Squeaky Wheel
The Squeaky Wheel Alpha-45
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | |||||
Ort: | Rostov-a-Donu | ||||
Oblast: | Leningrad | ||||
Staat: | Russland | ||||
Koordinaten: | |||||
Verwendung: | Militärische Nutzung | ||||
Zugänglichkeit: | Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich | ||||
Daten zur Sendeanlage | |||||
Wellenbereich: | KW-Sender | ||||
|
The Squeaky Wheel (deutsch: das quietschende Rad) ist der englische Spitzname für ein russisches Kurzwellensignal, das nachts auf der Frequenz 3828 kHz und tagsüber auf der Frequenz 5473 kHz sendet. Der Sender hat bis 2008 ein Geräusch gesendet, das an ein quietschendes Rad erinnert,[1] was ihn seinen Spitznamen gab. Mittlerweile sendet Squeaky Wheel eine aufsteigende Tonfolge aus drei Tönen.
Squeaky Wheel ist Teil des Monolith-Netzwerks und dient dort zusammen mit den Stationen The Pip, Baron-78 und Vega dem südlichen Militärbezirk.[2]
Sendeplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Squeaky Wheel verwendet, ähnlich wie die meisten Stationen im Monolith-Netzwerk, einen sogenannten Channel Marker. Er soll anderen Stationen signalisieren, dass auf der Frequenz bereits gesendet wird. Somit soll verhindert werden, dass andere, möglicherweise stärkere Signale, die Sprachnachrichten übertönen.
Der Sender sendet heutzutage als Channel Marker durchgehend eine aufsteigende Tonfolge aus drei Tönen, nachdem zuvor eine absteigende Tonfolge aus zwei Tönen übertragen wurde.[3]
Im Fall einer Sprachnachricht setzt der Marker aus und die Sprachnachricht wird vorgelesen.
Das meist verwendete Rufzeichen Squeaky Wheels ist Alpha-45 (Альфа-45).

Sprachnachrichten von Squeaky Wheel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprachnachrichten werden in der Regel wöchentlich bis täglich gesendet, jedoch werden diese nicht immer aufgezeichnet. Listen von Sprachnachrichten finden unter anderem sich auf Priyom.org[4] und der Datenbank von Numbers-Stations.com[5]
Squeaky Wheels Sprachnachrichten werden, genau wie Sprachnachrichten von The Pip, nach den Formaten "Monolith" und "Dlya" gestaltet, welche zu den im Monolith-Netzwerk üblichen Nachrichtenformaten gehören
Geschichte von Squeaky Wheel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste heute noch bekannte Sprachnachricht wurde am 16. März 2011 aufgenommen[6], der Sender ist seit 2000 in der Enigma Control List (kurz: ECL) als XSW, also als Tonsender, aufgelistet, wurde aber 2005 nach S32 umbenannt.[7]
Standort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der genaue Standort des Senders ist unbekannt, er wird im Raum von Rostow am Don vermutet.[7] Dies ist jedoch bislang offiziell weder bestätigt noch dementiert worden.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Squeaky Wheel - Informationsseite über diesen Sender bei Priyom.org (englisch)
- Enigma Control List (ECL) - Eintrag zu Squeaky Wheel (PDF-Dokument; englisch)
- UTDX-Wiki - Artikel über Squeaky Wheel
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ MonochromeReflections: From The Conet Project to Today -- S3Ex -- S28 "The Buzzer", S30 "The Pip", S32 "The Squeaky Wheel". In: YouTube. 15. Mai 2014, abgerufen am 16. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Russia › Priyom.org. Abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ priyom.org: Vorheriger channel marker. Abgerufen am 30. Januar 2020
- ↑ 2020 › The Squeaky Wheel › Priyom.org. Abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ The NSRIC Database. Abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Priyom.org: 2011 Activity. Abgerufen am 10. Oktober 2013.
- ↑ a b The Squeaky Wheel › Priyom.org. Abgerufen am 16. Juli 2020.