Reiner Marcowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2020 um 07:35 Uhr durch HiHeart (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reiner Marcowitz (* 1960 in Rheydt) ist ein deutscher Historiker. Er ist Professor für Deutschlandstudien an der Université de Lorraine.

Leben

Reiner Marcowitz studierte Geschichte und Germanistik an der Universität zu Köln wurde 1992 mit der durch Andreas Hillgruber[1] angeregten und nach dessen Tod von Leo Haupts betreuten Dissertation Option für Paris?. Unionsparteien, SPD und Charles de Gaulle 1958–1969 zum Dr. phil. promoviert. Danach war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der TU Dresden. 1999 habilitierte er sich mit der durch Reiner Pommerin betreuten Arbeit Grossmacht auf Bewährung. Frankreichs Stellung im europäischen Mächtesystem 1814–52. Er wurde Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte, wissenschaftlicher Oberassistent und schlieβlich Hochschuldozent ebendort. 2005 war er Junior Fellow am Collegium Pontes in Görlitz und 2006 Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP).[2]

Seit 2007[3] ist er Professor für deutsche Landesstudien an der Université Paul Verlaine Metz (seit 2012: Université de Lorraine). Er leitet dort einen trinationalen interdisziplinären Masterstudiengang und ist verantwortlich für das Promotionskolleg "Interculturalité des littératures, des médias et des organisations". Überdies unterrichtet er am Europacampus des Institut d’études politiques de Paris in Nancy. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und der europäischen Integration sowie die Auswirkungen von Amerikanisierung, Europäisierung und Globalisierung.

Reiner Marcowitz ist seit 2008[2] Kodirektor des Département d'études franco-allemandes; von 2010 bis 2018 leitete er zusätzlich den Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), das Forschungsinstitut der Deutschlandspezialisten an der Université de Lorraine. Er ist ferner Mitglied des Deutsch-französischen Historikerkomitees (von 2008 bis 2012 Vorstandsmitglied[4]), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. 2019 wurde er in den Conseil national des universités berufen.

Schriften (Auswahl)

  • Option für Paris?. Unionsparteien, SPD und Charles de Gaulle 1958–1969 (= Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 49). Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56165-0.
  • mit Reiner Pommerin (Hrsg.): Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen. Teil: 1815–1919 (= Quellen zu den Beziehungen Deutschlands zu seinen Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 5). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-12779-X.
  • Großmacht auf Bewährung. Die Interdependenz französischer Innen- und Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf Frankreichs Stellung im europäischen Konzert 1814/15–1851/52 (= Beihefte der Francia. Bd. 53). Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-7447-6.
  • (Hrsg.): Reiner Pommerin: Mächtesystem und Militärstrategie. Ausgewählte Aufsätze. Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02603-4.
  • Die Weimarer Republik 1929–1933 (= Geschichte kompakt). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-15154-2 (2. Auflage 2007; 3. Auflage 2009; 4. Auflage 2012; 5. neubearb. Auflage 2018)
  • (Hrsg.): Nationale Identität und transnationale Einflüsse. Amerikanisierung, Europäisierung und Globalisierung in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg (= Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris. Bd. 1). Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58508-7.
  • mit Françoise Lartillot (Hrsg.): Révolution française et monde germanique. L'harmattan, Paris 2008, ISBN 978-2-296-05177-5.
  • mit Werner Paravicini (Hrsg.): Vergeben und vergessen? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution = Pardonner et oublier? (= Pariser historische Studien. Bd. 94). Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-59135-4.
  • (Hrsg.): Ein "neues" Deutschland?. Eine deutsch-französische Bilanz. 20 Jahre nach der Vereinigung = Une "nouvelle" Allemagne? (= Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris. Bd. 7). Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59770-7.
  • mit Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen (= Wissenschaftliche Reihe der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Bd. 13). Schöningh, Paderborn u. a. 2010, ISBN 978-3-506-76899-5.
  • mit Philippe Alexandre (Hrsg.): La revue «Die Hilfe», 1894–1944, un laboratoire d’idées en Allemagne = Die Zeitschrift «Die Hilfe», 1894–1944 ein, Ideenlabor in Deutschland (= Convergences. Vol. 56). Lang, Bern u. a. 2011, ISBN 978-3-0343-0355-2.
  • mit Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Uwe Puschner (Hrsg.): France-Allemagne au XXe siècle – la production de savoir sur l’autre = Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – akademische Wissensproduktion über das andere Land. 4 Bände, Lang, Bern u. a. 2011 ff.: Band 1: Questions méthodologiques et épistémologiques (= Convergences. Vol. 64). 2011, ISBN 978-3-0343-1028-4  ; Band 2: Les spécialistes universitaires de l'Allemagne et de la France au XXe siècle (= Convergences. Vol. 69). 2012, ISBN 978-3-0343-1203-5  ; Band 3: Les institutions (= Convergences. Vol. 75). 2013, ISBN 978-3-0343-1293-6  ; Band 4: Les médias (= Convergences. Vol. 82). 2014, ISBN 978-3-0343-1572-2 .
  • mit Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.): 50 ans de relations franco-allemandes. Nouveau monde éditions, Paris 2013, ISBN 978-2-36583-351-6.
  • mit Philippe Alexandre (Hrsg.): L' Allemagne en 1913. culture mémorielle et culture d'avant-guerre = Deutschland im Jahre 1913. Presses universitaires de Lorraine, Nancy 2013, ISBN 978-2-8143-0153-5.
  • mit Andreas Wilkens (Hrsg.): Une "Europe des citoyens". Société civile et identité européenne de 1945 à nos jours (= Convergences. Vol. 80), Lang, Bern u. a. 2014, ISBN 978-3-0343-1353-7.
  • mit Laurent Jalabert, Arndt Weinrich (Hrsg.) : La longue mémoire de la Grande Guerre. Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours, Septentrion, Villeneuve d'Ascq 2017, ISBN 978-2-7574-1586-3 .

Einzelnachweise

  1. Reiner Marcowitz: Grossmacht auf Bewährung. Frankreichs Stellung im europäischen Mächtesystem 1814–52. München 1996, S. vii.
  2. a b Siehe Hinweise zu den Autoren und Herausgebers: Matthias Theodor Vogt et al. (Hrsg.): Europäisierung im Alltag (= Schriften des Collegium Pontes. 4). Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-58033-2, S. 332.
  3. Reiner Marcowitz, Onlineverzeichnis der Hochschulgermanistik (Stand: 2. April 2014), abgerufen am 7. Februar 2016.
  4. Vorstand, Deutsch-französisches Historikerkomitee, abgerufen am 7. Februar 2016.