Spee (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 14:43 Uhr durch Skipper Michael (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: +Folter bei Frd. / Q: Schriften Spees). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammwappen der von Spee
Friedrich Spee von Langenfeld – zeitgenössisches Gemälde

Spee ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Köln.

Geschichte

Als einer der ersten urkundlich gesicherten Angehörigen der Familie wurde Bruno Spede 1166[1] und 1177[2] als Ministerialer der Erzbischöfe von Köln erwähnt. Erst ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert, mit Goedeart Spede van Langenvelt, auch schon Spee genannt, tritt der bis heute bekannte Hahn im Wappen des Geschlechts auf. Damit unterschieden sich die Herren von Spee von anderen rheinischen Adelsgeschlechtern gleichen Namens.

Zunächst gehörten sie noch zum regionalen Landadel. Im 14. und 15. Jahrhundert wurden vier Angehörige, als eine der wenigen rheinischen Adelsgeschlechter, Ritter im Deutschen Orden in Livland. Stammsitze der Familie waren Altenhof (bei Kaldenkirchen, seit 1356, verkauft 1833) und seit 1662 das von Friedrich Christian Freiherr von Spee von seinem Schwiegervater von Scheidt – Wechspfennig geerbte Schloss Heltorf in Düsseldorf-Angermund. 1672 ernennt ihn Herzog Philipp Wilhelm von Jülich-Berg zum Kriegskommissar der gesamten Bergischen Miliz. Im Laufe der Zeit konnte der Grundbesitz stetig erweitert werden, der Heltorfer Zweig mit mindestens 7000 ha bis 1945. Die Herren von Spee gehörten zur rheinischen Reichsritterschaft und erhielten hohe Ämter in den Landesverwaltungen und an den Höfen der rheinischen Fürsten. So konnte 1739 der Reichsgrafenstand erworben werden.

Das Geschlecht hat bedeutende Angehörige hervor gebracht. Friedrich von Spee (* 1591; † 1635), Professor für Theologie und Schriftsteller, trat als einer der ersten gegen Hexenwahn und Folter auf. Franz Josef Anton von Spee (* 1791; † 1839) brachte das Kunststück fertig, als hoher Beamter in Düsseldorf nacheinander der bayrischen, französischen und preußischen Regierung genehm zu sein. Maximilian Graf von Spee (* 1861; † 1914), kaiserlicher Vizeadmiral und Führer des deutschen Flottenverbandes in dem Seegefecht bei den Falklandinseln, fiel an Bord seines Flaggschiffes, der SMS Scharnhorst. Auch seine beiden Söhne fanden in diesem Kampf als Leutnants zur See auf der SMS Nürnberg bzw. der SMS Gneisenau den Tod.

Bis ins 17. Jahrhundert existierten die Linien Langenfeld, Aldenhof, Velde und Pöhlland. Alle heute lebenden Grafen von Spee stammen aus der Linie Aldenhof. Seit dem 31. August 2009 ist Wilhelm Graf von Spee (* 1963) Chef auf Heltorf. Er folgte als ältester Sohn seinem Vater Maximilian Graf von Spee (1928 - 2009).[1] Weitere Familienzweige leben u.a. auf Schloss Ahrenthal in Sinzig (seit 1804), auf Schloss Linnep in Ratingen (seit 1855), auf Schloss Ahausen in Finnentrop (seit 1958), auf Haus Fürth in Korschenbroich, und auf Burg Untermaubach in Kreuzau-Untermaubach (seit 1874). Zum Stammhaus Heltorf gehören u.a. das Rittergut Böckum in Duisburg-Huckingen (seit 1856), das Gut Gervershagen in Marienheide (seit 1870), das Schloss Alme, das Haus Niederalme mit Haus Tinne und Haus Bruch (seit 1912) in Brilon.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber einen gold gekrönten, roten Hahn. Auf dem Helm ist der gekrönte Hahn wachsend mit ausgebreiteten Flügeln, jeder mit dem Schild belegt. Die Helmdecke ist rot-silbern. Der rote Hahn (Speevogel) im silbernen Felde ist ein redendes Wappenzeichen.

Namensträger

Einzelnachweise

  1. Urkund des Kölner Erzbischofs Rainald von Dassel
  2. Anton Fahne, Urkundenbuch d. Geschlechts der Spede, jetzt Spee, Köln 1874

Literatur