Siren (Gattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Siren
Systematik
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Klasse: Amphibien (Amphibia)
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Familie: Armmolche (Sirenidae)
Gattung: Siren
Wissenschaftlicher Name
Siren
Carl von Linné

Siren ist eine Gattung der Schwanzlurche aus der Familie der Sirenidae.[1][2] Die Gattung besteht aus fünf lebenden Arten sowie einer ausgestorbenen Art aus dem Eozän und drei aus dem Miozän.

Die lebenden Arten haben längliche, aalartige Körper mit zwei kleinen Vorderbeinen. Von der Gattung Pseudobranchus unterscheidet sich die Gattung Siren durch die Anzahl der Zehen an den Vorderbeinen (vier, drei bei Pseudobranchus) und durch die Anzahl der Kiemenspalten (drei, eine bei Pseudobranchus).[3]

Das Verbreitungsgebiet umfasst den südöstlichen Teil der Vereinigten Staaten von der Umgebung Washington, D.C. nach Süden entlang der Küstenebene durch South Carolina bis nach Florida und nach Westen bis Texas. Nach Norden ist die Gattung bis Illinois und Indiana verbreitet. Dazu kommt in Mexiko das nördliche Tamaulipas und der nördliche und zentrale Teil von Veracruz.[1]

Während Pseudobranchus Arten nur gelegentlich und versehentlich Pflanzen oder Teile davon fressen, scheinen Siren Arten so angepasst zu sein, dass sie tierische als auch pflanzliche Nahrung nutzen können und damit möglicherweise Allesfresser sind. Wahrscheinlich bevorzugen sie aber, wenn vorhanden, tierische Nahrung. In freier Natur ernähren sie sich hauptsächlich von Pflanzen und Phytoplankton sowie von aquatischen Wirbellosen. Selten wird auch nach Wasserwirbeltieren oder deren Eier oder nach Aas gesucht.[4]

Rezente Arten:[1]

Ausgestorbene Arten:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Siren Österdam, 1766, auf Amphibian Species of the World 6.2, an Online Reference. (abgerufen am 22. September 2024)
  2. Siren Österdam, 1766, auf itis.gov
  3. Sean P. Graham, Richard Kline, David A. Stehen, Crystal Kelehear: Description of An Extant Salamander from the Gulf Coastal Plain of North America: The Reticulated Siren, Siren reticulata. In: PLoS ONE. Band 13, Nr. 12, 2018, e0207460, DOI: 10.1371/journal.pone.0207460.
  4. Daniel Schwarz, Matthew T. Fedler, Paul Lukas, Alexander Kupfer (2021): Form and function of the feeding apparatus of sirenid salamanders (Caudata: Sirenidae): Three-dimensional chewing and herbivory? In: Zoologischer Anzeiger Volume 295, S. 99–116. (Online)