„Rastergrafik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 83.64.116.226 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Spuk968 zurückgesetzt
Zeile 17: Zeile 17:
Die bekanntesten [[Grafikformat]]e für Rastergrafiken sind [[Windows Bitmap|BMP]], [[Graphics Interchange Format|GIF]], [[Joint Photographic Experts Group|JPEG/JFIF]], [[Portable Network Graphics|PNG]] und [[Tagged Image File Format|TIFF]]. Einige dieser Formate wenden verlustfreie oder verlustbehaftete [[Bildkompression]] an.
Die bekanntesten [[Grafikformat]]e für Rastergrafiken sind [[Windows Bitmap|BMP]], [[Graphics Interchange Format|GIF]], [[Joint Photographic Experts Group|JPEG/JFIF]], [[Portable Network Graphics|PNG]] und [[Tagged Image File Format|TIFF]]. Einige dieser Formate wenden verlustfreie oder verlustbehaftete [[Bildkompression]] an.


Zu den Nachteilen von Raster- gegenüber Vektorgrafiken gehört der meist relativ hohe Speicherverbrauch. Da Rastergrafiken nur aus einer begrenzten Anzahl von Pixeln bestehen, werden zweidimensionale geometrische [[Form|Formen]] nur angenähert. Dabei tritt der [[Treppeneffekt]] oder gar der [[Alias-Effekt]] zutage, die mittels [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing]] gedämpft werden können. Bei geometrischen [[Koordinatentransformation|Transformationen]] einer Rastergrafik, wie etwa der [[Skalierung (Computergrafik)|Skalierung]], können Informationen verloren gehen oder Farbtöne erzeugt werden, die vorher nicht vorhanden waren.
Zu den Nachteilen von Raster- gegenüber Vektorgrafiken gehört der meist relativ hohe Speicherverbrauch. Da Rastergrafiken nur aus einer begrenzten Anzahl von Pixelos bestehen, werden zweidimensionale geometrische [[Form|Formen]] nur angenähert. Dabei tritt der [[Treppeneffekt]] oder gar der [[Alias-Effekt]] zutage, die mittels [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing]] gedämpft werden können. Bei geometrischen [[Koordinatentransformation|Transformationen]] einer Rastergrafik, wie etwa der [[Skalierung (Computergrafik)|Skalierung]], können Informationen verloren gehen oder Farbtöne erzeugt werden, die vorher nicht vorhanden waren.


== Umwandlung ==
== Umwandlung ==

Version vom 16. November 2011, 13:45 Uhr

Eine Rastergrafik, auch Pixelgrafik (englisch raster graphics image, digital image, bitmap oder pixmap), ist eine Form der Beschreibung eines Bildes in Form von computerlesbaren Daten. Rastergrafiken bestehen aus einer rasterförmigen Anordnung von so genannten Pixeln (Bildpunkten), denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist. Die Hauptmerkmale einer Rastergrafik sind daher die Bildgröße (Breite und Höhe gemessen in Pixeln, umgangssprachlich auch Bildauflösung genannt) sowie die Farbtiefe.

Die Erzeugung und Bearbeitung von Rastergrafiken fällt in den Bereich der Computergrafik und Bildbearbeitung. Eine andere Art der Beschreibung von Bildern sind Vektorgrafiken.

Anwendungen

Pixel-Art mit zwei Farbwerten auf einem Mobiltelefon-Bildschirm

Rastergrafiken eignen sich zur Darstellung komplexerer Bilder wie Fotos, die nicht mit Vektorgrafiken beschreibbar sind. Rastergrafiken können aus vorhandenem Material – etwa mit einem Scanner oder einer Digitalkameradigitalisiert oder mit Bildbearbeitungssoftware erstellt werden.

Die Pixel einer Rastergrafik können auch andere Informationen als die Farbe enthalten, zum Beispiel einen Transparenzwert (siehe Alphakanal) oder Höhen- und Nutzungsdaten bei der Fernerkundung und Geoinformationssystemen. In letzteren Anwendungsgebieten haben Rasterdaten gegenüber Vektordaten den Nachteil, dass sie relativ ungenau sind und sich schlecht für topologische Analysen eignen.

Minimalistische Pixelgrafiken sind inzwischen zu einer populären Kunstform geworden. Das Spektrum der so genannten Pixel-Art reicht dabei von Handylogos über Websites bis hin zu TV-Spots und Werbeplakaten. Von ihrer Beschaffenheit her ähneln Pixelgrafiken traditionellen Techniken wie dem Mosaik und der Kreuzstickerei.

Verbreitung und Probleme

Vergrößerung einer Rastergrafik, links mit Pixelwiederholung, rechts mit bikubischer Interpolation

Heutige Computerbildschirme werden ausschließlich über eine Rastergrafik, die im Framebuffer abgelegt ist und den gesamten Bildschirminhalt enthält, angesteuert. Daher müssen Vektorgrafiken vor der Ausgabe gerastert werden. Bei der Ausgabe auf manchen Druckern übernimmt ein Raster Image Processor diesen Schritt. Alle Drucker mit linearem Papiervorschub eignen sich für die Wiedergabe von Pixelgrafiken, während Plotter mit linienorientierten Vektorgrafiken angesteuert werden sollten.

Die bekanntesten Grafikformate für Rastergrafiken sind BMP, GIF, JPEG/JFIF, PNG und TIFF. Einige dieser Formate wenden verlustfreie oder verlustbehaftete Bildkompression an.

Zu den Nachteilen von Raster- gegenüber Vektorgrafiken gehört der meist relativ hohe Speicherverbrauch. Da Rastergrafiken nur aus einer begrenzten Anzahl von Pixelos bestehen, werden zweidimensionale geometrische Formen nur angenähert. Dabei tritt der Treppeneffekt oder gar der Alias-Effekt zutage, die mittels Antialiasing gedämpft werden können. Bei geometrischen Transformationen einer Rastergrafik, wie etwa der Skalierung, können Informationen verloren gehen oder Farbtöne erzeugt werden, die vorher nicht vorhanden waren.

Umwandlung

Die Umwandlung einer Vektorgrafik in eine Rastergrafik nennt sich Rasterung. Dieser Vorgang erfolgt jedes Mal, wenn eine Vektorgrafik auf dem Bildschirm dargestellt oder ausgedruckt wird.

Der umgekehrte Weg, die sogenannte Vektorisierung von Rastergrafiken, ist wesentlich schwieriger. Sie kann manuell durch Nachzeichnen erfolgen, oder aber durch spezielle Funktionen eines Vektorgrafikprogramms oder spezialisierte Programme wie Corel PowerTRACE oder Potrace. Dieser Weg ist zudem oft fehlerbehaftet, da grafische Primitive wie Geraden, Kreise oder Kurven in der Rastergrafik nur ungenau abgebildet sind und daher nicht exakt erkannt werden können.

Siehe auch

Commons: Bitmap – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien