Farbtemperatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 15:12 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge) (→‎Charakteristische Farbtemperaturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Farbtemperatur (engl. color temperature) einer Lichtquelle ist die Temperatur, die ein Schwarzer Körper haben müsste, damit dessen Licht denselben Farbeindruck erweckt wie die tatsächliche Lichtquelle. Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin (K) angegeben.

Fotografie

In der Fotografie ist die Wahl der richtigen Farbtemperatur wichtig, damit ein Motiv in den korrekten Farben aufgenommen werden kann, das heißt, so, wie es dem natürlichen Seheindruck entspricht.

Die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht (vor- beziehungsweise nachmittags) beträgt 5.500 Kelvin; Tageslichtfilme sind so sensibilisiert, dass sie bei Farbtemperaturen um 5.500 K eine für das menschliche Auge korrekte Farbwiedergabe erzielen, Kunstlichtfilme je nach Typ entsprechend bei etwa 3.100 bis 3.400 K. Bei anderen Farbtemperaturen müssen Konversionsfilter vor das Objektiv gesetzt werden, beziehungsweise in der Digitalfotografie ein (oft automatischer) Weißabgleich vorgenommen werden.

Eine weitere Einheit der Farbtemperatur ist das Mired, berechnet als:

Diese Einheit kann verwendet werden, um bei bekannten Farbtemperaturen und Kompensationsfaktoren (angegeben als Mired) die neue Farbtemperatur zu berechnen:

Eine Nachbearbeitung unkorrekter Farben im Labor ist in gewissen Grenzen möglich, geht aber immer auf Kosten der Qualität.

Besondere Probleme bereiten künstliche Lichtquellen, insbesondere Leuchtstoffröhren, da sie je nach Alter und Gasmischung unterschiedliche Farbtemperaturen und Farbwiedergabeeigenschaften (Farbwiedergabeindex) haben. Mischungen verschiedener Lichtquellen sind ebenso problematisch.

Insbesondere in der Digitalfotografie lassen sich mit Hilfe der Farbtemperatur und des Weißabgleichs interessante Effekte erzielen.

Das menschliche Auge kann unterschiedliche Farbtemperaturen ohne eine zweite Lichtquelle zum Vergleich nur äußerst unvollkommen wahrnehmen, da es den Weißabgleich automatisch durchführt.

Charakteristische Farbtemperaturen

Einige Werte für typische Lichtquellen (nur Richtwerte):

Lichtquelle Farbtemperatur
Kerze 1500 K
Glühlampe (40 W) 2680 K
Glühlampe (100 W) 2800 K
Glühlampe (200 W) 3000 K
Halogenlampe, Leuchtstoffröhre (Warmweiß) 3000 K
Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe 3200 K
Fotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn 3400 K
Leuchtstoffröhre (Kaltweiß) 4000 K
Morgen-/Abendsonne 5000 K
Xenon-Lampe, Lichtbogen 4500-5000 K
Vormittags-/Nachmittagsonne 5500 K
Elektronenblitzgerät 5500-5600 K
Mittagssonne, sonniger Himmel 5500-5800 K
Tageslichtscheinwerfer 6000-7000 K
Bedeckter Himmel 6500-7500 K
Blauer Himmel (z.B. im Schatten) bzw. kurz nach Sonnenuntergang und kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde 9000-12000 K

Weblinks

Vorlage:Wiktionary1