Spornammer
Spornammer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Männliche Spornammer (Calcarius lapponicus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Calcarius lapponicus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Spornammer (Calcarius lapponicus) ist eine Vogelart, die lange in die Familie der Ammern (Emberizidae) eingeordnet wurde, heute aber in der relativ wenige Arten umfassenden Familie der Sporn- und Schneeammern (Calcariidae) steht.[1] Sie brütet, ähnlich wie die Schneeammer, meistens in nördlichen Tundragebieten. Ihre Nahrung besteht im Sommer zum größten Teil aus Mücken, die in der Tundra zu Massen auftreten. Im Winter frisst sie, wie die anderen Spornammern-Arten, überwiegend Sämereien.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spornammer ähnelt der Rohrammer (Emberiza schoeniclus). Das Männchen im Brutkleid hat einen schwarzen Kopf (ohne Bartstreif) mit einem weißen Augenstreif und einem rostbraunen Nacken. Für die Weibchen ist ebenfalls ein rostbrauner Nacken sowie ein gelber Schnabel charakteristisch. Die Spornammer weist eine Länge von 15 cm und ein Gewicht von 25 g auf. Die Flügelspannweite beträgt 25 bis 28 Zentimeter.[2]
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spornammer kommt als Wintergast in Europa im nördlichen Frankreich und Deutschland sowie in Dänemark vor. Im Osten gibt es ein größeres Verbreitungsgebiet oberhalb des Schwarzen Meeres. Ihre Brutgebiete liegen in Norwegen, Schweden und dem nördlichen Russland. Hier lebt sie im Fjell und in der Tundra oberhalb der Baumgrenze, überwiegend in hügeligem, felsenfreiem Gelände mit Zwergsträuchern. Mehrere Unterarten kommen auch in den subarktischen, teilweise arktischen Gebieten Kanadas vor.
Gesang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Flug singt sie eine kurze, teilweise trillernde Strophe, die an eine Heckenbraunelle erinnert. Während der Brutzeit ruft sie, teils im Singflug, „tjüb“, „tije“ oder „drü“, während sie mit zitternden Flügeln herabsegelt.
Brutpflege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bei der Schneeammer sind die Männchen als erste am Brutplatz, um ihre Reviere abzugrenzen. Sobald der Großteil des Schnees abgeschmolzen ist, beginnen sie mit den Nestbau. Das Nest, das aus feinem Gras, Moos und aus Wurzeln gebaut ist, wird von innen mit Gras und Haaren gepolstert. Das Weibchen legt 5–6 grünlich bis bräunliche, etwa 21 mm große Eier. Pro Jahr wird einmal gebrütet, und es dauert etwa 12–14 Tage, bis die Küken schlüpfen.
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgenden fünf Unterarten werden unterschieden:[3]
- C. l. subcalcaratus, (Brehm 1826) – Nordkanada und Grönland
- C. l. lapponicus (Linnaeus, 1758) – Nordeurasien
- C. l. kamtschaticus Portenko, 1937 – Nordost-Sibirien
- C. l. alascensis Ridgway, 1898 – äußerst östliches Sibirien, Alaska und Nordwest-Kanada
- C. l. coloratus Ridgway, 1898 – Kommandeurinseln
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Richard Sale: A Complete Guide to Arctic Wildlife, Verlag Christopher Helm, London 2006, ISBN 0-7136-7039-8
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sale, S. 327
- ↑ http://www.worldbirdnames.org/bow/finches/ IOC World Bird List: Finches, euphonias, longspurs, Thrush-tanager
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Calcarius lapponicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Calcarius lapponicus in der Internet Bird Collection