„SourceForge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mathiasgebbe (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


== Ähnliche Projekte ==
== Ähnliche Projekte ==
* [[BerliOS]] Developer ist eine weitere Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte. BerliOS Developer wird vom [[Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer]] FOKUS-Institut betrieben.
* [[BerliOS]] Developer ist eine weitere Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte. BerliOS Developer wird vom [[Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer]] FOKUS-Institut betrieben. Der Betrieb wird aber Ende 2011 eingestellt werden.
* [[Bitbucket]] ist eine Collaboration-/Hosting-Plattform für beliebige Projekte, die das Versionsverwaltungssystem [[Mercurial]] verwenden.
* [[Bitbucket]] ist eine Collaboration-/Hosting-Plattform für beliebige Projekte, die das Versionsverwaltungssystem [[Mercurial]] verwenden.
* [[Freshmeat]] stellt einen Katalog für Open-Source-Projekte dar. Diese wird, wie SourceForge selbst, durch die ''Open Source Technology Group, Inc.'' (OSTG) gehostet (ein Tochterunternehmen von SourceForge, Inc.).
* [[Freshmeat]] stellt einen Katalog für Open-Source-Projekte dar. Diese wird, wie SourceForge selbst, durch die ''Open Source Technology Group, Inc.'' (OSTG) gehostet (ein Tochterunternehmen von SourceForge, Inc.).

Version vom 18. Oktober 2011, 16:15 Uhr

SourceForge
Datei:Sourceforgenet logo.jpg
Webportal zur Verwaltung einer Vielzahl an Softwareprojekten
Sprachen englisch
Betreiber GeekNet, Inc.
Registrierung Optional
http://sf.net/

SourceForge (engl. Quelltextschmiede) ist ein Repository in Form einer Website, welche Programmierern die Möglichkeit bietet, quelloffene Softwareprojekte zu erstellen und zu verwalten. Es basiert auf dem gleichnamigen Softwareentwicklungssystem und wird von dem kalifornischen Unternehmen GeekNet betrieben.

Software

Die Software SourceForge wird von SourceForge, Inc. entwickelt und vertrieben. Sie stellt ein Portal zu einer Dienstleistungspalette zur Verfügung und integriert eine Anzahl von Open-Source-Anwendungen (z. B. GNU Mailman, CVS, SVN, …).

Bis Version 3 war SourceForge als Freie Software verfügbar, wird nun aber kommerziell und proprietär vertrieben. Außerdem entwickelt ein SourceForge-Programmierer die Software aber auch unter dem Namen GForge als Open-Source-Projekt weiter. Unter dem Namen GForge AS entstand abermals eine proprietäre Software mit dem Namen. Um der Verwirrung um den Namen zu entgehen, wird die freie Version des ursprünglichen GForge als FusionForge weitergeführt.

Die Free Software Foundation stellte mit Savannah eine Alternative für die proprietäre SourceForge-Software, welches auf GNU Savannah verwendet wird. Savannah basiert auf der Version 2 der SourceForge-Software.

Portal

Anzahl der gehosteten Projekte seit 2000

Das Webportal SourceForge.net dient zur Entwicklung von Open-Source-Programmen und wird von vielen Software-Entwicklern zur Verwaltung ihrer Projekte genutzt. Die Website wird von SourceForge, Inc. gehostet und nutzt die SourceForge-Software. Die Software bietet unterschiedliche Systeme für die Versionsverwaltung, wie etwa CVS, SVN, Bazaar oder Git. Des weiteren kann jedes Projekt ein eigenes Wiki anlegen und es kann auf eine eigene MySQL-Datenbank zugegriffen werden.

Viele große Open-Source-Projekte werden von SourceForge gehostet, aber es gibt auch kleine oder inaktive Projekte. Zu den größten Projekten gehören unter Anderem eMule, Vuze und Ares Galaxy mit jeweils mehreren hundert Millionen Downloads.[1]

Sperrungen

Die chinesische Regierung hatte den Zugriff auf die Seite im Zuge vom Projekt Goldener Schild gesperrt, doch die Sperre wurde im darauffolgenden Jahr wieder aufgehoben.[2] Im Juni 2008 war das Portal von China aus erneut nicht erreichbar und es wurde über Zusammenhänge mit einem Programmierer von SourceForge, welcher die Chinesische Regierung negativ kritisierte, spekuliert.[3]

Da die US-Regierung seit längerer Zeit Handelsverbote und Sanktionen gegen so genannte Schurkenstaaten verhängt, verkündete SourceForge im Januar 2010 die Benutzer aus jenen Ländern, die auf der Sanktionsliste des US-amerikanischen Außenministeriums gelistet sind, von der Benutzung auszuschließen.[4] Seitdem ist die Seite im Iran, in Kuba, Syrien, Nordkorea und im Sudan nicht abrufbar, über die Erreichbarkeit der einzelnen Projekte dürfen die Projektadministratoren selbst entscheiden.[5]

Ähnliche Projekte

  • BerliOS Developer ist eine weitere Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte. BerliOS Developer wird vom Fraunhofer FOKUS-Institut betrieben. Der Betrieb wird aber Ende 2011 eingestellt werden.
  • Bitbucket ist eine Collaboration-/Hosting-Plattform für beliebige Projekte, die das Versionsverwaltungssystem Mercurial verwenden.
  • Freshmeat stellt einen Katalog für Open-Source-Projekte dar. Diese wird, wie SourceForge selbst, durch die Open Source Technology Group, Inc. (OSTG) gehostet (ein Tochterunternehmen von SourceForge, Inc.).
  • Google Code, von Google Inc. betriebenes Portal.
  • JavaForge ist ein Collaboration Portal mit der Einschränkung auf Java-Open-Source-Projekte (Funktionsweise ansonsten wie SourceForge). Ermöglicht jedoch zusätzlich den direkten Zugang zu IDEs über zusätzliche Plugins (Eclipse und NetBeans)
  • Origo ist ein an der ETH Zürich entwickeltes System, auf dem auch Closed-Source-Projekte erlaubt sind.
  • GNU Savannah ist eine weitere Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte, die eine Lizenz wählen, die den Vorstellungen der Free Software Foundation entsprechen.
  • Gna!, der Nachfolger von GNU Savannah ist GNA!.
  • CodePlex, eine Hosting-Website von Microsoft für Open-Source-Projekte.
  • RubyForge, eine weitere Hosting-Plattform, beschränkt auf Ruby-Projekte.
  • GitHub, eine speziell auf das Git-Versionsverwaltungssystem ausgerichtete Hosting-Plattform.
  • Launchpad, eine Hosting Plattform für Open-Source-Projekte von der Firma Canonical, Hersteller der Linux-Distribution Ubuntu.
  • tigris.org, von CollabNet dem Hersteller von Subversion betriebene Hosting-Plattform.

Quellen

  1. Top Downloads - For all time, updated daily. Abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).
  2. China says asta la vista to Altavista. 6. September 2006, abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).
  3. Sourceforge.net Blocked In Mainland China. 26. Juni 2008, abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).
  4. Sourceforge verbannt Nutzer aus sogenannten Schurkenstaaten. 26. Januar 2010, abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).
  5. Sourceforge Terms_of_Use - Prohibited Persons. Abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).