Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Mr. Mustard II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich beantrage hiermit, zu prüfen, ob die Accounts

von einer Person betrieben werden. Dem Account Isarschwimmer lassen sich auch noch folgende IPs zuordnen:

Zu Mr. Mustard sind im Rahmen einer früheren Abfrage noch weitere Accounts aufgetaucht, ferner gehörte höchstwahrscheinlich auch der auf eigenen Wunsch gesperrte Benutzer:OB-LA-DI dazu.

Benutzer:OB-LA-DI ist ein Vorgängeraccount von Benutzer:Mr. Mustard [1]. --Pass3456 (Diskussion) 20:08, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]


1)
Eigentümlich_freier_Leser
2)
Isarschwimmer
3)
PaleAle
4)
Mr._Mustard
1) Eigentümlich_freier_Leser X 1/2 1/3 1/4
2) Isarschwimmer 2/1 X 2/3 2/4
3) PaleAle 3/1 3/2 X 3/4
4) Mr._Mustard 4/1 4/2 4/3 X

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Mr. Mustard wurde am 13. Oktober 2012 von mir wegen Sockenpuppenmissbrauchs zur Sperrumgehung gesperrt, wegen AGF jedoch nicht infinit. Falls er nun allerdings mit dem gleichen Verhalten fortfährt, dann wäre diese Sperre in eine infinite oder zumindest längere Sperre umzuwandeln.

Die im Antrag genannten Sockenpuppen sind zwar bereits gesperrt, möglich wäre aber außerdem, dass bei einer CU-Abfrage - ähnlich wie es auch bei der letzten Abfrage zu Mr. Mustard war - noch weitere Sockenpuppen auftauchen, die ebenfalls zu sperren wären.

Sockenpuppenanfangsverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Isarschwimmer

[Quelltext bearbeiten]

Der Anfangsverdacht Isarschwimmer/Mr. Mustard gründet sich hier hauptsächlich auf die bearbeiteten Themen. Isarschwimmer hat als mutmaßliche Socke nur relativ wenige Artikel bearbeitet, einerseits solche im Konfliktfeld Neue Rechte/eigentümlich frei, an dem sich auch Mr. Mustard (aber auch zahlreiche andere Benutzer) beteiligt haben (zu Mr. Mustard und dem ef-Konflikt siehe die SPP vom September), andererseits aber auch zu Themen, die damit gar nichts zu tun haben (insbesondere Bier und bayrische Kultur). Die folgende vollständige Liste der von Isarschwimmer bearbeiteten Artikel verdeutlicht die ähnlichen Interessen:

  • Dirndl: auch von Mr. Mustard bearbeitet. Als Isarschwimmer neun Edits im Artikel, vier auf der Disk
  • Biergarten: ein Revert von Mr. Mustard, drei inhaltiche Edits von OB-LA-DI. Als Isarschwimmer zwei Edits im Artikel, einer auf der Disk, dazu aber noch zahlreiche als IP.
  • Neue Rechte: auch von Mr. Mustard bearbeitet. Als Isarschwimmer zwei Edits im Artikel, weitere als Eigentümlich freier Leser.
  • Michael Klonovsky: wurde nach Mr. Mustards Sperre zu einem Teil des Konflikts um Eigentümlich frei, André F. Lichtschlag usw., in dem Mr. Mustard beteiligt war. Als Isarschwimmer zwei Edits im Artikel, einer auf der Disk, dann wurde der Account gesperrt.
  • Viehgangeln: vier Edits, keiner der bekannten Accounts von Mr. Mustard war aktiv, der Artikel wurde aber auch erst im September 2012 angelegt, keinen Monat vor Mr. Mustards Sperre.
  • Flashmob: zwei Edits
  • Facebook: ein Edit
  • Lederhose: ein Edit
  • Malerwinkel: BKL, ein Edit
  • Römerschanze (Grünwald): ein Edit
  • Tracht (Kleidung): ein Edit

Einzelne IP-Beiträge, die ziemlich sicher von Isarschwimmer stammen, gab es ferner in Hans Podiuk, Bierkeller, Donnersbergerbrücke und Waldwirtschaft (Pullach). Die Hauptthemen des Isarschwimmers waren aber wie dargelegt Artikel mit Beteiligung von Mr. Mustard. Biergarten und Dirndl sind nicht Teil des WiPo- oder des ef-Konflikts.

Ferner vergleiche man auch folgende Bearbeitungskommentare:

  • "- unbelegtes, + belegtes": Mustard (vgl. auch hier), Isarschwimmer
  • Isarschwimmer bemängelt falsche und aus dem Zusammenhang gerissene Zitate. Das macht Mr. Mustard auch öfters, etwa hier. Siehe hierzu auch die Sperrprüfung vom September.
  • Die Auswahl an bei vielen Benutzern vorkommenden "Standardkommentaren" scheint ähnlich zu sein. Isarschwimmer nutzt da "präziser" und "siehe Disk" (bzw. "siehe Diskussionsseite"), der Leser "bitte belegen". Diese Kommentare verwendet allesamt auch Mr. Mustard. Der hat noch einige weitere (z.b. "TF entfernt"), die bei Isarschwimmer und dem Leser nicht vorkommen - da könnte auch eine Rolle spielen, dass die Accounts nach relativ wenigen Beiträgen stillgelegt wurden.

Die Beitragszusammenstellung mit Erwins Tool reicht leider nicht weit genug zurück, um interessant zu sein. Greift man z.b. den 29. Mai 2011 heraus, dann editiert Isarschwimmer um 19:43 und 19:52, Mr. Mustard hat um 18:42 seinen letzten Edit an dem Tag getätigt. Am 9. Mai editiert Isarschwimmer um 20:11, genau in Mr. Mustards Pause von 19:55 bis 20:45. Am 8. Mai ein Edit von Isarschwimmer um 18:05, von Mr. Mustard einer um 18:21.

Eigentümlich freier Leser

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Eigentümlich freier Leser war nur in drei Artikeln aktiv, bevor er gesperrt wurde. Dies waren Eigentümlich frei, André F. Lichtschlag und Neue Rechte - alles auch Mr. Mustards Themen. Allerdings gibt es noch zahlreiche andere Benutzer, die sich an diesem Konflikt beteiligen. Dieser Edit von Isarschwimmer und dieser von Eigentümlich freier Leser legen aber nahe, dass es sich um den gleichen Benutzer handelt. Die Unterscheidung inhaltlicher Uneinigkeit von Vandalismus fällt übrigens auch Mr. Mustard mitunter schwer. Den Editkommentar "hat nichts mit Rezeption zu tun" nutzen der Leser und Mr. Mustard.

PaleAle war ebenfalls nur in wenigen Artikeln aktiv, nämlich Michael Klonovsky, Anton Maegerle und Eigentümlich frei. Das ist zwar der gleiche Konflikt, aber da sich dort mehrere Benutzer beteiligen wäre das alleine kein ausreichender Anhaltspunkt.

Interessant ist allerdings das Anmeldedatum der offensichtlichen Socke (erster Beitrag). Dass der Account am 29. November angelegt wurde ist auffällig, denn am Tag zuvor wurde Isarschwimmer gesperrt.

PaleAle editiert hauptsächlich Diskussionsseiten, dabei gab er keine Editkommentare an, weshalb sich da nur wenige Auffälligkeiten zeigen (Hier und Hier z.b. fast gleicher Wortlaut). Im Text gibt es z.b. noch die Schreibweise O.K. (PaleAle, Mustard).

Hier erklärt PaleAle, die politische Einordnung bei André F. Lichtschlag sei zu entfernen. Dort hat er nie editiert. Mr. Mustard hingegen hat genau das schon mal versucht.

Insgesamt halte ich es für wahrscheinlich, dass alle vier Accounts der gleichen Person gehören. Mr. Mustard werde ich entsperren, damit er sich hier äußern kann. --Theghaz Disk / Bew 21:23, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer dürfen sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Mr. Mustards letzte Daten von Oktober sind nur noch 1 Woche abzurufen, dann sind sie weg (am 11.1., die Daten von September sind bereits jetzt weg und nur noch wenige Edits zum Vergleich übrig). Ob Kulac im damaligen CU-Antrag zu Charmrock überhaupt auch dieses Konto abgefragt hat, das dort gar nicht im Antrag stand, ist auch unklar, genau wie es keine Antwort auf die dortige Nachfrage gab, wann die Abfrage zu Charmrock und Co. überhaupt durchgeführt wurde, evtl. bereits im Juni. --Geitost 02:35, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Geitost, danke für den Hinweis. Das Timing der noch verfügbaren Beiträge ist dem Checkuser-Team und mir als Bearbeiter dieser Anfrage bekannt. Zu Kulacs Abfragen werde ich mich nicht öffentlich äußern, aber sei unbesorgt, dass die interne Kommunikation unter den aktiven Checkuser-Beauftragten gut funktioniert. --Minderbinder 16:14, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, das Letzte dachte ich mir schon, verstehe aber nicht, warum aus dem Datum (oder ungefähren Zeitraum) einer Abfrage ein Geheimnis gemacht wird. --Geitost 18:30, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsvermerk

[Quelltext bearbeiten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, --Minderbinder 11:18, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Der Anfangsverdacht gemäß Intro Punkt 3.1 ist im Antrag hinreichend deutlich dargestellt. (Kreuzung des Komplexes ’’eigentümlich frei’’/Klonovsky/Lichtschlag mit lokalen Münchner Themen, Editkommentare, Zeiten der Edit-Sessions) Dabei ist der Anfangsverdacht zum Account-Paar Isarschwimmer/Mr. Mustard deutlich mehr als hinreichend begründet. Der Anfangsverdacht zum Account-Paar Eigentümlich freier Leser / Mr. Mustard steht im Vergleich dazu auf etwas schwächeren Füßen, aber ist mit zwei Editkommentar-Gleichheiten und der Themenüberschneidung noch hinreichend. Der Anfangsverdacht zum Account-Paar Mr. Mustard / PaleAle ist ähnlich schwach oder stark wie beim vorgehenden Account-Paar, da die stilistische Wendung "O.K., Nebensatz" nicht gerade selten ist. Zusammen mit dem Anmeldedatum und dem Themenkomplex ist der Anfangsverdacht auch für dieses Accountdoppel knapp hinreichend.

Ein Missbrauch wäre bei hinreichend sicherem Nachweis des Vorliegens von Zweitaccounts des Hauptkontos Mr. Mustard gegeben: Sperrumgehung mit Fortsetzung des sperrbegründenden Verhaltens, erschwerend kommt das Agieren mit Sockenpuppen in einem schweren Konfliktfeld hinzu, dass sich bis in die Presse hinzieht. Dass bis auf Mr. Mustard alle im CU-Antrag benannten Benutzerkonten (Eigentümlich freier Leser, Isarschwimmer, PaleAle) bereits infinit gesperrt sind, ändert nichts an der Feststellung des potentiellen Sockenpuppen-Missbrauchs: Angenommen, die Person hinter Mr. Mustard hat alle oder einige der drei genannten Benutzerkonten verwendet, dann würde das mit hoher Sicherheit mindestens eine erhebliche Verlängerung der bisher nur befristeten Kontensperrung von Mr. Mustard rechtfertigen, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden. Angesichts der Vorbefassung im SG-Fall Wipo-Konflikt und der dort auch für Mr. Mustard verhängten Auflagen ist gerade ein Ausweichen auf Sockenpuppen zur Fortsetzung des Konfliktes inakzeptabel. Zudem ist Mr. Mustard gerade erst am 12. Oktober 2012 wegen missbräuchlichem Einsatz von Zweitkonten für drei Monate gesperrt worden. Die Accounts Eigentümlich freier Leser, Isarschwimmer, PaleAle sind sämtlich danach aktiv gewesen bzw. erst angelegt worden.

Die Abfrage ergab, dass drei der im Antrag genannten Accounts dem gleichen Benutzer mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit zugeordnet werden können, dazu kommt ein im Antrag noch nicht genannter Account:

Der vierte im Antrag genannten Account sowie weitere im Antrag noch nicht genannte Accounts können dem gleichen Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit zugeordnet werden:

Ergebnis
CU-Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend. --Minderbinder  15:35, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund einer Abfrage von Administratoren erfolgte Maßnahmen sind hier dokumentiert.

Es muss überlegt werden, ob Waldschrätchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gesperrt werden muss. --Koenraad 16:15, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Man kann sich auf den Standpunkt stellen: "mit hoher Wahrscheinlichkeit zugeordnet" (Minderbinder) = mit hoher Wahrscheinlichkeit sperren. -jkb- 16:19, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann wahrscheinlich ohnehin keine großen Sprünge mehr machen mit dem Account. Ich bin indifferent --Koenraad 16:28, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Sargoth 22:50, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wollte grad nachliefern: Diskussion:Eigentum#Indigene Völker: gemeinsame Diskussion von Mr. Mustard und Waldschrätchen mit Suggerierung einer Diskussionsmehrheit, am 3.9.2012 Edits mit beiden Konten im Artikel, Mr. Mustard sichtete auch 2 Edits von Waldschrätchen zur Entfernung von Literatur und einem Abschnitt. --Geitost 23:06, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hey danke. Früher wurden Farmen aber auch ohne sockdividuell nachgewiesenen Missbrauch gesperrt. Gruß −Sargoth 23:14, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat sich überschnitten: Ich sah nur, dass oben noch geschwankt wurde und hab mir dann halt mal die Edits von Waldschrätchen angesehen (waren ja nicht viele), dann ist das Ganze auch etwas klarer. --Geitost 23:19, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Stellt sich noch die Frage, ob man Mad scholars Disk. so belässt oder noch ne gb-Vorlage dazusetzt. --Geitost 23:23, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich personally finde die Frage zutiefst irrelevant ABER da sie Dich beschäftigt habe ich aus den drei gleichrangigen Möglichkeiten a) so lassen b) Vorlage setzen c) löschen die von Dir Vorgeschlagene umgesetzt. −Sargoth 23:34, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt sogar mehr als nur 3 Möglichkeiten: nur Vorlage, Vorlage plus Text, whatever … :-P (Vorlage über dem Text, Vorlage unter dem Text, … duck und wech …) --Geitost 23:57, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich wollte einfach nicht zu vorschnell sein, da Minderbinder die Wahrscheinlichkeit in zwei Gruppen teilte (und weil ohnehin nicht viel passieren konnte), daher wollte ich andere Meinungen hören (wie auch schon im letzten CU-Fall). Nun ist aber wohl alles dicht was dicht sein sollte. Gruß -jkb- 01:18, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollte das Vorgängerkonto Benutzer:OB-LA-DI eigentlich nicht auch anders gesperrt werden als freiwillig? Da steht ja nun auf der Benutzerseite was von „Der Benutzer kann sich jederzeit mit Hilfe eines Entsperrwunsches wieder aktivieren lassen.“ Erledigt, wenn du deine Meinung ändern sollte, melde dich. (Engie 2008) Das wäre wohl nach dem Ganzen Gesockse nicht ganz passend, oder? Siehe auch den Link aus dem Antrag oben, da steht beim taz-Interview mit Mr. Mustard:

  • „"Mr. Mustard" sagt, er arbeite lange am "Neoliberalismus"-Artikel mit. Als "OB-LA-DI", von 2005 bis 2008, stritt er an der Seite des Lörracher Mechatronikers Philipp Krebs. Dagegen, dass Neoliberalismus als politischer Kampfbegriff dargestellt wird. Er habe dieses Benutzerkonto bei der Wikipedia abgemeldet, "weil es mir zu blöd wurde, dass Leute mich verfolgt haben und alle meine Edits geändert haben", sagt er. Machte einige Monate Pause. Und meldete sich als "Mr. Mustard" wieder an. Wieder eine Beatles-Referenz.“

Die gb-Vorlage würde besser passen, oder? --Geitost 22:33, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die einigen Monate Pause zwischen Kontensperre und Neuanmeldung waren übrigens knappe 25 Tage lang. --Geitost 22:45, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hast du zur Hand irgendwo ein Link, der besagt, Mr. Mustard ist Obladi? Ich weiß es auch, aber Selbstbekenntnis, CU oder so was. -jkb- 22:56, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Diesen hier hab ich eben erst gefunden: Benutzer:OB-LA-DI/SM:
  • „Wunsch des Benutzers: nicht mehr benötigte Unterseite im BNR --Mr. Mustard 15:06, 6. Dez. 2009 (CET) PS: Ich (Mr. Mustard bin ehemaliger OB-LA-DI“
Und sollte die zugehörige Disk. nicht zumindest vollgeschützt werden zur Dokumentation? Und was geschieht mit der Sockenliste, die mal vor Urzeiten für anderweitige CUAs vorgesehen waren: Benutzer:OB-LA-DI/Tomm 99? Wird das noch irgendwofür benötigt nach so langer Zeit bzw. wird jemand daraus schlau? Dann könnte das in jemandes Anderes BNR. --Geitost 23:48, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
siehe hier, 12. oktober 2012. ob die „reale welt der DDR“ weiterlebt und was die sockerei über die glaubwürdigkeit der inhaltlichen beiträge der sockenfarm aussagt ist eine andere frage. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 02:07, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn der Link Benutzer:OB-LA-DI/SM nicht reicht, dann reicht auch kein anderer, der war doch bereits eindeutig. --Geitost 02:14, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer OB-LA-DI gesperrt, BS und DS vollgeschützt, die Unterseite habe ich nur vollgeschützt, wenn es jemand will so bitte, -jkb- 17:54, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wegen dieser Benutzer:Mr. Mustard/Sockenliste zu Infotopia samt Disk. hab ich Millbart gefragt, da der schon die etwas ähnliche Infotopia-Liste von NebMaatRe übernommen hatte, hat aber bisher nix dazu geschrieben, obwohl wieder aktiv gewesen. Anscheinend kein Interesse (oder er denkt noch)? Was tun damit? Würde halt gut zu der anderen Liste passen, sind aber bislang auch nicht untereinander verlinkt. --Geitost 19:30, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
 Info: Er hat sie doch jetzt beide übernommen, sie liegen nun unter Benutzer:Millbart/Sockenliste und Benutzer:Millbart/Tomm 99. Pflegen sollen sie dann aber andere Leute. Dafür müsste man Benutzer:Millbart/Tomm 99 aber freigeben, falls es da überhaupt irgendwas zu pflegen gibt nach immerhin 5 Jahren. --Geitost 23:27, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
ist nun auf Halbmast. -jkb- 00:06, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]