„Röhr (Fluss)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
| 27618 96 |
| 27618 96 |
||
|} |
|} |
||
⚫ | |||
⚫ | Das Tal der Röhr wird fast auf der gesamten Länge von Straßen erschlossen. Im Oberlauf wird die Röhr von der Kreisstraße 24 begleitet, bis diese in die Landesstraße 519 mündet. Diese führt am Fluss entlangt über Sundern nach Hachen, wo sie wiederum in die Bundesstraße 229 mündet. Letztere begleitet die Röhr bis zur Mündung in Hüsten. |
||
⚫ | |||
== Natur und Umwelt == |
== Natur und Umwelt == |
||
Zeile 210: | Zeile 215: | ||
Große Teile des Unterlaufs der Röhr im Stadtgebiet [[Arnsberg]] sind als [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] und gleichzeitig auch als [[Richtlinie_92/43/EWG_(Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiet]] ausgewiesen worden. Bei der zur Zeit laufenden Überarbeitung des [[Landschaftsplan]]s Sundern, werden auch Teile des Flusslaufs im Stadtgebiet [[Sundern]] unter Schutz gestellt. |
Große Teile des Unterlaufs der Röhr im Stadtgebiet [[Arnsberg]] sind als [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] und gleichzeitig auch als [[Richtlinie_92/43/EWG_(Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiet]] ausgewiesen worden. Bei der zur Zeit laufenden Überarbeitung des [[Landschaftsplan]]s Sundern, werden auch Teile des Flusslaufs im Stadtgebiet [[Sundern]] unter Schutz gestellt. |
||
=== |
=== Tiere === |
||
An der Röhr wurden bisher [[Eisvogel]], [[Wasseramsel]], [[Gebirgsstelze]], [[Stockente]] und [[Reiherente]] als Brutvögel nachgewiesen. Als Nahrungsgäste treten [[Fischreiher]], [[Schwarzstorch]] und selten auch [[Kormoran]] auf. |
An der Röhr wurden bisher [[Eisvogel]], [[Wasseramsel]], [[Gebirgsstelze]], [[Stockente]] und [[Reiherente]] als Brutvögel nachgewiesen. Als Nahrungsgäste treten [[Fischreiher]], [[Schwarzstorch]] und selten auch [[Kormoran]] auf. |
||
An der Röhr kommt die [[Bisamratte]] und, in der Ortlage von Sundern, die [[Wanderratte]] vor. |
|||
⚫ | |||
⚫ | Das Tal der Röhr wird fast auf der gesamten Länge von Straßen erschlossen. Im Oberlauf wird die Röhr von der Kreisstraße 24 begleitet, bis diese in die Landesstraße 519 mündet. Diese führt am Fluss entlangt über Sundern nach Hachen, wo sie wiederum in die Bundesstraße 229 mündet. Letztere begleitet die Röhr bis zur Mündung in Hüsten. |
||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Version vom 29. September 2010, 10:04 Uhr
Röhr | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27618 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Ruhr → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Bei Röhrenspring 51° 14′ 29″ N, 8° 2′ 31″ O | |
Quellhöhe | 593 m ü. NN [1] | |
Mündung | Bei Hüsten in die RuhrKoordinaten: 51° 26′ 4″ N, 7° 59′ 27″ O 51° 26′ 4″ N, 7° 59′ 27″ O | |
Mündungshöhe | 160 m ü. NN [1] | |
Höhenunterschied | 433 m | |
Sohlgefälle | 15 ‰ | |
Länge | 28,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 203,427 km²[2] |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Röhr ist ein 28,9 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr im nordrhein-westfälischen Sauerland (Deutschland).
Geographie
Die Röhr entspringt am südlichen Ortsrand von Röhrenspring, einem Ortsteil von Sundern, auf einer Höhe von 597 m ü. NN. Von hier aus fließt sie vorrangig in nördliche Richtung. Sie durchfließt auf ihrem Weg das schon erwähnte Röhrenspring, Sundern, Hachen, Müschede und mündet bei Hüsten auf 161 m ü. NN linksseitig in die Ruhr.
Auf dem 28,9 km langen Weg der Röhr ist ein Höhenunterschied von 436 m zu verzeichnen, was einem mittleren Sohlgefälle von 15,1 ‰ entspricht. Dabei entwässert sie ein Gebiet von 203,427 km². Wichtigster Nebenfluss ist die Sorpe mit der Sorpetalsperre. Bei der Endorfer Mühle kann Wasser der Röhr über ein Stollensystem (Settmecke-Stollen 7,2 km [2]) in die Sorpetalsperre abgeschlagen werden.
Nebenflüsse
Wichtigster Nebenfluss der Röhr ist die 18,6 km lange Sorpe. Mit einem Einzugsgebiet von 57,203 km² hat sie einem Anteil von 28 % an dem der Röhr. Weiterer nennenswerter Nebenfluss ist die 14,3 km lange Linnepe mit einem 40,842 km² großen Einzugsgebiet.
Im Folgenden werden die Nebenflüsse der Röhr in der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung genannt. Angegeben wird jeweils die orografische Lage, die Mündungsposition mit Angabe des Stationierungskilometers[2], die Länge[2], die Größe des Einzugsgebietes[2], die Mündungshöhe[1] und die Gewässerkennzahl[2] (Anmerkung: Für die bessere Sortierbarkeit wurde ein Leerzeichen eingefügt).
Name |
Lage |
Position [km] |
Länge [km] |
Einzugsgebiet [km²] |
Mündungshöhe [m. ü. NN] |
DGKZ |
---|---|---|---|---|---|---|
Rackenbach | rechts | 22,2 | 2,9 | 2,393 | 342 | 27618 12 |
Waldbach | links | 20,0 | 8,1 | 15,238 | 301 | 27618 2 |
Bönkhausener Bach | links | 18,2 | 5,8 | 7,132 | 274 | 27618 32 |
Settmecke | links | 15,5 | 9,9 | 18,994 | 247 | 27618 4 |
Linnepe | rechts | 15,6 | 14,3 | 40,842 | 245 | 27618 6 |
Schwemke | rechts | 13,8 | 1,4 | 242 | 27618 712 | |
Locksiepen | links | 13,4 | 1,5 | 234 | 27618 714 | |
Flamecke | rechts | 12,4 | 4,1 | 4,149 | 232 | 27618 72 |
Hessenberger Siepen | rechts | 11,3 | 2,9 | 3,756 | 222 | 27618 74 |
Selmecke | links | 10,9 | 3,3 | 2,054 | 219 | 27618 76 |
Enkhauser Bach | links | 8,9 | 4,2 | 5,134 | 216 | 27618 92 |
Sorpe | links | 9,4 | 18,6 | 57,203 | 209 | 27618 8 |
Generöpke | rechts | 8,4 | 1,9 | 203 | 27618 932 | |
Molle | rechts | 8,2 | 1,7 | 202 | 27618 9332 | |
Asbecker Bach | links | 8,1 | 2,7 | 201 | 27618 934 | |
Lamke | rechts | 7,4 | 1,8 | 199 | 27618 936 | |
Tönnessiepen | rechts | 6,4 | 1,7 | 192 | 27618 938 | |
Wennigloher Bach | rechts | 5,2 | 2,2 | 2,623 | 187 | 27618 94 |
Habbeler Bach | links | 1,9 | 3,9 | 3,668 | 169 | 27618 96 |
Bedeutung als Verkehrsweg
Das Tal der Röhr wird fast auf der gesamten Länge von Straßen erschlossen. Im Oberlauf wird die Röhr von der Kreisstraße 24 begleitet, bis diese in die Landesstraße 519 mündet. Diese führt am Fluss entlangt über Sundern nach Hachen, wo sie wiederum in die Bundesstraße 229 mündet. Letztere begleitet die Röhr bis zur Mündung in Hüsten.
Ab Sundern flussabwärts wird das Tal zusätzlich von der Röhrtalbahn genutzt.
Natur und Umwelt
Schutzgebiete
Große Teile des Unterlaufs der Röhr im Stadtgebiet Arnsberg sind als Naturschutzgebiet und gleichzeitig auch als FFH-Gebiet ausgewiesen worden. Bei der zur Zeit laufenden Überarbeitung des Landschaftsplans Sundern, werden auch Teile des Flusslaufs im Stadtgebiet Sundern unter Schutz gestellt.
Tiere
An der Röhr wurden bisher Eisvogel, Wasseramsel, Gebirgsstelze, Stockente und Reiherente als Brutvögel nachgewiesen. Als Nahrungsgäste treten Fischreiher, Schwarzstorch und selten auch Kormoran auf.
An der Röhr kommt die Bisamratte und, in der Ortlage von Sundern, die Wanderratte vor.