Rita Schober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2014 um 03:00 Uhr durch Aarp65 (Diskussion | Beiträge) (Linkdarstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rita Schober (* 13. Juni 1918 in Rumburg; † 26. Dezember 2012[1] in Berlin-Pankow) war eine deutsche Romanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Leben und Werk

Rita Schober studierte Italienisch und Französisch an der Universität Prag. Sie promovierte dort im März 1945 sprachwissenschaftlich bei Erhard Preißig über Das Suffix –age. Von 1946 bis 1951 studierte sie in Halle a. S., ab 1948 bei Victor Klemperer. 1951 wurde sie Klemperers Assistentin in Berlin. Sie habilitierte sich 1954 mit Émile Zolas Theorie des naturalistischen Romans und das Problem des Realismus, wurde Professorin und erhielt ab 1957 einen Lehrstuhl für Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ab 1959 war sie Klemperers Nachfolgerin. Von 1969 bis 1975 war sie Dekanin der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät. Ab 1969 war sie ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab 1974 Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, ab 1975 Vorsitzende des Nationalkomitees für Literaturwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR und Mitglied des Präsidiums des PEN-Zentrums der DDR. 1978 wurde sie emeritiert, lehrte aber noch bis 1989.[2] Von 1952 bis 1976 gab sie eine Neuübersetzung des Romanzyklus Die Rougon-Macquart von Zola im Aufbau-Verlag heraus [3]. Schober war Ehrendoktorin der Humboldt-Universität seit 1988 und Gründungsmitglied der Leibniz-Sozietät.

Ihre letzte Ruhestätte fand Rita Schober auf dem Friedhof Pankow IV in Berlin-Niederschönhausen.[4]

Weitere Werke

  • Skizzen zur Literaturtheorie. Berlin 1956
  • Im Banne der Sprache. Strukturalismus in der Nouvelle Critique, speziell bei Roland Barthes. Halle a. S. 1968
  • Von der wirklichen Welt in der Dichtung. Aufsätze zu Theorie und Praxis des Realismus in der französischen Literatur. Berlin 1970
  • Abbild, Sinnbild, Wertung. Aufsätze zur Theorie und Praxis literarischer Kommunikation. Berlin 1982, 2. Aufl. 1988
  • Zola und der französische Impressionismus. Nachwort zu Band 20 "Das Werk" des Rougon-Marquart-Zyklus. Rütten & Loening, Berlin 1966, S. 449 - 484; wieder 1983
  • Louis Aragon. Von der Suche der Dichtung nach Erkenntnis der Welt. Berlin 1985
  • Vom Sinn oder Unsinn der Literaturwissenschaft. Essays. Halle (Saale) 1988
  • 100 Jahre Rougon-Macquart im Wandel der Rezeptionsgeschichte (zus. mit Winfried Engler), Gunther Narr, Tübingen 1995[5]
  • Auf dem Prüfstand : Zola - Houellebecq – Klemperer. Berlin 2003

Literatur

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige (PDF; 11 kB)
  2. Klemperers Erbin. Literatur hat sie immer als Spiegel und Seismograph der Gesellschaft interessiert. Als "rote Rita" bekannt reiste sie zu DDR-Zeiten zu Konferenzen und Gastvorlesungen ins Ausland, auch in den Westen. Zum 90. Geburtstag der Romanistin Rita Schober., Artikel in Der Tagesspiegel vom 19. Juni 2008; abgerufen am 28. Oktober 2010
  3. als CDs von Directmedia Publishing, Berlin 2005, ISBN 3-89853-528-2
  4. Traueranzeige, Tagesspiegel vom 6. Januar 2013
  5. Ankündigung des Buches 100 Jahre Rougon-Macquart... auf Google-Bücher