgemeinde. --Elop 17:19, 17. Jan. 2010 (CET)
Die neue Kategorie:Ort im Westerwald nimmt jetzt alle die Einzelartikel zu Orten und Unterkategorien auf und ist deshalb noch einmal untergliedert. Die neue Kategorie:Verbandsgemeinde im Westerwald gibt zusätzliche Orientierungsmöglichkeiten.--Freimut Bahlo 18:34, 17. Jan. 2010 (CET)
Die neue Kategorie:Ort im Westerwald nimmt jetzt nicht mehr Unterkategorien auf, weil das Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen widerspricht. --Århus 20:38, 17. Jan. 2010 (CET)
Darüberhinaus hab ich einige Landkreis-Themenkategorien, z.B. Kategorie:Lahn-Dill-Kreis, entfernt, da sie sich nicht vollständig auf den Westerwald beziehen (Wetzlar liegt sicher nicht im Westerwald). Meine dringende Empfehlung für die Neugestaltung der Unterkategorien der Kategorie:Westerwald wäre, sich in keinem Fall der Landkreiskategorien zu bedienen, sondern z.B. einfach alle Kirchengebäudeartikel in Kategorie:Kirchengebäude im Westerwald einzusortieren und bestehende "Kirchengebäude-in-Landkreis-X"-Kategorien zu ignorieren; etc. --Århus 21:49, 17. Jan. 2010 (CET)
Teile die Ansicht von Århus hinsichtlich der Kirchengebäude voll und ganz. Gleiches sollte wohl auch mit den Kulturdenkmälern geschehen. Ausserdem sollte man die KAT "Gewässer im Westerwald" als eine Kategorie für alle Gewässer einrichten, oder aber daraus zwei machen, "See im Westerwald" und "Fluss im Westerwald". Die aktuelle Lösung "Gewässer im Westerwald" und deren Unterkategorie "See im Westerwald" macht m. E. keinen Sinn. Weiter sollte man darüber nachdenken, die Kategorien "Naturschutzgebiet im Westerwald" und "Region im Westerwald" zu erstellen, um z. B. Kroppbacher Schweiz, Rosenheimer Lay, Kannenbäckerland usw. unterzubringen. Die Kategorien "Burg" und "Burgruine" im Westerwald würde ich zusammenfassen. -- CV 09:55, 18. Jan. 2010 (CET)
Bei den Gewässern hatte ich die Seen schonmal ausgelagert, daß man sie findet. Der ganze Rest sind Flüsse. Es ist jetzt Geschmackssache, ob man die Kategorie:Fluss im Westerwald als zweite Unterkat anlegt oder ob man beide Kats direkt in die WW-Kat packt. Ich werde mal beide direkt in die WW-Kat packen.
Der Landkreis Altenkirchen liegt nicht komplett im WW.
Die Verbandsgemeinden Hamm (Sieg) und vor allem Wissen liegen nicht komplett im WW, dafür aber VG Herdorf.
Sinnvollerwewise sollten die Kats einen Einleitungstext haben, was rein soll und was nicht. --Elop 12:47, 18. Jan. 2010 (CET)
Flüsse sind jetzt umgetopft, ein paar weitere habe ich noch gefunden.
Ich hoffe, es ist OK, daß ich beim Kerkerbach die Kategorie:Radweg (Hessen) entfernt habe. Da wir schon wieder Tauwetter haben, ist der Kerkerbach ja kein Radweg mehr! --Elop 13:34, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mal die Kategorie:Geographie (Westerwald) angelegt um das Kategoriesystem für den Westerwald mehr zu strukturieren. Hier gehören dann alle Flüsse, Seen, Berge, Höhlen etc. hinein. Gruß --Schaengel 09:28, 19. Jan. 2010 (CET)
Absolut sinnvoll, aber bitte nicht Naturschutzgebiete, Naturparks, etc. unter den Naturräumen einordnen.
Die Naturraumkategorien gehen global und deutschlandweit nach dem System von Meynen und BfN mit je fest definierten Grenzen. Im naturräumlichen WW gehören genau die verlinkten Artikel in Westerwald (Naturraum) da rein. Die roten werde ich noch bläuen.
Das Naturschutzgebiet Malberg liegt z.B. in der Montabaurer Senke, die Kroppacher Schweiz im noch nicht angelegten Nisterbergland, das jedoch nicht zum naturräumlichen Westerwald, sondern zum Süderbergland gehört - wie z.B. auch die Leuscheid.
Ich würde dahin tendieren, die Naturraumkat gar nicht in das WW-Katsystem aufzunehmen, sondern parallel laufen zu lassen, da es andere Grenzen hat als der landläufige WW.
Vielmehr würde ich eine Unterkat "Landschaft im WW" in die Geographiekat packen, in die - neben den Naturschutzgebieten, historischen Landschaften (Kannenbäckerland), etc. - die Naturraumartikel genau kommen, wenn sie im landläufigen WW liegen - also das Gladenbacher Bergland und das Dilltal (bzw. von dem zumindest die Struth) nicht, dafür aber z.B. Leuscheid und Siebengebirge. --Elop 12:42, 19. Jan. 2010 (CET)
Ja das ist eine gute Idee. Eine Kategorie für die Landschaften Kategorie:Landschaft im Westerwald hatte ich auch schon im Sinn. --Schaengel 12:52, 19. Jan. 2010 (CET)
Dann machen wir das doch einfach!
Die Artikel, die in Naturraumkats stehen, kannst Du mir überlassen - ich schaufle die zugehörigen dort zusätzlich rein.
Im Moment liegen 12 von 16 Artikeln aus der Naturraumkat im Gladenbacher Bergland, kommen also gar nicht in die Landschaftskat. Wird sich ändern, sobald die Artikel angelegt sind. Dauert bei mir etwas, da ich gründlich vorgehe, gegebenenfalls wichtige Flüsse und Berge anlege, etc.. --Elop 13:01, 19. Jan. 2010 (CET)
So ich hab die Kategorie angelegt. Bitte sortiere dann noch die fehlenden Naturartikel rein. --Schaengel 14:29, 19. Jan. 2010 (CET)
Mit einigen Kategorien-Zuschreibungen tur ich mich etwas schwer; wieso ist das 8relativ kleine) Naturschutzgebiet Bacher Lay eine Landschaft? --Freimut Bahlo 18:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Aber was wäre es alternativ?
Eigentlich Kategorie:Naturschutzgebiet im Westerwald, sobald genug Artikel vorliegen.--Freimut Bahlo 12:20, 20. Jan. 2010 (CET)
@Schaengel: Mach ich! --Elop 22:42, 19. Jan. 2010 (CET)
Die Naturräume sind jetzt alle drin.
Die Naturschutzgebiete - sind ja schon welche drin - könnte man auch zunächst alle reinpacken. Oder machen wir für die eine eigene Kat? --Elop 23:02, 19. Jan. 2010 (CET)

Rein theoretisch haben wir schon genug Material für diese Kat:

Lediglich der Basaltpark (Bad Marienberg) ist weder NSG noch FFH-Gebiet.

Genau deshalb stellt sich aber die Frage, ob NSG das Kriterium ist. Eigentlich sind alles landschaftliche Besonderheiten oder Sehenswürdigkeiten. Die können wir auch erst einmal in der Mutterkategorie belassen, solange es nur wenige sind. Naturschutzgebiete sind ja schon nach Ländern kategorisiert - das macht insofern Sinn, daß das Land und nicht die Landschaft sie ausweist.

Zu den Naturparks:
Im WW liegen:

Das hängt natürlich, wie immer bei Naturparks, in der Hauptsache mit Landkreis- und Gemeindegrenzen zusammen.

Wäre zu klären, welche wir hier einsortieren - nur die beiden kompletten, die obersten drei, alle bis auf Hochtaunus oder alle? --Elop 13:56, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich würde sie alle einsortiern, aber dabei sicherstellen, dass sie auch (wenn möglich) mit einer Kategorie der angrenzenden Region (zB bergisches Land, Taunus etc. pp.) bedacht werden.--Freimut Bahlo 14:09, 21. Jan. 2010 (CET)

Wied Scala

Was macht denn die Wied Scala in der Kategorie:Bauwerk im Westerwald?! Soll das einen Bezug auf das ehemalige Mühlengebäude nehmen? -- CV 10:03, 20. Jan. 2010 (CET)

Dann können wir ja die Kreissparkasse Altenkirchen gleich hinterher packen (-: --Freimut Bahlo 12:18, 20. Jan. 2010 (CET)
Ist die Scala denn kein Gebäude? Eine Oper wird ja auch als Bauwerk verschlüsselt (z.B. Teatro alla Scala). Eine Sparkasse ist eine Institution und kein Gebäude. --Schaengel 13:14, 20. Jan. 2010 (CET)

Jetzt wird's aber lustig. Soll denn alles, was ein Dach drauf hat, kategorisiert werden?! Die Wied Scala ist ein Kino, und genauso viel oder wenig ein Gebäude wie die Kreissparkasse Altenkirchen. Also bitte raus damit. -- CV 10:06, 21. Jan. 2010 (CET)

Oha, die Wied Scala ist inzwischen auch eine „Institution“ :-) --Freimut Bahlo 14:14, 20. Jan. 2010 (CET)

Auto-Archivierung

Ausserdem funktioniert die Auto-Archivierung immer noch nicht. Ich habe so viel ausprobiert, bekomme es aber nicht hin. Hat jemand eine Idee? Gruß -- CV 10:03, 20. Jan. 2010 (CET)

frag mal update!--Freimut Bahlo 12:17, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich kann dir nur Hilfe:Archivieren empfehlen.--Freimut Bahlo 19:30, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich habe das Problem zunächst manuell gelöst. --Freimut Bahlo 09:56, 21. Jan. 2010 (CET)

4. Siegerland-Stammtisch

Guten Abend, Westerwälder Nachbarn ;)

Am 9. Oktober 2010 findet unser 4. Siegerländer Stammtisch statt. Wer Lust hat zu kommen ist herzlich eingeladen. Viele Grüße aus dem Siegerland --Dbawwsnrw Fragen? 17:53, 5. Aug. 2010 (CEST)

Danke für die Einladung! --Freimut Bahlo 15:03, 25. Aug. 2010 (CEST)