Ramburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2014 um 01:56 Uhr durch Lektorat Cogito (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: t). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ramburg
Ramburg von Ramberg aus gesehen

Ramburg von Ramberg aus gesehen

Staat Deutschland
Ort Ramberg
Entstehungszeit 1100 bis 1200
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Umfassungsmauern
Ständische Stellung Adlige, Ministeriale, Grafen
Geographische Lage 49° 16′ N, 8° 0′ OKoordinaten: 49° 16′ 0″ N, 8° 0′ 22″ O
Höhenlage 444 m ü. NN
Ramburg (Rheinland-Pfalz)
Ramburg (Rheinland-Pfalz)

Die Ramburg ist die Ruine einer Höhenburg im Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geographie

Die Ruine Ramburg steht in der Pfalz auf dem 444 m ü. NN hohen Schlossberg oberhalb der Ortschaft Ramberg, durch dessen Tal der Dernbach (linker Quellbach des Eisbachs) fließt. In der Umgebung befinden sich weitere Burgruinen: Burg Modeneck (ca. 2 km ost-nordöstlich), Burg Frankenfelsen (ca. 2,5 km ost-nordöstlich) und Burg Neuscharfeneck (ca. 2 km südöstlich).

Geschichte

Die Ramburg wurde als Reichsburg zum Schutz der Reichsburg Trifels unter den Staufern im 12. Jahrhundert errichtet. Die Reichsministerialen sind seit 1163 nachweisbar.

Im Jahr 1519 verkaufte Hans von Ramburg, das letzte Mitglied der Adelsfamilie der Ramburger, seine Burg an die Dalberger. Sechs Jahre später ist die Burg während des Bauernkriegs vollständig ausgebrannt.

1540 ging die Ruine durch Kauf an die Grafen von Löwenstein. Nach der vollständigen Zerstörung durch einen Blitzeinschlag im Jahr 1560 wurde sie als Wohnburg wieder aufgebaut.

Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde sie ausgeplündert, jedoch nicht zerstört.

Bis 1638 blieb sie als Amtssitz bewohnt, geriet jedoch immer mehr in Verfall und wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Steinbruch genutzt.

Beschreibung

Eindrucksvoll sieht man bereits vom Tal aus Reste der mächtigen Schildmauer und des Palas. Daneben sind noch Halsgraben, kleinere Mauerreste und ein riesiger Felsenkeller erhalten.

Literatur

  • Rolf Übel: Ramburg, Meistersel, Frankenburg, bei Ramburg Kreis Südliche Weinstraße. Verlag für Burgenkunde und Pfalzforschung, Landau 1999, ISBN 3-929893-07-x (= Burgen der Südpfalz, Bd. 3)
  • Alexander Thon (Hrsg.): „... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg“. Burgen in der Südpfalz, 2., verbesserte Aufl. Regensburg 2005, S. 128-131. ISBN 3795415705