Stefan Trechsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2013 um 11:38 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stefan Trechsel am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien

Stefan Trechsel (* 25. Juni 1937 in Bern) ist ein Schweizer Rechtswissenschafter und Richter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien.

Stefan Trechsel wurde 1937 in Bern als Sohn des Pfarrers von Boltigen geboren, seine Mutter stammte aus einer jüdischen Berliner Familie. Seit 1967 ist er mit der Rechtsanwältin Franca J. Kinsbergen verheiratet, mit der er zwei Töchter hat.

Nach der Matur in Burgdorf studierte Trechsel an der Universität Bern Rechtswissenschaft. Nachdem er 1963 das Fürsprecherpatent des Kantons Bern erhalten hatte, promovierte er 1966 bei Hans Schultz mit einer Dissertation zum Thema «Der Strafgrund der Teilnahme». Sechs Jahre später wurde ihm gestützt auf seine Habilitationsschrift zum Thema «Die europäische Menschenrechtskonvention, ihr Schutz der persönlichen Freiheit und die schweizerischen Strafprozessrechte» die Venia Legendi erteilt. Von 1971 bis 1975 war er Staatsanwalt in Bern. Im gleichen Jahr wurde Trechsel in die Europäischen Menschenrechtskommission gewählt, deren letzter Präsident er war. Nach Lehraufträgen in Fribourg, Bern und Zürich wurde er 1979 zum ordentlichen Professor für Straf- und Strafprozessrecht nach St. Gallen berufen. 1999 wechselte er nach Zürich, wo er bis zu seiner Emeritierung im Sommer 2004 lehrte. Im Sommer 2005 wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Ersatzrichter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien gewählt.

Im Fall LaGrand[1] beriet er die US-amerikanische Regierung im Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof.

Während zwölf Jahre war er Mitglied im Kuratorium und Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht und Kriminologie.

Von seinen zahlreichen Beiträgen im Bereich des Strafrechts und der Europäischen Menschenrechtskonvention hervorzuheben sind das von Peter Noll begründete, von Kaspar Fischer illustrierte und von ihm weitergefürte Lehrbuch zur Verbrechenslehre[2], der von ihm herausgegebene Praxiskommentar zum Strafgesetzbuch[3] sowie ein Werk zum Thema «Menschenrechte im Strafprozess»[4].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LaGrand (Germany v. United States of America), Judgment, I. C. J. Reports 2001, p. 466 (PDF; 6,1 MB).
  2. Stefan Trechsel: Allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit, 6. Aufl., Zürich 2004.
  3. Stefan Trechsel et al. (Hrsg.): Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, Zürich 2008.
  4. Stefan Trechsel: Human Rights in Criminal Proceedings, Oxford 2005, rezensiert in: HRRS – Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 2006 (PDF; 592 kB), S. 44 f.