„Spiegel-Schülerzeitungswettbewerb“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 96067630 von 141.39.212.106 wurde rückgängig gemacht. WP:Web
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:
== Folgen des Wettbewerbs ==
== Folgen des Wettbewerbs ==


Die durch den Wettbewerb zusammengebrachten jungen Blattmacher haben immer wieder gemeinsame Projekte angestoßen. Im Jahr 2010 kamen zwei neue hinzu: der Club der jungen Journalisten, ein Netzwerk für Nachwuchs-Schreiber, sowie das [[Tonic (Zeitschrift)|TONIC-Magazin]], das sich an Leser zwischen 16 und 30 Jahren richtet.
Die durch den Wettbewerb zusammengebrachten jungen Blattmacher haben immer wieder gemeinsame Projekte angestoßen. Im Jahr 2010 kamen zwei neue hinzu: der Club der jungen Journalisten, ein Netzwerk für Nachwuchs-Schreiber, sowie das [http://www.tonic-magazin.de TONIC - Das Magazin für*], das sich an Leser zwischen 16 und 30 Jahren richtet.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. November 2011, 18:18 Uhr

Der Wettbewerb "Die Schülerzeitungen des Jahres", umgangssprachlich als SPIEGEL-Wettbewerb bezeichnet, ist ein journalistischer Nachwuchswettbewerb, der seit 1996 jährlich vom deutschen Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL ausgerichtet wird. In den letzten zehn Jahren haben sich rund 60 000 Nachwuchsjournalisten mit weit über 20 000 Arbeiten beworben. Manche Gewinner arbeiten inzwischen als freie Autoren oder festangestellte Redakteure, u.a. für Spiegel Online.

Ablauf

Derzeit können sich Redaktionen mit ihren Schülerzeitungen in vier Kategorien bewerben: Heftinhalt (um die Chancengleichheit zu erhöhen, bewertet die Jury in dieser Kategorie die Gymnasien getrennt von allen anderen Schulformen), Titelbild, Layout und Online-Auftritt. Einzelne Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Beiträgen für die Schülerzeitung in den Kategorien Reportage, Interview und Foto bewerben.

Die Ausschreibung für den Wettbewerb erfolgt traditionell im Herbst. Der Einsendeschluss für alle Beiträge wird auf das Ende des Monats März des darauffolgenden Jahres gelegt. Die Jury entscheidet im Mai über die Vergabe der Preise. Die Erstplatzierten jeder Kategorie werden im Juni zu einer Preisverleihung nach Hamburg eingeladen, die in ein mehrtägiges Programm eingebettet ist.

Preise

Fünf Redakteurinnen/Redakteure der Schülerzeitung des Jahres fliegen für eine Woche in eine jährlich wechselnde Stadt und werden vor Ort von einem Redakteur betreut. In der Kategorie Heftinhalt erhält der erste Platz 1000 Euro, der zweite Platz 600 Euro, der dritte Platz 400 Euro und die Plätze vier bis zehn Sachpreise. In allen übrigen Kategorien – Titelbild, Layout, Online-Auftritt, Reportage, Interview und Foto – erhält der erste Platz 600 Euro, der zweite Platz 400 Euro und der dritte Platz 300 Euro. Außerdem werden jedes Jahr auch Preise für Sonderbeiträge zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft ausgeschrieben[1].

Jury

Vorsitzender der Jury ist SPIEGEL-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron. Sein Vorgänger als Chefredakteur und Jury-Vorsitzender, Stefan Aust, hatte den Wettbewerb auf eigenen Wunsch ins Leben gerufen. Der Jury gehören 2010 an[2]: Dieter Bednarz, Markus Brauck, Ulrike Demmer, Fiona Ehlers, Katrin Elger, Annette Großbongardt, Kristian Heuer, Claudia Jeczawitz, Stefan Kiefer, Ansbert Kneip (alle SPIEGEL), Jonas Leppin (Ex-Preisträger und Henri-Nannen-Schüler), Carola Padtberg (SPIEGEL ONLINE), Mathieu von Rohr, Markus Verbeet, Arne Vogt und Reinhilde Wurst (alle SPIEGEL). Die Jury entscheidet im Mai über die Vergabe der Preise des laufenden Wettbewerbs.

Gesamtsieger seit 1996

Ewige Bestenliste

  • 1. Bayern: 8
  • 2. Hessen: 2
  • 3. Sachsen: 1
  • 3. Baden-Württemberg: 1
  • 3. Hamburg: 1
  • 3. Niedersachsen: 1
  • 3. Argentinien: 1

Folgen des Wettbewerbs

Die durch den Wettbewerb zusammengebrachten jungen Blattmacher haben immer wieder gemeinsame Projekte angestoßen. Im Jahr 2010 kamen zwei neue hinzu: der Club der jungen Journalisten, ein Netzwerk für Nachwuchs-Schreiber, sowie das TONIC - Das Magazin für*, das sich an Leser zwischen 16 und 30 Jahren richtet.

Einzelnachweise

  1. Pressident. Berichterstattung über die Wettbewerbe 2010/11.
  2. Webseite des Wettbewerbs: [1] Die Jury