Sabira Ståhlberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sabira Marianne Ståhlberg (* 1969 in Helsinki) ist eine finnische Wissenschaftlerin sowie mehrsprachige und multikulturelle Schriftstellerin und Übersetzerin.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sabira Ståhlberg wurde 1969 in Helsinki[1] (schwedisch Helsingfors) geboren und ist mehrsprachig in einer finnlandschwedisch-finnlandtatarischen Familie aufgewachsen.[2] Ein Großvater war der tatarische politische Aktivist Hasan Kanykoff (1880–1954). Der Betreiber des ersten Kinos in Finnland, K. E. Ståhlberg, war ein Urgroßvater.[3]

Ståhlberg studierte Ostasienwissenschaften an der Universität Helsinki. Ihre Magisterarbeit von 1992 behandelt den buddhistischen Pilgermönch Xuanzang als Mensch und Mythos (schwedischer Originaltitel Xuanzang: människan, myten och målningen). 1996 promovierte sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in Zentralasienwissenschaften[4] und hat später auch in benachbarten Disziplinen Forschungsbeiträge veröffentlicht, u. a. in Ethnologie,[5] Ethnobiologie[6] und Samischen Studien.[7]

Als Schriftstellerin debütierte Ståhlberg 2006 mit dem Jugendroman Wolkenwanderer (auf Deutsch 2014 erschienen). Die Hauptfigur, Altan, stammt aus einer multikulturellen Familie und wandert durch die Welt wie die Wolken über den Himmel. Sie sucht ihren Weg fort von Mobbing und Benachteiligung in der finnischen Gesellschaft.[1][8] Ståhlberg schrieb den Roman ursprünglich sowohl in einer schwedischen (Molnvandraren) als auch in einer finnischen (Pilvivaeltaja) Fassung. Später wurde Ståhlberg als Autorin von Kinder- und Jugendbüchern in einfacher Sprache und translingualer Lyrik bekannt.[9] Neben Schwedisch, Finnisch und Tatarisch beherrscht sie fließend Deutsch, Englisch, Bulgarisch und weitere Sprachen. Ståhlberg war zwischen 2001 und 2004 Mitglied der Akademio de Esperanto, zog sich aber später aus der Esperanto-Bewegung zurück.[10]

Die Literaturwissenschaftlerin Johanna Domokos beschreibt Ståhlberg als „den vielsprachigsten Autor der Gegenwartsliteratur weltweit“ (the most polyglot author of contemporary literature worldwide).[11]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1996 Der Gansu-Korridor – Barbarenland diesseits und jenseits der grossen chinesischen Mauer. Zum Nord-Süd-Dialog eines zentralasiatischen Gebietes, Hamburg: Verlag Dr. Kovač

Sachbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder- und Jugendbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2006 Molnvandraren, Helsingfors: Basam Books (schwedisch)
  • 2006 Pilvivaeltaja, Helsinki: Basam Books (finnisch)
    • 2014 Wolkenwanderer, Warna: Lecti Book Studio (deutsche Übersetzung: Hannes Langendörfer)
  • 2014 Hundewetter auf dem Schwarzmeer, Warna: Lecti Book Studio

Lyrik in deutscher Übersetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Anthologie

Übersetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur von und über Sabira Ståhlberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Vita. Sabira Ståhlberg. In: Johanna Domokos (Hrsg.): Invasion Paradies. Pluralica, Budapest 2014, ISBN 978-963-89336-8-3, S. 434.
  2. http://194.136.187.251/post/2012/5/30/tatarerna-finlands-osynliga-minoritet, Zitat: „Fil. dr. Sabira Ståhlberg föddes i en tatarisk-finlandssvensk familj i Finland“ (schwedisch)
  3. Marit Lindqvist: Entreprenören K E Ståhlberg och Apolloteatern. In: svenska.yle.fi. Yleisradio, 2. Dezember 2013 (schwedisch, yle.fi).
  4. Sabira Ståhlberg und Ingvar Svanberg: Wildmen in Central Asia. In: Anthropos. Band 112, 2017, S. 51–61, doi:10.5771/0257-9774-2017-1-51 (englisch). Hier S. 51
  5. Sabira Ståhlberg, Ingvar Svanberg: Wild animals in Russian, Siberian and Central Asian households according to eighteenth-century travel reports. In: Journal de la Société Finno-Ougrienne. Band 93, 2011, S. 353–384 (englisch).
  6. Sabira Ståhlberg, Ingvar Svanberg: Gathering dog’s tooth violet (Erythronium sibiricum) in Siberia. In: Journal de la Société Finno-Ougrienne. Band 93, 2011, S. 339–352 (englisch).
  7. Isak Lidström, Ingvar Svanberg, Sabira Ståhlberg: Traditional sports and games among the Sámi people in Northern Fennoscandia (Sápmi): An ethnobiological perspective. In: Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine. Band 18, 19. März 2022, doi:10.1186/s13002-022-00517-9 (englisch).
  8. Sabira Ståhlberg, Autorenprofil, Frankfurter Buchmesse 2014, Abruf am 30. Oktober 2022
  9. https://d-nb.info/gnd/173033954
  10. Nina Katchadourian: Esperanto: An Interview with Sabira Ståhlberg. In: cabinetmagazine.org. Nr. 1. Cabinet Magazine, 2000 (englisch, cabinetmagazine.org): “UPDATE JANUARY 2007: Sabira Ståhlberg is no longer affiliated with the Esperanto movement or language.”
  11. Johanna Domokos: On semantic and semiotic multilingualism in earlier and latest works of Sabira Ståhlberg and Tzveta Sofronieva. In: The Romanian Journal for Baltic and Nordic Studies. Band 13, Nr. 1, 15. August 2021, S. 29–46, doi:10.53604/rjbns.v13i1_3 (englisch). Hier S. 33