St. Peter (Oldenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2013 um 23:28 Uhr durch 2.241.227.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Peter
St. Peter in Oldenburg

St. Peter in Oldenburg

Basisdaten
Konfession römisch-katholisch
Ort Oldenburg (Oldenburg), Deutschland
Diözese Bistum Münster
Patrozinium St. Peter
Baugeschichte
Architekt Franz Xaver Lütz
Baubeschreibung
Einweihung 25. Juni 1885[1]
Funktion und Titel

Pfarrkirche

Koordinaten 53° 8′ 35,6″ N, 8° 12′ 34,1″ OKoordinaten: 53° 8′ 35,6″ N, 8° 12′ 34,1″ O

St. Peter ist eine römisch-katholische Kirche in der Innenstadt von Oldenburg. Sie wurde 1876 nach Plänen des Osnabrücker Architekten Franz Xaver Lütz fertiggestellt.

Architektur

Die Kirche, die 510 Personen fasst, ist eine neugotische, geostete, dreischiffige Hallenkirche mit kurzem Querhaus und polygonalem Chor. Sie ist außen mit rotem Backstein verkleidet. Auffällig sind die Querdächer und Giebel der Seitenschiffjoche. Den Westabschluss bildet der massige viergeschossige, mit Strebepfeilern, Balkonen und Giebeln gestaltete Turm mit dem Portal. Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von 75 m[2].

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Peterskirche weitgehend unbeschädigt. Am 13. November 1972 stürzte der Turmhelm als Folge des Orkans Quimburga auf das Kirchenschiff. Der im November 1973 aufgesetzte neue achteckige Spitzhelm fiel aus Kostengründen etwa 14 m kürzer aus[3].

Der Innenraum erweckt den Eindruck einer stilreinen hochgotischen Halle. Das Grau der Wände ist durch eine blassrote und blaue Farbgebung von Diensten und Kapitellen aufgelockert. Die teils originalen, teils jüngeren Buntglasfenster tauchen den Raum in warmes Licht.

Seit November 2012 verändert sich das bauliche Umfeld der Kirche. Ältere Baulichkeiten weichen dem Neubau des Forums St. Peter. Wenn das Bauprojekt Ende 2014 abgeschlossen ist, wird die Kirche wieder solitär stehen[4].

Orgel

Die 1937 von Anton Feith aus dem Orgelbauunternehmen Eggert in Paderborn gebaute Orgel wurde nach dem Orkan von 1972 durch den Orgelbauer Siegfried Sauer aus Höxter ersetzt. Die Orgel hat inzwischen 42 Register auf drei Manualen und Pedal.[5]

Glockenstube

Von den 1882 gegossenen vier Bronzeglocken hat nur die kleine St. Josefs-Glocke (Durchmesser 0,70 m) die beiden Weltkriege überdauert. Die drei weiteren Bronzeglocken stammen aus den fünfziger Jahren. Die große Glocke von 1957 (Durchmesser 1,24 m) ist der Gottesmutter Maria geweiht, die beiden anderen von 1951 (Durchmesser unbekannt) und 1957 (0,98 m) dem Kirchenpatron Petrus bzw. dem hl. Antonius. Alle Glocken wurden von Petit & Gebr. Edelbrock gegossen. Das Geläut ist abgestimmt auf die Töne e, fis, gis und h.[6] [7]

Geschichte

Dem Herzogtum Oldenburg, das seit der Reformation lutherisch war, wurden durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 große Teile des katholisch geprägten ehemaligen Niederstifts Münster zugeteilt. 1807 wurde mit Unterstützung des Herzogs Peter I. auch in der Landeshauptstadt eine kleine katholische Kirche errichtet und dem Patrozinium des Apostels Petrus unterstellt.

1852 erhielt die Diasporagemeinde den Status einer Pfarrei. Ihr Gebiet umfasste bis zur Gründung der Pfarreien Nordenham und Varel 1924/25 den ganzen Norden des Landes Oldenburg. Die erste Kirche genügte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den Bedürfnissen nicht mehr und wurde durch den heutigen repräsentativen Bau ersetzt.

Nach dem Krieg folgten weitere Abpfarrungen. 2008 wurden vier Oldenburger Stadtgemeinden zur St.-Willehad-Gemeinde zusammengelegt. St. Peter erhielt das Profil einer Citykirche mit zahlreichen spirituellen, pastoralen und kulturellen Angeboten (Forum St. Peter).

Bildergalerie

Literatur

  • Willi Baumann, Peter Sieve: Die katholische Kirche im Oldenburger Land, Plaggenborg Verlag Vechta 1995, ISBN 3-929358-99-9
  • Bernhard Rolfs: 125 Jahre Pfarrkirche St. Peter, Hrsg.: St. Peter Pfarrgemeinde Oldenburg 2001
Commons: St. Peter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die katholische Kirche im Oldenburger Land, Seite 569
  2. Nordwest-Zeitung Oldenburg am 8. August 1973
  3. Nordwest-Zeitung Oldenburg am 7. November 2012
  4. Kirche schafft neue Perspektiven. In: NWZOnline.de. 24. November 2012, abgerufen am 6. Februar 2013.
  5. Bernhard Rolfs: 125 Jahre Pfarrkirche St. Peter, Hrsg.: St. Peter Pfarrgemeinde Oldenburg 2001
  6. A. Rauchheld, Glockenkunde Oldenburgs, in Oldenburger Jahrbuch 29 (1925), Seite 174
  7. Quelle: Die katholische Kirche im Oldenburger Land, Seite 569