Stadtteile der Stadt Winterthur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quartiere der Stadt Winterthur

Die Stadt Winterthur setzt sich aus sieben Stadtkreisen zusammen, die weiter in insgesamt 42 Quartiere unterteilt sind.

Stadtkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sechs der sieben Kreise waren bis zur Stadterweiterung 1922 eigenständige politische Gemeinden. Der siebte Stadtkreis Mattenbach wurde 1973 aus Teilen der Kreise Stadt, Seen und Oberwinterthur gebildet.[1] Die Stadtkreise sind sowohl für die Verwaltung als auch für die Bevölkerung die wichtigste Gliederung. Viele Parteien und Ortsvereine gliedern sich nach den Stadtkreisen, in jedem Kreis gibt es mindestens eine eigene Stadtkreiszeitung.[2] Die Stadtkreise dienen auch als Wahlkreise.

Stadtkreise
Stadtkreis Fläche
in ha
Einwohner
Dez. 2021[3]
Kreis 1
Stadt
1036 21'909
Kreis 2
Oberwinterthur
1757 24'566
Kreis 3
Seen
1107 20'239
Kreis 4
Töss
0726 11'237
Kreis 5
Veltheim
0232 10'074
Kreis 6
Wülflingen
1317 16'811
Kreis 7
Mattenbach
0631 12'453
Winterthur 6805 117'289

Quartiere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fachstelle Statistik der Stadt unterteilt die Stadtkreise weiter in Quartiere, zu denen sie periodisch Quartierspiegel veröffentlicht.

Stadtkreis Wappen Fahne Quartiere BFS-Nr Fläche
in ha
Einwohner
2021[3]
Kreis 1
Stadt

Altstadt
Lind
Heiligberg
Tössfeld
Brühlberg
Neuwiesen

230-110
230-120
230-130
230-140
230-150
230-160

0042
0310
0501
0042
0081
0060

02060
05777
03646
04165
02276
03985

Ganzer Stadtkreis: 230-100 1036 21'909
Kreis 2
Oberwinterthur
Oberwinterthur Oberwinterthur

Talacker
Guggenbühl
Grüze
Hegmatten
Hegi
Zinzikon
Reutlingen
Stadel
Ricketwil

230-210
230-220
230-230
230-240
230-250
230-260
230-270
230-280
230-290

0158
0099
0174
0085
0305
0105
0200
0438
0193

06483
05779
03087
02078
03493
02863
00398
00304
00081

Ganzer Stadtkreis: 230-200 1757 24'566
Kreis 3
Seen
Seen Seen

Waser
Büelwiesen
Waldegg
Ganzenbühl
Sonnenberg
Oberseen
Gotzenwil
Eidberg
Iberg
Sennhof

230-310
230-315
230-320
230-330
230-340
230-350
230-360
230-370
230-380
230-390

0057
0038
0039
0119
0126
0168
0106
0233
0138
0083

05493
03216
01229
03028
00919
02614
00708
00167
01152
01713

Ganzer Stadtkreis: 230-300 1107 20'239
Kreis 4
Töss
Töss Töss

Schlosstal
Dättnau
Eichliacker
Rossberg

230-410
230-420
230-430
230-440

0089
0278
0122
0237

03390
03676
04129
00042

Ganzer Stadtkreis: 230-400 0726 11'237
Kreis 5
Veltheim
Veltheim Veltheim

Rosenberg
Blumenau

230-510
230-520

0189
0043

05495
04579

Ganzer Stadtkreis: 230-500 0232 10'074
Kreis 6
Wülflingen
Wülflingen Wülflingen

Weinberg
Oberfeld
Lindenplatz
Niederfeld
Neuburg
Hardau
Härti
Taggenberg

230-610
230-620
230-630
230-640
230-650
230-660
230-670
230-680

0143
0121
0052
0091
0581
0066
0040
0223

01216
05413
02970
02087
00167
00315
03528
01115

Ganzer Stadtkreis: 230-600 1317 16'811
Kreis 7
Mattenbach
Mattenbach

Deutweg
Gutschick
Endliker

230-710
230-720
230-730

0549
0043
0039

07058
03204
02191

Ganzer Stadtkreis: 230-700 0631 12'453
Winterthur
Wappen Winterthur.svg
CHE Winterthur Flag.svg
Ganze Stadt: 0230 6805 117'289

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Niederhäuser: Von der Vorstadt zum Stadtkreis – das Mattenbachquartier. Amt für Städtebau der Stadt Winterthur, 12. November 2009, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  2. Stadtkreis- und Quartierzeitungen. Abgerufen am 12. September 2020.
  3. a b Quartierspiegel 2021 - Bevölkerung Winterthur. (PDF; 1150 kB) Stadt Winterthur - Stadtentwicklung, 23. Februar 2022, abgerufen am 19. September 2022.