Republic of Whangamomona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2013 um 00:36 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Manawatu-Wanganui (Region)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stempel der Republic of Whangamomona

Die Republic of Whangamomona ist eine aus dem Protest gegen eine Regierungsentscheidung entstandene Bewegung in Neuseeland, die in ihrem Entstehungsjahr 1989 einen ernstzunehmenden Hintergrund hatte, heute aber mehr auf Grund seiner Kuriosität Schmunzeln verursacht und alle zwei Jahre in ein Volksfest mündet.

Geografie

Ort des Geschehens war und ist der kleine Ort Whangamomona, der im westlichen Teil der Nordinsel in der Region Manawatu-Wanganui auf halber Strecke zwischen Stratford und Taumarunui liegt und normalerweise nur über den State Highway 43 zu erreichen ist, der auch als der Forgotten World Highway bekannt ist.

Geschichte

Im Zuge der Verwaltungsreform in Neuseeland wurde 1989 eine Hälfte der Gemeinde von Whangamomona der neu gebildeten Region Manawatu-Wanganui zuzuordnen und die andere Hälfte in der Region Taranaki belassen, während der Ort aber weiterhin dem Stratford-Distrikt zugehörig blieb.

Da die Regional Councils in Neuseeland unter anderem auch für die Gewässer verantwortlich zeichnen und die beiden Flüsse Whangamomona River und Tangarakau River in den Whanganui River münden, entschieden Bürokraten in Wellington folgerichtig, die Einzugsgebiete der beiden Flüsse der Region Manawatu-Wanganui zuzuordnen, mit dem Effekt der Teilung der Gemeinde auf Regionalebene[1]. Doch die "Rebellen" der Region, die schon einmal 1908 ihre Unabhängigkeit von dem damaligen Stratford County Council erklärt und ihren eigenen Whangamomona County Council gegründet hatten[2], waren mit der Teilung nicht einverstanden, liefen aber trotz Widerspruch und Bemühungen auf politischer Ebene etwas zu erreichen mit ihrem Protest ins Leere.

Zum Ausdruck ihres Frustes und zum Zeichen des Widerstandes gegen die Entscheidung der Regierung riefen alle Einwohner des Ortes und des zugehörigen Umlandes am 1. November 1989 geschlossen ihre Unabhängigkeit aus[3] und gründeten die Republic of Whangamomona.[4] Dass ein solcher Tag auch zelebriert werden muss, verstand sich von selbst. Zu den 178 Unterschriften der betroffenen Bürger für eine Petition kamen noch rund 400 Menschen aus den verschiedensten Teilen Neuseelands angereist, um dem Protest Nachdruck zu verleihen. Damit war der Whangamomona Republic Day geboren[3] und das Versprechen gegeben, nicht eher zu ruhen, bis die Entscheidung rückgängig gemacht worden ist.

Mittlerweile hat der Republic Day mehr einen Volksfestcharakter bekommen und die politischen Forderungen sind mehr in den Hintergrund gerückt. Im Jahr 2005 trafen sich bereits um die 5000 Bürger der Republik um ihren Präsidenten zu wählen, Schafe zu scheren, Gummistiefel zu werfen oder auch ein Bad in einer Badewanne voll Aale zu nehmen.[5] Selbst Sonderzüge werden an diesem speziellen Tag eingesetzt und halten in Whangamomona auf der Strecke auf der sonst nur Güterverkehr herrscht[6].

Heute

Die Republic of Whangamomona zeigt sich nach wie vor weltoffen. Jeder, der zu den politischen Forderungen der Republik steht, kann „Bürger“ dieser Republik werden. Für 3,50 $NZ kann man einen Pass erwerben, der dazu berechtigt an dem Whangamomona Republic Day in die Republik einzureisen. Wer möchte, bekommt den offiziellen Stempel der Republik auch zusätzlich in seinen nationalen Pass eingetragen. Der letzte Republic Day, der alle zwei Jahre zelebriert wird, fand am 22. Januar 2011 statt.[7]

Einzelnachweise

  1. Leon Gray-Lockhart, Two decades and counting in Whangamomona, Stratford Press, Stratford, 22. Januar 2009.
  2. Ron Lambert, Whangamomona, New Zealand Geographic, Issue 77, 2006, p70-89.
  3. a b Janet Hooker, Whangamomona declares independence, The Daily News, New Plymouth, 2. November 1989, p4.
  4. Whangamomona Hotel - Stratfort District Council - (abgerufen am 31. März 2010) (PDF-Datei)
  5. To Be A President - (abgerufen am 31. Märze 2010)
  6. [www.whatsonhamilton.co.nz/eventlisting.aspx?id=1639 Whangamomona Rail Excursion] - whats on hamilton - (abgerufen am 31. März 2010)
  7. Whangamomona Hotel - (abgerufen am 31. März 2010)