Schirrmeister
Der Schirrmeister (Abk. SchirrMstr) einer Kompanie, eines Bataillons oder eines Regimentes ist ein nach Handwerkerinnung ausgebildeter und geprüfter Kfz-Meister, oft im Dienstgrad eines Stabsfeldwebels. Dieser ist dem Stabszug der Stabs- und Versorgungskompanie unterstellt, verrichtet aber im Stab des Verbandes seinen Dienst.
Der Instandsetzungszug, kurz InstZug, ist für die Instandsetzung des Fuhrparks eines militärischen Verbandes zuständig und wird vom InstZugführer geführt[1]. Er ruft beispielsweise Fahrzeuge aus Einheiten ab, damit an diesen Fristenarbeiten durchgeführt werden können oder eine Hauptuntersuchung (bei der Bundeswehr Technische Materialprüfung (TMP) genannt) vorgenommen werden kann.
Zudem wird der Begriff Schirrmeister bei den Feuerwehrtechnischen Zentralen, im Ehrenamt des THWs, im Katastrophenschutz aktiver Organisationen und der Polizei verwendet.
Der Begriff Schirr stammt aus der Zeit, als es noch Pferdefuhrwerke gab, und ist eine Abwandlung von (Pferde)Geschirr.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heiterer Meister der Schrauben auf volksfreund.de; abgerufen am 20. Dezember 2016