Samia Suluhu Hassan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2021 um 15:51 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samia Suluhu (2011)

Samia Suluhu Hassan (* 27. Januar 1960 im Sultanat Sansibar) ist eine tansanische Politikerin (CCM). Sie war Abgeordnete der Nationalversammlung sowie Staatsministerin für Unions-Angelegenheiten. Seit dem 17. März 2021 ist Hassan Präsidentin Tansanias, nachdem der bis dahin amtierende Präsident John Magufuli nach offiziellen Angaben an einem Herzversagen starb.

Leben

Jugend und Ausbildung

Samia Hassan Hassan wurde am 27. Januar 1960 im damals unabhängigen Sultanat Sansibar geboren. Nach Abschluss ihrer Schulausbildung im Jahr 1977, begann Hassan als Sekretärin im Ministerium für Planung und Entwicklung zu arbeiten. Parallel besuchte sie einige Zertifizierungskurse, bis sie 1986 am Institute of Development Management (heute Mzumbe University) im Fach öffentliche Verwaltung ein erweitertes Diplom erhielt. Von 1985 bis 1997 war Hassan für das Welternährungsprogramm tätig.[1]

Von 1992 bis 1994 studierte Hassan an der Universität Manchester und schloss das Studium mit einem postgraduate diploma in Wirtschaftswissenschaften ab. 2015 machte sie einen Master of Science in Community Economic Development im Rahmen einer Universitätspartnerschaft zwischen der Open University of Tanzania und der Southern New Hampshire University.[1]

Politische Karriere

Bereits 1987 wurde Hassan Mitglied der damaligen Einheitspartei CCM. Doch erst 2000 entschied sie sich politisch zu engagieren und kandidierte für einen der für Frauen reservierten „Special Sets“ im Abgeordnetenhaus des halbautonomen Teilstaates Sansibar (Zanzibar House of Representatives). Sie wurde vom sansibarischen Präsidenten Amani Karume zur Ministerin für Arbeit, Geschlechtergerechtigkeit und Kinder ernannt. 2005 wurde sie wiedergewählt und erneut als sansibarische Ministerin ernannt, wechselte jedoch das Ressort und wurde Ministerin für Tourismus, Handel und Investitionen.[1]

2010 kandidierte sie bei den nationalen Parlamentswahlen für die tansanische Nationalversammlung im Wahlkreis Makunduchi, den sie mit mehr als 80 Prozent der Wahlstimmen gewann. Präsident Jakaya Kikwete ernannte sie daraufhin zur Staatsministerin für Unionsangelegenheiten. 2014 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses gewählt, der mit der Aufgabe des Entwurfs einer neuen Verfassung betraut war.[1]

Im Juli 2015 wählte der Präsidentschaftskandidat der CCM, John Magufuli, Hassan aus, um gemeinsam mit ihr für das Amt des Präsidenten bzw. der Vize-Präsidentin zu kandidieren.[2] Sie war damit die erste weibliche Kandidatin (Running Mate) für den Posten. Nach dem Sieg der CCM in der Wahl, wurde Hassan die erste weibliche Vize-Präsidentin Tansanias.[3]

Nach dem Tod John Magufulis am 17. März 2021 wurde sie die sechste Präsidentin von Tansania.

Privat

Samia Hassan heiratete 1978 ihren Mann Hafidh Ameir. Mit diesem hat sie vier Kinder. Das zweite Kind, Wanu Hafidh Ameir (* 1982), ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Sansibar.

Einzelnachweise

  1. a b c d H. E. Samia Suluhu Hassan, Vice President of the United Republic of Tanzania. The Vice-President’s Office, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2016; abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vpo.go.tz
  2. Chaby Barasa: Tanzania: History Made as Samia Picked Running Mate. In: Allafrica.com. 13. Juli 2015, abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).
  3. Daniel Kalinaki: CCM's John Magufuli declared Tanzania fifth president. In: The East African. 30. Oktober 2015, abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).