„Raumstation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.83.101.181 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Luckas-bot wiederhergestellt
Zeile 52: Zeile 52:


Ein mögliches Konzept für zukünftige Raumstationen wären zum Beispiel die [[O’Neill-Kolonien]].
Ein mögliches Konzept für zukünftige Raumstationen wären zum Beispiel die [[O’Neill-Kolonien]].

Voll cool


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 2. März 2011, 18:58 Uhr

Die Internationale Raumstation ISS am 20. August 2001, aufgenommen aus dem Space Shuttle

Raumstationen sind Raumflugkörper, die sich meist im Orbit eines Himmelskörpers befinden und es Menschen ermöglichen, längere Zeit auf ihnen zu leben. Raumstationen sind, da sie selbst nicht über einen Antrieb zur Fortbewegung oder Landevorrichtungen verfügen, auf Raumfahrzeuge für Transporte angewiesen. Neben den Raumstationen kommen Raumlabore zum Einsatz, die eine Unterform der Raumstation darstellen.

Probleme

Technisch herausfordernd beim Betrieb einer Raumstation ist vor allem die Versorgung der Besatzung. Aufgrund der hohen Kosten für Transporte mussten Systeme entwickelt werden, die den Betrieb einer Raumstation weitgehend autark erlauben, d.h. in einem geschlossenen Kreislauf. Besonders bei der Aufbereitung von Wasser und Luft wurden dabei große Fortschritte erzielt.

Die Umlaufbahn um die Erde ist in 300 Kilometern Höhe nicht stabil, da eine sehr dünne Erdatmosphäre die Raumstationen ständig abbremst. Ohne regelmäßigen Schub in höhere Umlaufbahnen würden Raumstationen daher nach einigen Monaten oder Jahren wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Auch die Gravitation anderer Himmelskörper könnte die Umlaufbahn einer Raumstation stören. Raumstationen benötigen daher eine ständige Versorgung, besonders von Treibstoff zur Kurskorrektur.

Exemplare

Die erste Raumstation war 1971 die sowjetische Saljut 1. Die bisher bedeutendste Raumstation war die sowjetische Station Mir, die fast 15 Jahre lang schrittweise ausgebaut und genutzt wurde.

Bisher wurden elf Raumstationen in die Erdumlaufbahn gebracht, davon wurden neun bemannt:

Name Start Absturz Anzahl Langzeitbesatzungen Besetzte Tage Masse Bemerkung
Saljut 1 19. April 1971 11. Oktober 1971 1 24 018,500  
Saljut 2 3. April 1973 29. April 1973 0 0 018,500  
Kosmos 557 11. Mai 1973 22. Mai 1973 0 0 019,400  
Skylab 14. Mai 1973 11. Juli 1979 3 171 077,088 Bisher einzige US-amerikanische Raumstation
Saljut 3 24. Juni 1974 24. Januar 1975 1 15 018,500  
Saljut 4 26. Dezember 1974 2. Februar 1977 2 92 018,500  
Saljut 5 22. Juni 1976 8. August 1977 2 67 019,000  
Saljut 6 29. September 1977 29. Juli 1982 6 683 019,824 Erste wiederauftankbare Raumstation
Saljut 7 19. April 1982 7. Februar 1991 10 816 018,900  
Mir 19. Februar 1986 23. März 2001 28 4594 124,340  
ISS 20. November 1998 im Orbit bisher 25 8640* 303,663 Einzige aktive Raumstation, im Aufbau.

* Stand vom 28. Juni 2024

Zukünftige Raumstationen

Zukünftige Raumstationen könnten in größerer Entfernung zur Erde in einem der Lagrange-Punkte positioniert werden. Die Lagrange-Punkte ermöglichen der Raumstation einen wesentlich stabileren Orbit, was die nötigen Kurskorrekturen und damit den Treibstoffverbrauch erheblich reduzieren würde. Allerdings ist die Intensität der kosmischen Strahlung in einer größeren Entfernung zur Erde erheblich größer, weil dort der Schutz durch das Erdmagnetfeld fehlt. Für eine solche Raumstation wäre es also notwendig, besondere Vorkehrungen zum Strahlenschutz zu treffen.

Ein mögliches Konzept für zukünftige Raumstationen wären zum Beispiel die O’Neill-Kolonien.

Voll cool

Siehe auch

Wiktionary: Raumstation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

heavens-above.com zeigt die momentane Position der ISS