Speta-Blaustern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Speta-Blaustern

Speta-Blaustern (Scilla spetana) im Kreuttal

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Scilloideae
Gattung: Blausterne (Scilla)
Art: Speta-Blaustern
Wissenschaftlicher Name
Scilla spetana
Kereszty

Der Speta-Blaustern (Scilla spetana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blausterne (Scilla) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blüte; A: Seitenansicht; B: Unteransicht; C: Aufsicht; D: Aufsicht, Fruchtknoten und Staubblätter entfernt
Frucht
Samen mit Elaiosom

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Speta-Blaustern ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20 cm, in seltenen Fällen von nur 5 cm erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Aus jeder Zwiebel entspringen genau ein stielrunder, grüner, manchmal leicht purpurner Stängel und zwei, in seltenen Fällen drei grasgrüne Laubblätter. Weitere Laubblätter sowie Deck- und Vorblätter sind nicht vorhanden.[1]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütentraube ist weitgehend schirmförmig. Die freien, sternförmig abstehenden Perigonblätter sind 10 bis 15 mm, manchmal bis zu 17 mm lang und leuchtend hellblau bis tief kornblumenblau und 3 bis 4 mm breit. Die Blütenknospen wie auch der Fruchtknoten und die sechs Staubfäden sind ebenfalls blau. Antheren und Pollen sind weinrot. Der 0,7 bis 3 mm lange Griffel geht allmählich in den Fruchtknoten über. Der Samen ist dunkelbraun, hat eine glatte Schale und einen Durchmesser von 3,5 mm.[1]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Speta-Blaustern blüht von März bis April.[1]

Chromosomenzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist hexaploid[1] mit 2n = 54.[2]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Speta-Blaustern ist sehr selten. Außer in Ungarn kommt er nur im niederösterreichischen Weinviertel im Kreuttal vor. Er wächst in Auwäldern der collinen Höhenstufe.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scilla spetana gehört zur Artengruppe Scilla bifolia agg. und wird nicht immer von der Art Scilla bifolia s. lat. abgetrennt, sondern beispielsweise als Unterart betrachtet: Scilla bifolia L. subsp. spetana (Kereszty) Trávn.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 1074.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 1074.
  2. Tropicos. [1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]