Skaryszew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2016 um 13:43 Uhr durch Verweisung (Diskussion | Beiträge) (typo, Ballast entf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skaryszew
Wappen von Skaryszew
Skaryszew (Polen)
Skaryszew (Polen)
Skaryszew
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Radom
Fläche: 27,49 km²
Geographische Lage: 51° 19′ N, 21° 15′ OKoordinaten: 51° 18′ 38″ N, 21° 15′ 9″ O
Einwohner: 4310
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 26-640
Telefonvorwahl: (+48) 48
Kfz-Kennzeichen: WRA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK9 RadomRzeszów
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 33 Schulzenämter
Fläche: 171,41 km²
Einwohner: 14.821
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1425103
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Ireneusz Kumięga
Adresse: ul. Słowackiego 6
26-640 Skaryszew
Webpräsenz: www.skaryszew.pl



Skaryszew ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien, Powiat Radomski.

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Süden der ehemaligen Woiwodschaft Radom, etwa sechs Kilometer südlich von Radom.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1198,[2] andere Quellen nennen 1187.[3] Zu dieser Zeit bestand auch bereits eine hölzerne Kirche. 1228[3] oder 1230[2] erhielt Skaryszew Stadtrecht. 1241 wurde die Stadt durch einen Angriff der Tataren zerstört, 1264 aber wieder neu errichtet.1354 wurde das Stadtrecht durch Kasimir III. bestätigt, 1433 erfolgte die Vergabe des Magdeburger Rechts. Bei der Dritten Teilung Polens 1795 kam Skaryszew an Österreich. Mit der Bildung des Herzogtums Warschau 1809 und nachfolgend Kongresspolens 1815 wurde die Stadt Teil derselben. 1867 entzog Zar Alexander II. der Stadt, wie vielen in Kongresspolen, das Stadtrecht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Ort Teil des wiederentstandenen Polens und erhielt 1925 wieder das Stadtrecht verliehen. Am 8. September 1939 bombardierte die deutsche Wehrmacht die Stadt. Die Besetzung durch die Deutschen dauerte bis zum Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945. Bei einer Verwaltungsreform kam die Stadt 1975 zur neu gebildeten Woiwodschaft Radom. Mit deren Auflösung ist Skaryszew seit 1999 Teil der Woiwodschaft Masowien.

Einwohnerentwicklung

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten in Skaryszew 800 Menschen in 126 hölzernen Häusern. Die Zahl stieg in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf 1.300 an. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden 3.129 Einwohner gezählt.[2]

Verkehr

Die Stadt Skaryszew liegt an der Landesstraße 9, zugleich Europastraße 371. Nach etwa sechs Kilometer in nördliche Richtung endet diese Straße in Radom, in südlicher Richtung führt die Straße nach Rzeszów.

Skaryszew besitzt keinen Anschluss an das Schienennetz. Die nächste Bahnstation befindet sich in Radom. Nach Radom besteht eine Linienbusverbindung.

Der nächste internationale Flughafen ist der Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau. Er liegt etwa 100 Kilometer nördlich.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. a b c Website der Stadt
  3. a b http://mapa.szukacz.pl/html1/00/650.html