S/2007 (119979) 1
S/2007 (119979) 1 | |
---|---|
Zentralkörper | (119979) 2002 WC19 |
Eigenschaften des Orbits[1][2] | |
Große Halbachse | 4090 ± 90 km |
Exzentrizität | 0,20 ± 0,05 |
Periapsis | 3272 km |
Apoapsis | 4908 km |
Umlaufzeit | 8,403 ± 0,001 d |
Physikalische Eigenschaften[3] | |
Scheinbare Helligkeit | 24,2[4] mag |
Mittlerer Durchmesser | 126 km |
Entdeckung | |
Entdecker |
Keith S. Noll |
Datum der Entdeckung | 5. November 2006 |
S/2007 (119979) 1 ist ein Mond des transneptunischen Objektes (119979) 2002 WC19, welcher bahndynamisch als Twotino eingestuft ist.[5][6] Der Begleiter weist etwa ein Drittel bis ein Viertel des Durchmessers der Mutterplanetoiden auf.
Entdeckung und Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S/2007 (119979) 1 wurde am 5. November 2006 von einem Astronomenteam, bestehend aus Keith Noll, Will Grundy, Susan Benecchi, Harold Levison und Denise Stephens, auf Aufnahmen von 2002 WC19 mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Die Entdeckung wurde am 27. Februar 2007 bekanntgegeben,[1] der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2007 (119979) 1. (Stand 2. März 2019)
Bahneigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S/2007 (119979) 1 umläuft das gemeinsame Baryzentrum auf einer elliptischen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von 4090 km Abstand zum Planetoiden (15,58 2002 WC19- bzw. 64,92 S/2007 (119979) 1-Radien) gefunden und benötigt dafür 8 Tage 9 Stunden 40,3 Minuten, was 14258,1 Umläufen in einem 2002 WC19–Jahr entspricht. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,2, die Bahnneigung ist derzeit noch unbekannt.
Größe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Durchmesser von S/2007 (119979) 1 wird derzeit auf 126 km geschätzt, ausgehend von einem geschätzten Rückstrahlvermögen von 5 %, analog zum Mutterplanetoiden. Die Entdeckung des Mondes scheint keinen nennenswerten Einfluss auf die Größenbestimmung des Mutterplanetoiden zu haben, welcher nach aktuellen Schätzungen nach wie vor eine Größe von 525 km besitzt. Damit dürfte S/2007 (119979) 1 24 % des Durchmessers von 2002 WC19 aufweisen. Der Durchmesser des Mondes könnte allerdings bis zu 31,6 ± 0,059 % des Planetoiden betragen, was seinen Durchmesser auf 166 km erhöhen würde, ausgehend von einer Größe von 525 km für 2002 WC19.[3] Bisher fand noch keine Berechnung der Masse des Systems statt.
Die scheinbare Helligkeit von S/2007 (119979) 1 beträgt 24,2 m.[4]
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2014 | 126,0 | Grundy u. a.[7] |
2015 | 139,0 | Johnston[1] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von transneptunischen Objekten
- Liste der Monde von Asteroiden
- Liste der Asteroiden
- Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Wm. R. Johnston: (119979) 2002 WC19. Johnston’s Archiv, 31. Januar 2015, abgerufen am 30. Januar 2019.
- ↑ W. Grundy u. a.: The orbit of transneptunian binary Manwe and Thorondor and their upcoming mutual events. In: Icarus. 237. Jahrgang, 16. April 2014, S. 1–8, doi:10.1016/j.icarus.2014.04.021, arxiv:1404.4393, bibcode:2014Icar..237....1G.
- ↑ a b K. Noll u. a.: Binaries in the Kuiper Belt (PDF). In: University of Arizona Press. 592. Jahrgang, 17. März 2007, S. 345–363, bibcode:2008ssbn.book..345N.
- ↑ a b W. Grundy: Orbit Status of Known Binary TNOs. Lowell-Observatorium, abgerufen am 8. Februar 2019.
- ↑ Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 119979. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Brian G. Marsden: MPEC 2009-R09 : Distant Minor Planets (2009 SEPT. 16.0 TT). In: IAU Minor Planet Center. 16. September 2009, abgerufen am 29. Januar 2019.
- ↑ W. Grundy: TNBs with known P, a, and e. Lowell-Observatorium, 14. September 2014, archiviert vom am 9. Februar 2019; abgerufen am 8. Februar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.