„Shopping-Center King – Hier gilt mein Gesetz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 43: Zeile 43:
== Kritiken ==
== Kritiken ==
{{Zitat|Fans des Witzbolds Seth Rogen müssen jetzt ganz tapfer sein: Als "Shopping-Center King" ist er null komisch. Dazu trägt ein fieser Kurzhaarschnitt bei, den er hier statt des gewohnten Lockenkopfs trägt. Überdies hat seine Figur Ronnie eine derbe Psychoklatsche, er neigt zu unkontrollierten Wutausbrüchen. Das wirkt suspekt, nicht sympathisch. [...] Das Ganze sieht aus wie die Sozialstudie über einen Ort voller Verlierer. So was finden vermutlich Elendstouristen interessant. Fazit: Eine Comedy, in der man selbst geschmacklose Gags mit der Lupe suchen muss: Damit verscherzt sich Hauptdarsteller Seth Rogen die Sympathien seiner Fans.|[[Cinema]]<ref>Cinema.de: [http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/shopping-center-king-hier-gilt-mein-gesetz,3700597,ApplicationMovie.html Filmkritik]</ref>}}
{{Zitat|Fans des Witzbolds Seth Rogen müssen jetzt ganz tapfer sein: Als "Shopping-Center King" ist er null komisch. Dazu trägt ein fieser Kurzhaarschnitt bei, den er hier statt des gewohnten Lockenkopfs trägt. Überdies hat seine Figur Ronnie eine derbe Psychoklatsche, er neigt zu unkontrollierten Wutausbrüchen. Das wirkt suspekt, nicht sympathisch. [...] Das Ganze sieht aus wie die Sozialstudie über einen Ort voller Verlierer. So was finden vermutlich Elendstouristen interessant. Fazit: Eine Comedy, in der man selbst geschmacklose Gags mit der Lupe suchen muss: Damit verscherzt sich Hauptdarsteller Seth Rogen die Sympathien seiner Fans.|[[Cinema]]<ref>Cinema.de: [http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/shopping-center-king-hier-gilt-mein-gesetz,3700597,ApplicationMovie.html Filmkritik]</ref>}}

Einer der lustigste Filmen den ich je gesehen habe...


== Hintergründe ==
== Hintergründe ==

Version vom 6. Dezember 2010, 19:34 Uhr

Film
Titel Shopping-Center King – Hier gilt mein Gesetz
Originaltitel Observe and Report
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 85[1] Minuten
Stab
Regie Jody Hill
Drehbuch Jody Hill
Produktion Donald De Line
Musik Joseph Stephens
Kamera Tim Orr
Schnitt Zene Baker
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Shopping-Center King – Hier gilt mein Gesetz ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2009. Regie führte Jody Hill, der auch das Drehbuch schrieb. In Deutschland lief der Film am 18. Juni 2009 in den Kinos an.

Handlung

Ein unbekannter Exhibitionist (Randy Gambill) entblößt sich selbst vor Kunden auf dem Parkplatz des Forest Ridge Einkaufszentrums. Ronnie Bernhardt (Seth Rogen), der Chef der Sicherheitsabteilung, macht den Fall zu seiner eigenen Mission, wobei er von den Mitarbeitern Charles und Dennis, sowie von den Yuen-Zwillingen, Unterstützung bekommt.

Einen Tag später wird Ronnies Traumfrau Brandi (Anna Farris), die in der Make Up-Abteilung des Kaufhauses arbeitet, das nächste Opfer des Exhibitionisten, woraufhin Ronnie die verstörte Brandi tröstet, bis der für die Polizei arbeitende Ermittler Harrison (Ray Liotta) ankommt und die Rolle Ronnies übernimmt. Ronnie fühlt sich bedroht durch die Ankunft des Polizisten und ist verärgert über die Tatsache, dass sein Boss einem Außenstehenden erlaubt, sich in seine "Ermittlungen" einzumischen.

Im Kaufhaus kommt es währenddessen zu weiteren kriminellen Handlungen. So überfällt eine maskierte Person einen Schuhladen, und verursacht dabei großen Sachschaden. Ronnie behindert daraufhin die Ermittlungen des erneut herbeigerufenen Ermittlers Harrison, indem er einen irakischen Ladenbesitzer (Aziz Ansari) nur aufgrund dessen Herkunft verdächtigt. Nachdem sich Harrison während eines Treffens mit dem Chef des Einkaufszentrums erbost über Ronnies Verhalten zeigt und diesen beschimpft, beschließt Ronnie die nötigen Schritte in die Wege zu leiten, um selbst Polizist zu werden.

Als Teil seiner Vorbereitungen beschließt Ronnie, Harrison während seiner Arbeit über die Schulter zu sehen, woraufhin dieser ihn belügt und ihn in einem der gefährlichsten Gebiete der Stadt zurücklässt. Wiedererwarten kehrt Ronnie siegreich zum Polizeirevier zurück, nachdem er sich gegen mehrere Rauschgifthändler durchgesetzt hatte, und bedankt sich bei Harrison für diese Gelegenheit. Ermutigt über seine Leistung, arrangiert Ronnie ein erstes Date mit Brandi, bei dem diese zu viel Alkohol zusammen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten von Ronnie konsumiert. Das Date endet damit, dass Ronnie Geschlechtsverkehr mit der fast bewusstlosen Brandi hat.

Anschließend erfahrt Ronnie allerdings, dass er den psychologischen Test für die Arbeit als Polizist nicht bestanden hat. Erbost über diese Tatsache, lässt Ronnie seinen Emotionen freien Lauf und droht zwei Angestellten des Einkaufszentrums mit Schlägen, nachdem diese sich über die befreundete Verkäuferin Nell (Collette Wolfe) lustig gemacht hatten. Außerdem tröstet Mitarbeiter Dennis Ronnie über dessen aktuelle Situation hinweg, überredet ihn, Rauschgift zu konsumieren, und Jugendliche, die unerlaubt auf dem Gelände des Einkaufszentrums skateten, zu verprügeln. Doch am Ende des Tages findet Ronnie heraus, dass Dennis der maskierte Schuh-Dieb war, und dass dieser bereits früher des Öfteren des Einkaufszentrum bestohlen hatte. Ronnie, der fassungslos darüber ist, wird anschließend von Dennis, der danach nach Mexiko flieht, k.o. geschlagen.

Ronnie entscheidet sich anschließend dafür, undercover im Einkaufszentrum zu arbeiten, um so den Exhibitionisten zu stellen. Dabei erwischt er allerdings Brandi zusammen mit Harrison in flagranti. Nachdem Ronnie Brandi daraufhin zur Rede stellt, und dabei die Make Up-Abteilung verwüstet, wird er gefeuert, weigert sich allerdings, das Einkaufszentrum zu verlassen. Nachdem er einige der verständigten Polizeibeamten besiegt hat, wird er schließlich von Harrison gestellt.

Nach kurzer Zeit im Gefängnis, und nachdem seine äußerlichen Wunden geheilt sind, kehrt Ronnie als Besucher ins Kaufhaus zurück, um Nell wiederzutreffen. Diese küsst ihn, bevor ihr romantischer Moment von dem gesuchten Exhibitionisten unterbrochen wird, der daraufhin von Ronnie verfolgt und schließlich gefasst wird. Nachdem Ronnie den Täter siegreich dem Polizeirevier übergeben hat, endet der Film damit, dass der inzwischen wieder eingestellte Ronnie zusammen mit den anderen Mitarbeitern der Sicherheitsabteilung und seiner neuen Freundin Nell von einem TV-Sender interviewt wird.

Kritiken

„Fans des Witzbolds Seth Rogen müssen jetzt ganz tapfer sein: Als "Shopping-Center King" ist er null komisch. Dazu trägt ein fieser Kurzhaarschnitt bei, den er hier statt des gewohnten Lockenkopfs trägt. Überdies hat seine Figur Ronnie eine derbe Psychoklatsche, er neigt zu unkontrollierten Wutausbrüchen. Das wirkt suspekt, nicht sympathisch. [...] Das Ganze sieht aus wie die Sozialstudie über einen Ort voller Verlierer. So was finden vermutlich Elendstouristen interessant. Fazit: Eine Comedy, in der man selbst geschmacklose Gags mit der Lupe suchen muss: Damit verscherzt sich Hauptdarsteller Seth Rogen die Sympathien seiner Fans.“

Cinema[2]

Einer der lustigste Filmen den ich je gesehen habe...

Hintergründe

Der Film wurde hauptsächlich in dem verlassen Winrock Shopping-Center in Albuquerque, New Mexico gedreht.[3] Die Dreharbeiten begannen im Mai 2008.

Sowohl der DVD-, als auch der Blu Ray-Verkaufsstart des Films fanden in Deutschland am 23. Oktober 2009 statt.

Die Ausgaben des Films betrugen 18.000.000 $. Bis heute (2010) spielte der Film ca. 24.881.177 $ Dollar wieder ein.[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.filmstarts.de/kritiken/100709-Shopping-Center-King.html Filmstarts.de Shopping Center King
  2. Cinema.de: Filmkritik
  3. Observe and Report Review (Variety)
  4. Filmeinnahmen auf boxofficemojo.com