„Schweizer Mobilfunkmarkt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 195.250.44.2 rückgängig gemacht und letzte Version von Saltose wiederhergestellt
Zeile 9: Zeile 9:
{|
{|
|''Name, Hauptsitz''
|''Name, Hauptsitz''
|'''[[Swisscom|Swisscom (Schweiz) AG]]''', [[Ittigen]]
|'''[[nimen in mul|Swisscom (Schweiz) AG]]''', [[Ittigen]]
|-
|-
|''Firmennummer <ref>Eidg. Amt für das [[Handelsregister (Schweiz)|Handelsregister]], Zentraler Firmen- und Identifikationsindex, http://www.zefix.ch</ref>''
|''Firmennummer <ref>Eidg. Amt für das [[Handelsregister (Schweiz)|Handelsregister]], Zentraler Firmen- und Identifikationsindex, http://www.zefix.ch</ref>''
Zeile 36: Zeile 36:
|-
|-
|''Netzdienste''
|''Netzdienste''
|[[General Packet Radio Service|GPRS]], [[Enhanced Data Rates for GSM Evolution|EDGE]], [[HSDPA]] bis 14,4 [[Datenübertragungsrate|Mbit/s]]
|[[General herr gemmet Packet Radio Service|GPRS]], [[Enhanced Data Rates for GSM Evolution|EDGE]], [[HSDPA]] bis 14,4 [[Datenübertragungsrate|Mbit/s]]
|-
|-
|''Zugeteilte Vorwahl <ref>Vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) zugewiesene Netzvorwahl, die von den Mobilfunkbetreibern bzw. Service-Providern bei der Aufschaltung von neuen Nummern vergeben wird. Aufgrund der Rufnummernportabilität kann seit dem 1. Mai 2000 die Vorwahl nicht mehr eindeutig einem Anbieter zugeordnet werden.</ref>''
|''Zugeteilte Vorwahl <ref>Vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) zugewiesene Netzvorwahl, die von den Mobilfunkbetreibern bzw. Service-Providern bei der Aufschaltung von neuen Nummern vergeben wird. Aufgrund der Rufnummernportabilität kann seit dem 1. Mai 2000 die Vorwahl nicht mehr eindeutig einem Anbieter zugeordnet werden.</ref>''

Version vom 12. Juli 2010, 14:31 Uhr

In der Schweiz besitzen vier Netzbetreiber die Konzession für den Betrieb eines GSM-Mobilfunknetzes. Sie zählen insgesamt gut 9,0 Mio. Mobilfunkanschlüsse (Q4 2009) und versorgen die Schweiz mit einer Abdeckung von rund 99,9 % der Bevölkerung nahezu flächendeckend mit GSM-Mobilfunk. Drei Netzbetreiber sind im Besitze einer UMTS-Lizenz; die Mobilnetze der dritten Generation (3G) decken bereits 95 % der Bevölkerung ab.

Die Schweizer Mobilfunkbetreiber

Die drei dominierenden Netze Swisscom, Sunrise und Orange bieten landesweite und internationale Produkte für Privat- und Geschäftskunden an. Der Anbieter in&phone konzentriert sich ausschliesslich auf Geschäftskunden und bietet Lösungen in Form eines lokalen Campus-Netzes für die Innen- und Aussenversorgung von Firmen(-geländen). Kunden von in&phone sind dank nationalem Roaming mit Sunrise auch ausserhalb des eigenen Netzes erreichbar.

Swisscom

Logo Swisscom
Logo Swisscom
Name, Hauptsitz Swisscom (Schweiz) AG, Ittigen
Firmennummer [1] CH-035.3.016.930-9
Mutterkonzern Swisscom (Schweiz) AG, Ittigen, Schweiz
Netzcode 228-01
Verwendete Frequenzbänder P-GSM, DCS 1800, UMTS
Name auf Display Swisscom, SWISS GSM
Mobilfunkkunden 5,610 Mio. (Q4 2009)
Marktanteil 62,1 % (Q4 2009)
Mitbenutzung Mobilnetz Provider: M-Budget Mobile, Mucho
Netzdienste GPRS, EDGE, HSDPA bis 14,4 Mbit/s
Zugeteilte Vorwahl [2] +41 79 (M-Budget Mobile: +41 77 4)
Abdeckung der Bevölkerung 99,8 % mit GSM/GPRS/EDGE, 93 % mit UMTS/HSDPA
Telefonnummern Kundendienst 0800 55 64 64 (Privatkunden), 0800 88 99 11 (Geschäftskunden), +41 62 286 12 12 (aus dem Ausland)
Post- und Internetadresse Alte Tiefenaustrasse 6, Worblaufen, CH-3050 Bern. http://www.swisscom.com

Sunrise

Logo Sunrise
Logo Sunrise
Name, Hauptsitz Sunrise Communications AG, Zürich
Firmennummer CH-020.3.019.848-8
Mutterkonzern TDC A/S (Tele Danmark Communications), Dänemark
Netzcode 228-02
Verwendete Frequenzbänder E-GSM, DCS 1800, UMTS
Name auf Display Sunrise, diAx Swiss
Mobilfunkkunden 1,860 Mio. (Q4 2008)
Marktanteil 20,6 % (Q4 2009)
Mitbenutzung Mobilnetz Netzbetreiber: In&Phone
Provider: ALDI SUISSE mobile, Lebara Mobile, TalkTalkMobile
Marken: Red Bull MOBILE, yallo
Netzdienste GPRS, EDGE, HSDPA bis 3,6 Mbit/s
Zugeteilte Vorwahl +41 76 (ehem. Tele2: +41 77 2)
Abdeckung der Bevölkerung 99,8 % mit GSM/GPRS/EDGE, 67 % mit UMTS/HSDPA
Telefonnummern Kundendienst 0800 707 707 (Privatkunden), 0800 111 555 (Geschäftskunden), +41 58 777 01 01 (aus dem Ausland)
Post- und Internetadresse Hagenholzstrasse 20/22, CH-8050 Zürich. http://www.sunrise.ch

Orange

Logo Orange
Logo Orange
Name, Hauptsitz Orange Communications SA, Lausanne
Firmennummer CH-550.0.057.019-0
Mutterkonzern Orange SA, Marke der France Télécom SA, Frankreich
Netzcode 228-03
Verwendete Frequenzbänder E-GSM, DCS 1800, UMTS
Name auf Display Orange, Orange CH
Mobilfunkkunden 1,558 Mio. (Q4 2009)
Marktanteil 17,3 % (Q4 2009)
Mitbenutzung Mobilnetz Provider: abamobile, CoopMobile, Lycamobile
Netzdienste GPRS, HSDPA bis 3,6 Mbit/s
Zugeteilte Vorwahl +41 78
Abdeckung der Bevölkerung 99 % mit GSM/GPRS, 70 % mit UMTS/HSDPA
Telefonnummern Kundendienst 0800 700 700 (Privatkunden), 0800 700 600 (Geschäftskunden), +41 78 700 70 00 (aus dem Ausland)
Post- und Internetadresse World Trade Center, Av. Gratta-Paille 2, Case postale 455, CH-1000 Lausanne 30 Grey. http://www.orange.ch

in&phone

Logo in&phone
Logo in&phone
Name, Hauptsitz in&phone SA, Vevey
Firmennummer CH-550.1.036.337-8
Mutterkonzern in&phone SA, Vevey, Schweiz
Netzcode 228-07
Verwendetes Frequenzband DCS 1800
Name auf Display in&phone, CH 07, 228 07
Mobilfunkkunden n/a
Marktanteil n/a
Mitbenutzung Mobilnetz (keine)
Netzdienste n/a
Zugeteilte Vorwahl +41 773
Abdeckung lokale Firmennetze mit GSM, nationales Roaming mit Sunrise
Telefonnummern Kundendienst 021 923 31 61 (Geschäftskunden), +41 21 923 31 61 (aus dem Ausland)
Post- und Internetadresse Rue de Lausanne 33, Box 569, CH-1200 Vevey. http://www.inphone.ch

Geschichte der Mobilfunknetze in der Schweiz

Als erster Mobilfunkbetreiber der Schweiz nahm im März 1993 Swiss Telecom ihr NATEL®-Netz in Betrieb. Während rund fünfeinhalb Jahren war es das einzige Mobilnetz der Schweiz; im Vergleich zu anderen Ländern gab es erst sehr spät eine Konzessionsvergabe an weitere Anbieter. 1997 wurde der Name des Mutterkonzerns in «Swisscom» geändert; die Mobilfunksparte erhielt als eigenständige Tochterfirma den Namen «Swisscom Mobile». Seit der Fusion der Tochterfirmen mit dem Mutterkonzern zur neuen «Swisscom (Schweiz) AG» Anfang 2008 tritt die Firma einheitlich als Swisscom im Schweizer Markt auf.

Im Dezember 1998 trat diAx als zweiter Mobilfunkanbieter mit günstigen Preisen und innovativen Produkten in den Schweizer Markt ein. Der Konkurrenzkampf um Kunden führte zu einem ersten grösseren Preisrutsch. Anfänglich war das Netz jedoch nur entlang von Autobahnen und in städtischen Gebieten vorhanden. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Netzes auch in ländlichen Regionen erreichte diAx bald eine bessere Abdeckung, v.a. auch dadurch, dass das SBB-Netz als Backbone genutzt werden konnte. Nach der Fusion mit der damaligen «sunrise» Ende 2000 einigte man sich auf den neuen Markennamen sunrise, der offizielle Name des Unternehmens lautete «TDC Switzerland AG». Seit 4. Oktober 2007 lautet der Name des Unternehmens «Sunrise Communications AG», der Markenname Sunrise wird neu gross geschrieben.

Ein halbes Jahr später, im Juni 1999, startete Orange mit einer grossen Werbekampagne mit seinem Netz. Dieses deckte zu Beginn jedoch nur städtische Gebiete ab; in weiten Landesteilen war das Netz noch nicht ausgebaut. Dank dem nationalen Roaming mit Swisscom hatte Orange im Gegensatz zu Sunrise von Beginn weg auch in Randregionen eine akzeptable Abdeckung. Im Juli 2003 schaffte Orange den Schritt in die Unabhängigkeit und beendete das nationale Roaming nach über vier Jahren.

Am 18. Dezember 2003 erhielten zwei neue Mobilfunkanbieter, Tele2 und in&phone, je eine Lizenz für den Betrieb eines GSM-Mobilfunknetzes. Beide Telekommunikationsunternehmen nahmen im Juni 2005 ihre Netze in Betrieb. Tele2 konzentrierte sich mit seinem «City-Netz» anfänglich auf die Stadt Zürich. Während den darauf folgenden Jahren wurde das Mobilnetz jedoch auf weitere Städte und Agglomerationen ausgedehnt; Mitte 2008 war rund die Hälfte der Bevölkerung versorgt.

Am 29. September 2008 gab Sunrise die Übernahme von Tele2 Schweiz bekannt. Nach der Zustimmung der Wettbewerbskommission (WEKO) am 21. November 2008 wurde das Tele2-Mobilnetz abgeschaltet; die 491'000 Kunden sowie die rund 50 Mitarbeitenden des ehemaligen Mobilfunkbetreibers wurden übernommen. Tele2 blieb danach als Marke der Sunrise Communications AG noch bis März 2010 bestehen, danach wurden keine Produkte mehr verkauft. Einige der ehemaligen Mobilfunkanlagen von Tele2 konnten durch Sunrise weiterbetrieben werden; die restlichen Standorte (rund 400) wurden im März 2010 an den Netzbetreiber in&phone verkauft.

Service Provider

Service Provider sind Firmen, die über keine eigene Netzinfrastruktur bzw. Mobilfunklizenz verfügen und deshalb bei einem Netzbetreiber Netznutzungsrechte erwerben. Diese verkaufen sie dann mittels eigener Produkte und Dienstleistungen an ihre Kunden weiter. Momentan sind auf dem Schweizer Mobilfunkmarkt folgende Service Provider tätig:

Markenname Unternehmung Mobilnetz Vorwahl Kundensegment
abamobile abalon telecom it ag, Cham Orange 078 Geschäftskunden
ALDI SUISSE mobile ALDI SUISSE AG, Embrach Sunrise 076 Privatkunden
CoopMobile Coop, Basel Orange 078 Privatkunden
Lebara Mobile Lebara GmbH, Zürich Sunrise 076 Privatkunden
Lycamobile Lycamobile AG, Zug Orange 078 Privatkunden
M-Budget Mobile Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich Swisscom 0774 Privatkunden
Mucho Beeone Communications SA, Lancy Swisscom ? Privatkunden
TalkTalkMobile The Phone House SA, Zug Sunrise 076 Privatkunden

Die folgenden Service Provider bieten für Neukunden keine Angebote mehr an:

Markenname Unternehmung Mobilnetz Vorwahl Kundensegment
cablecom mobile Cablecom GmbH, Zürich Sunrise 076 Privatkunden
mobilezone net mobilezone net ag, Regensdorf Orange 078 Privatkunden
Netstream Mobile Netstream AG, Dübendorf Orange 076 Geschäftskunden

Geschichte der Service Provider

Service Provider spielten in der Schweiz vor 2005 nur eine untergeordnete Rolle. Im Jahr 2005 gab es in der Schweiz einen wahrhaften Provider-Boom. Am 15. Mai 2005 machte yallo den Einstieg als erster Provider in den Mobilfunkmarkt. Das Schwesterunternehmen von Sunrise vermarktete sein Produkt anfänglich nur online; mittlerweile ist es aber auch offline zugänglich. Heute ist yallo wie Red Bull Mobile und Sunrise eine Marke der Sunrise Communications AG.

Der Einstieg der beiden grössten Schweizer Detailhandelsunternehmen Coop und Migros in den Mobilfunkmarkt löste mit der Bekanntgabe der Tarife am 12. September 2005 einen Preiskampf zwischen den beiden neuen Anbietern aus. So wurden innerhalb weniger Stunden die Minutenpreise von M-Budget Mobile und CoopMobile gegenseitig unterboten.

Am 16. Dezember 2005 startete Cablecom in Kooperation mit Sunrise sein Prepaid-Angebot cablecom mobile mit Minutenpreisen, die um bis zu 20% tiefer waren als die bestehenden Prepaid-Tarife. Der Einstieg von Cablecom löste den bisher grössten Preiskampf zwischen den Providern aus. In mehreren Runden senkten sämtliche Provider ihre Minutenpreise und unterboten sich gegenseitig. Dies führte dazu, dass der Prepaid-Minutentarif erstmals bei allen Providern unter 40 Rappen fiel. Mittlerweile ist das Angebot von Cablecom für Neukunden jedoch nicht mehr erhältlich.

Im Dezember 2005 lancierte abalon telecom mit abamobile als erster Provider ausschliesslich Angebote für Geschäftskunden. Am 16. Januar 2006 folgte mobilezone net (inzwischen nicht mehr erhältlich) erstmals auch mit Postpaid-Angeboten.

Im Juni 2006 führte yallo einen internationalen Einheitstarif von 39 Rappen pro Minute ein; zudem wurde der Tarif für netzinterne Gespräche auf 5 Rappen pro Minute gesenkt.

Im Oktober 2006 startete TalkTalkMobile auf dem Netz von Sunrise. TalkTalkMobile bietet als erster Schweizer Provider seinen Kunden kostenlose Gespräche in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vom Festnetz oder Mobilnetz ins Fest- oder Mobilnetz. Die Voraussetzung hierfür war anfänglich allerdings ein Festnetzanschluss bei TalkTalk.

Im Februar 2007 trat mit Lebara Mobile ein weiterer Provider in den Mobilfunkmarkt ein. Der Provider, welcher auch in sechs weiteren europäischen Ländern tätig ist, nutzt das Mobilnetz von Sunrise und fokussiert sich mit seinem Produkt auf Kunden, die ins Ausland telefonieren. So kann man beispielsweise schon ab 5 Rappen pro Minute ins westeuropäische Festnetz telefonieren.

Aktuelle Produkte und Preise

Vorausbezahlte Produkte ohne Grundgebühren (Prepaid)

(Preise in CHF; Stand: 8. Mai 2010. Es wurden nur unabhängige Angebote für Privatpersonen berücksichtigt)

Aktuelle Angebote der Netzbetreiber und deren Marken

  • go dayflat von Sunrise: netzintern und ins Festnetz 1.00/Nutzungstag (0.25/Min. ohne Flat), in andere Mobilnetze 0.45/Min., SMS 1.00/Nutzungstag (0.10 ohne Flat)
  • NATEL® easy liberty von Swisscom: netzintern und ins Festnetz 0.80 pro Anruf [3], in andere Mobilnetze 0.70/Min., SMS 0.20
  • NATEL® easy BeeFree von Swisscom: in alle Netze 3.00/Nutzungstag, SMS 1.00/Nutzungstag, Mobiles Internet: 4.00/Nutzungstag
  • X-treme PrePay von Orange: netzintern 0.20/Min., in andere Mobilnetze und ins Festnetz 0.40/Min., SMS 0.13 (erste 10 SMS/Tag, danach gratis)
  • yallo: zu yallo 0.05/Min., in alle anderen Netze 0.35/Min., SMS 0.10

Aktuelle Angebote der Provider

  • ALDI SUISSE mobile: zu ALDI SUISSE mobile und ins Festnetz 0.14/Min., in alle anderen Netze 0.34/Min., SMS 0.10
  • CoopMobile: in alle Netze 0.30/Min., SMS 0.10
  • Lebara Mobile: zu Lebara Mobile 0.19 + 0.00/Min.[4], ins Festnetz 0.19 + 0.35/Min., ins Mobilnetz 0.19 + 0.45/Min., SMS 0.10
  • Lycamobile: zu Lycamobile 0.19 + 0.00/Min.[5], ins Festnetz 0.19 + 0.19/Min., ins Mobilnetz 0.19 + 0.29/Min., SMS 0.10
  • M-Budget Mobile: in alle Netze 0.28/Min., SMS 0.10
  • Mucho: zu Mucho 0.09/Anruf, ins Festnetz 0.35 + 0.35/Min., ins Mobilnetz 0.45 + 0.45/Min., SMS 0.10
  • TalkTalkMobile: zu TalkTalkMobile 0.00/Min.[6], ins Festnetz 0.06-0.19/Min., ins Mobilnetz 0.35/Min., SMS 0.15

Günstigstes Prepaid-Angebot auf dem Markt

für... Preis Produkt
Anrufe innerhalb des gleichen Angebots 1 Minute
10 Minuten
30 Minuten
0.00
0.00
0.00
TalkTalkMobile
TalkTalkMobile
TalkTalkMobile
Anrufe innerhalb des gleichen Mobilnetzes (netzintern) 1 Minute
10 Minuten
30 Minuten
0.20
0.80
0.80
«X-treme PrePay» von Orange
«NATEL® easy liberty» von Swisscom
«NATEL® easy liberty» von Swisscom
Anrufe in ein anderes Mobilnetz 1 Minute
10 Minuten
30 Minuten
0.28
2.80
3.00
M-Budget Mobile
M-Budget Mobile
«NATEL® easy BeeFree» von Swisscom
Anrufe ins Schweizer Festnetz 1 Minute
10 Minuten
30 Minuten
0.14
0.80
0.80
ALDI SUISSE mobile
«NATEL® easy liberty» von Swisscom
«NATEL® easy liberty» von Swisscom
Anrufe auf die eigene Mailbox 0.00 «go dayflat» von Sunrise
Anrufe auf Gratisnummern (0800-Nummern) 0.00 alle Angebote von Swisscom
Anrufe in europäische Festnetze 1 Minute ab 0.05 Lebara Mobile / Lycamobile
Anrufe in europäische Mobilnetze 1 Minute ab 0.22 Lebara Mobile / Lycamobile
SMS in alle Netze (auch ins Ausland) 1 SMS 0.10 Lebara Mobile / M-Budget Mobile / yallo
Mobiles Internet 1 MB 0.19 TalkTalkMobile
Abgehende Gespräche im europ. Ausland (Roaming) 1 Minute 0.85 M-Budget Mobile / alle Angebote von Swisscom
Ankommende Gespräche im europ. Ausland (Roaming) 1 Minute 0.40 M-Budget Mobile / alle Angebote von Swisscom
SMS aus dem europ. Ausland in alle Netze (Roaming) 1 SMS 0.50 «go dayflat» von Sunrise

Anmerkungen

  1. Eidg. Amt für das Handelsregister, Zentraler Firmen- und Identifikationsindex, http://www.zefix.ch
  2. Vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) zugewiesene Netzvorwahl, die von den Mobilfunkbetreibern bzw. Service-Providern bei der Aufschaltung von neuen Nummern vergeben wird. Aufgrund der Rufnummernportabilität kann seit dem 1. Mai 2000 die Vorwahl nicht mehr eindeutig einem Anbieter zugeordnet werden.
  3. Pro Anruf bis max. 60 Minuten; danach CHF 0.80 pro weitere 60 Minuten.
  4. Ab einer Gesprächsdauer von 16 Minuten werden CHF 0.45/Min. berechnet.
  5. Ab einer Gesprächsdauer von 60 Minuten werden CHF 0.09/Min. berechnet.
  6. Die Anrufsdauer ist auf 30 Minuten pro Gespräch limitiert. Die Anzahl Anrufe sind auf 150 und 1000 Minuten pro Monat begrenzt.

Netzbetreiber

Marken der Netzbetreiber

Provider

Sonstiges