Stadtwaage
Die Stadtwaage ist eine öffentliche Einrichtung zum Wiegen von Kaufmannsgütern.
Vor der Verbreitung überregional einheitlicher Maße konnten Gewichte von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein. Um Betrug zu verhindern, waren Kaufleute seit dem Mittelalter in verschiedenen Städten dazu verpflichtet, das Gewicht ihrer Handelswaren in der von den Stadtbehörden errichteten Waage feststellen zu lassen. Meistens mussten sie dafür eine Gebühr, das Waagengeld oder Wiegegeld, bezahlen. Das Recht der Stadt, den Kaufleuten eine solche Verpflichtung aufzulegen (Wiegerecht), war oft Teil des vom Landesherrn erteilten Stadtrechts oder Marktrechts. Stadtwaagen sind meistens im Erdgeschoss teiloffene Gebäude. Oft bot die Einrichtung auch die Möglichkeit, Güter aufzuschlagen, meistens stand das Waagengebäude jedoch ohnehin an einem Marktplatz.
Erhaltene Stadtwaagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


In einigen Städten gibt es noch gut erhaltene ehemalige Stadtwaagen.
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Braunschweig, Alte Waage, 1991–1994 rekonstruiert
- Bremen, Stadtwaage
- Dorsten
- Emmerich am Rhein
- Görlitz
- Kempten (Allgäu), Stadtwaage
- Leer, Alte Waage
- Leipzig, Alte Waage
- Michelstadt
- Osnabrück (1532 erbaut, im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, 1953 äußerlich rekonstruiert, heute genutzt als Standesamt)
- Stralsund
- Stadtwaage Wasserstraße 68 (heute eine Einrichtung zur Verknüpfung von Hochschule und Wirtschaftsförderung)
- Stadtwaage am Rathaus
Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niederlande[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Alkmaar, beherbergt das Käsemuseum
- Amsterdam
- Delft
- Deventer,
- Gouda
- Haarlem (1599–1915 in Betrieb)
- Nijmegen
- Oudewater (1482 erbaute Waage, wurde vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zur Wiegeprobe benutzt)
Ehemalige Stadtwaagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Frankfurt am Main, siehe Stadtwaage (Frankfurt am Main)
- Nürnberg
- Wuppertal, siehe Stadtwaage (Elberfeld)