Scharfschützenabzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2015 um 06:22 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Zweiter Weltkrieg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scharfschützenabzeichen
3. Stufe
Erstes Modell des Scharfschützenabzeichens, welches in dieser Ausführung so nicht eingeführt wurde.

Das Scharfschützenabzeichen wurde am 20. August 1944 durch Adolf Hitler gestiftet. Im Einführungserlaß[1] dazu hieß es: […] in Anerkennung des Einzelschützen mit Gewehr als Scharfschütze und zur Würdigung der hierbei erzielten Erfolge führe ich für das Heer und die Waffen-SS das Scharfschützenabzeichen ein. Durch Erlass des OKW vom 14. Dezember 1944 wurde es auch den übrigen Wehrmachtteilen zugänglich gemacht.

Stufen

Die Verleihung konnte in drei Stufen erfolgen:

  1. Stufe für mindestens 20 Feindabschüsse
  2. Stufe für mindestens 40 Feindabschüsse
  3. Stufe für mindestens 60 Feindabschüsse

Zur Anrechnung kamen die erzielten Abschüsse ab dem 1. September 1944. Im Nahkampf getätigte Abschüsse durften nicht berücksichtigt werden. Jeder Abschuss war durch Zeugen zu bestätigen und bei der Einheit zu melden.

Aussehen

Das Abzeichen ist aus grünlich-grauem Tuch gefertigt, mehrfach bestickt und hochoval. Es zeigt einen nach rechts gewendeten schwarzen Adlerkopf mit weißer Gefiederzeichnung, ockerfarbenen Auge und geschlossenen Schnabel. Der Korpus ist durch ein Eichenlaubbruch aus drei Blättern und einer links angeordneten Eichel verdeckt. Die Kanten des Abzeichens sind vernäht und die einzelnen Stufen sind durch eine umlaufend angenähte Kordel in Silber (2. Stufe) oder Gold (3. Stufe) zu unterscheiden.

Trageweise

Das Abzeichen wurde in der jeweils höchsten Stufe an der Uniform auf dem rechten Unterarm getragen.

Besonderheit

Das OKW erließ Anfang 1945 die Anordnung, dass vor einer Gefangennahme das Abzeichen zu entfernen sei, nachdem vornehmlich russische Truppen jeden gefangenen Scharfschützen sofort erschossen.[2]

Literatur

  • Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4: Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2.
  • Brian L. Davis: Uniformen und Abzeichen des deutschen Heeres 1933–1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-301-1 (Überarbeitete Neuauflage, Spezialausgabe. ebenda 2003, ISBN 3-613-02359-8 (Motorbuch-Verlag spezial)).
  • Christian Zentner (Hrsg.): Soldaten im Einsatz. Die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Jahr Verlag, Hamburg 1977.

Einzelnachweise

  1. Einführungserlaß für das Scharfschützenabzeichen vom 20. August 1944, Allgemeine Heeresmitteilungen Nr. 468, S. 255
  2. Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II-Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2, S. 2332