Rauchs Weltraum-Bücher
Rauchs Weltraum-Bücher war eine kurzlebige Science-Fiction-Buchreihe, die 1952 vom Düsseldorfer Rauch-Verlag publiziert wurde.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Reihe wurde von dem Philosophen Gotthard Günther herausgegeben und war ein erster Versuch, angloamerikanische Science Fiction auf dem (west)deutschen Markt zu etablieren. Die vier Titel erschienen 1952:
- John W. Campbell: Der unglaubliche Planet. (The Incredible Planet. 1949)
- Jack Williamson: Wing 4. (The Humanoids. 1948)
- Gotthard Günther (Hrsg.): Überwindung von Zeit und Raum. (Anthologie).
- Enthält:
- G. Günther: Einleitung
- Clifford D. Simak: Flucht (Desertion, 1944)
- Isaac Asimov: Einbruch der Nacht (Nightfall, 1941)
- John W. Campbell: Wer da? (Who Goes There?, 1938)
- Stanley G. Weinbaum: Die Lotusesser (The Lotus Eaters, 1935)
- H. Beam Piper: Zeit und wieder Zeit (Time and Time Again, 1947)
- A. E. van Vogt: Wiedererweckung (The Monster, 1948)
- Lewis Padgett (Henry Kuttner & C. L. Moore): Mimsy Were the Borogoves (Mimsy Were the Borogoves, 1943)
- G. Günther: Kommentar des Herausgebers
- Enthält:
4. Isaac Asimov: Ich, der Robot. (I, Robot. 1950)
Die Reihe wurde noch im Jahr ihres Erscheinens aufgrund „katastrophaler Resonanz“ eingestellt.[1] Von Band 1 waren bei einer Auflage von 7000 Exemplaren nur 3000 verkauft worden, von Band 2 bei gleicher Auflage nur 2000 wie auch bei der Anthologie. Band 4 wurde nur mit 2000 Exemplaren aufgelegt, jedoch nur 900 verkauft:
Dieser Mißerfolg prägte die SF-Buchszene in der Bundesrepublik auf Jahre hinaus. Science Fiction galt als unverkäuflich und wurde nicht aufgelegt. Erst später wagten sich Jugendbuch- und Leihbuchverlage an Übersetzungen amerikanischer SF heran.[2]
Nach Galle überforderten die anspruchsvollen Einführungen von Herausgeber Günther die Leser. Tatsächlich sollte die angloamerikanische Science Fiction in Westdeutschland durch den Heftroman populär werden, insbesondere durch die Reihe Utopia Zukunftsroman.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter von Reeken (Hrsg.): Gotthard Günther. Science Fiction als Metaphysik? Einleitung und Kommentare zu den vier »Rauchs Weltraum-Büchern« (1951/52). Nachwort von Franz Rottensteiner (mit einem Beitrag von Rainer Eisfeld), 2. Auflage. Dieter von Reeken Verlag, Lüneburg 2016, ISBN 978-3-945807-06-4.
- Hans-Joachim Alpers u. a.: Lexikon der Science Fiction Literatur. Bd. 2, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-01063-9, S. 1130.
- Heinz J. Galle: Volksbücher und Heftromane. Band 1: Der Boom nach 1945 – von Billy Jenkins bis Perry Rhodan. Dieter von Reeken-Verlag, Lüneburg 2005, ISBN 3-8334-3232-2.
- Hans Joachim Alpers, W. Fuchs, Ronald M. Hahn: Dokumentation der Science Fiction ab 1926 in Wort und Bild. Tandem-Verlag, Celle 1978.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weltraum-Abenteuer. Das Kindergemüt von drüben. In: Der Spiegel. 9. Juli 1952, S. 30f. (spiegel.de)
- Informationen zur Reihe und Buchcover bei isfdb.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hans-Joachim Alpers u. a.: Lexikon der Science Fiction Literatur. Bd. 2, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-01063-9, S. 1130.
- ↑ Hans Joachim Alpers, W. Fuchs, Ronald M. Hahn: Dokumentation der Science Fiction ab 1926 in Wort und Bild. Tandem-Verlag, Celle 1978, S. 76.
- ↑ Heinz J. Galle: Volksbücher und Heftromane. Band 1: Der Boom nach 1945 – von Billy Jenkins bis Perry Rhodan. Dieter von Reeken-Verlag, Lüneburg 2005, ISBN 3-8334-3232-2, S. 76.