Schlacht bei Höchst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2009 um 16:00 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (→‎Darstellungen der Schlacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Höchst
Teil von: Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg

Schlacht bei Höchst, zeitgenössische Darstellung
Datum 20. Juni 1622
Ort nahe Frankfurt-Höchst
Ausgang Katholischer Sieg
Konfliktparteien

Katholische Liga

protestantisches Heer

Befehlshaber

Tilly

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Truppenstärke

unbekannt

26.000

Verluste

unbekannt

unbekannt

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20. Juni 1622 Truppen der ehemaligen Protestantischen Union (zu diesem Zeitpunkt schon aufgelöst) und der Katholischen Liga aufeinander. Das protestantische Heer unter Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel erlitt dabei eine schwere Niederlage gegen das von Tilly geführten Liga-Heer.

Vorgeschichte

Tilly hatte im April 1622 die Schlacht bei Mingolsheim gegen Mansfeld und Georg Friedrich von Baden-Durlach verloren. Er zog sich mit seinem geschwächten Heer in Richtung Würzburg zurück, dadurch blieb die Pfalz ohne genügenden Schutz durch die Truppen der katholischen Liga.

Christian von Braunschweig wollte diese Situation zu einem entscheidenden Schlag gegen die Liga nutzen. Er rückte mit 20.000 Mann Fußtruppen und 6.000 Reitern von den westfälischen Bistümern durch das Wesertal und durch Hessen in Richtung Main vor, um diese mit den Truppen Mansfelds und Baden-Durlachs bei Darmstadt zu vereinigen.

Die Schlacht

Zeitgenössische Darstellung, unbekannter Künstler

Am 15. Juni erreichte der „tolle Christian“ mit seinem Heer bei Oberursel kurmainzisches Gebiet. Er schickte eine Vorausabteilung von 15.000 Mann unter Oberst von Kniephausen nach Richtung Höchst, um die Stadt anzugreifen und im Handstreich zu nehmen. Damit sollte der ungehinderte Brückenschlag über den Main gesichert werden. Doch die kurmainzische Garnison und die Höchster Bürgerwehr verteidigen die Stadt erfolgreich. Kniephausen ließ daraufhin die Stadt belagern und am 16. Juni zur Übergabe auffordern. Die Höchster lehnten ab, und nachdem Kniephausen Verstärkung bekommen hatte, setzte er zum Sturm auf Höchst an. Die Verteidiger und viele Bürger flohen vor der Übermacht und die Braunschweiger nahmen die Stadt ein; die verbliebenen Einwohner waren Plünderungen und Gewalttaten ausgesetzt.

Die Braunschweiger begannen am 18. Juni mit dem Bau einer Schiffbrücke über den Main, einen Teil des Holzes dafür kauften sie im neutralen Frankfurt am Main. Unterdessen rückte Christian mit seiner Hauptstreitmacht in Richtung Höchst und zerstört dabei die Dörfer Oberursel, Eschborn und Sulzbach. Gleichzeitig näherten sich die Truppen Tillys in Eilmärschen aus Richtung Würzburg.

Am 20. Juni war die Schiffbrücke fertig. Die braunschweigischen Truppen formierten sich bei Sossenheim zur Schlacht mit dem inzwischen eingetroffenen Heer unter Führung Tillys, Graf Bronckhorsts und Don Caracciolos. Die artilleristisch überlegenen kaiserlichen Truppen, die in der Zwischenzeit auch noch durch ein Heer unter Franz von Hövelberg verstärkt wurden, drängten die Braunschweiger in Richtung Main. Christian gab daraufhin an seine Truppen den Befehl zum Rückzug über die Schiffbrücke auf die südliche Mainseite; der Rückzug geriet zur panischen Flucht. Eine Chronik berichtet, dass Christian mehr Soldaten durch Ertrinken im Main verlor als in der Schlacht selbst.

Die Flüchtigen haben ihre retirade auff die Brucken genommen und sind deren etliche hundert, darunter vornehme Befehlshaber ertruncken. Irrer vil haben durch den Meyn gesetzt und sind am selbigen Abend in großer Flucht und Unordnung jenseit Frankfurt ankommen.

Historisch nicht nachweisbar ist, wie in einem anderen zeitgenössischen Flugblatt berichtet, die Ermordung aus Höchst abziehender braunschweigischer Soldaten, trotzdem ihnen freies Geleit zugesichert (Quartir versprochen) worden war:

Man vermeint, daß auff der Braunschweigischen Seiten in allem bey 2000, der Keys. aber über 100 todt geblieben sind. Und ob wohl man denen im Schloß zu Höchst gelegenen 400 Soldatzen Quartir versprochen / vndt mit weißen Stäblein accordirt / sind solche doch nidergehawet worden, weiln sie zuvor großen Muthwillen verübt.

Der gesamte Tross und sämtliche Geschütze von Christians Heer fielen an Tilly und Bronckhorst. Christian selbst konnte sich mit seiner Reiterei zu Mansfeld durchkämpfen und auch seine Kriegskasse retten.

Darstellungen der Schlacht

Die Schlacht bei Höchst auf einer Darstellung Merians.

Neben einigen zeitgenössischen Flugblättern und Chroniken, die über die Schlacht bei Höchst berichten, hat Merian das Schlachtgeschehen und den Übergang der Braunschweiger über den Main in einem Kupferstich festgehalten. Ein weiterer zeitgenössischer Kupferstich eines unbekannten Künstlers zeigt das Schlachtgeschehen in einem großen Geländepanorama. Der flämische Maler Pieter Snayers (1593-1667) hat die Schlacht in einem Monumentalgemälde festgehalten, das heute in einem Brüsseler Museum hängt. Jedoch war keiner der genannten Künstler Augenzeuge des Geschehens.

Literatur

  • Rudolf Schäfer: Höchst am Main. Frankfurt am Main 1981: Frankfurter Sparkasse von 1822.
  • Rudolf Schäfer: Chronik von Höchst am Main. Frankfurt am Main 1986: Waldemar Kramer.
  • Adalbert Vollert: Sossenheim. Geschichte eines Frankfurter Stadtteils. Frankfurt am Main 1980: Frankfurter Sparkasse von 1822.