Selimiye-Moschee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2015 um 17:20 Uhr durch 212.178.154.2 (Diskussion) (Ausdruck vereinfacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selimiye-Moschee in Edirne

Die Selimiye-Moschee (türkisch Edirne Selimiye Camii) in Edirne wurde auf Anordnung Sultan Selim II. vom Baumeister Sinan in den Jahren 1568–1575 errichtet. Das Bauwerk bezeichnete Sinan selbst als „sein Meisterwerk“, es gilt als Höhepunkt der osmanischen Architektur. Die 71 m hohen Minarette haben jeweils drei Umgänge, zu denen man über drei getrennte Treppenaufgänge gelangen kann. Die Zentralkuppel, die auf acht gewaltigen Stützsäulen ruht, misst 31,28 m im Durchmesser; ihre vom Boden gemessene Höhe ist mit 43,28 m angegeben. Die marmorne Kanzel sowie die Fliesen dieser Moschee haben weltweite Berühmtheit erlangt. Bei der Besetzung Edirnes durch russische Streitkräfte im Jahre 1878 wurde ein Teil der Fliesen geraubt und nach Russland verbracht. An den Moscheebau schließen sich ebenfalls von Sinan errichtete Nebengebäude an, die dem ganzen Bauwerk den Namen „Selimiye-Komplex“ verliehen haben.

Der Gebäudekomplex wurde 2011 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Literatur

  • Zeynep Ahunbay: Selimiye Mosque and its Social Complex. Republic of Turkey, Ministry of Culture and Tourism Publications, 2012.
Commons: Selimiye-Moschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 41° 40′ 41″ N, 26° 33′ 34″ O