Steinerne Renne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2010 um 23:07 Uhr durch Volker Paix (Diskussion | Beiträge) (deutschsprachige Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Steinerne Renne um 1900
Die Steinerne Renne um 1900

Die Steinerne Renne ist ein Naturdenkmal in der Nähe der Stadt Wernigerode im Harz.

Geografische Lage

Die Steinerne Renne befindet sich westlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode im Waldgebiet am Fuße des Brocken. Es handelt sich um den Oberlauf der Holtemme, die hier über zahlreiche Gesteinsbrocken und Felsen mit unzähligen kleinen Wasserfällen fließt.

Geschichte

Als Steinrenne oder steinerne Rinne wird dieses Naturschauspiel bereits in der Frühen Neuzeit bezeichnet. Mit dem Aufkommen des Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Steinerne Renne zu einer der meist besuchten Schönheiten des Harzes. Beim Bau der Harzquer- und Brockenbahn wurde sogar eine eigene Haltestelle für die Steinerne Renne angelegt. Unmittelbar am Wasserfall entstand 1869 zunächst ein hölzernes Blockhaus, der Vorläufer des heutigen Hotels.

Zu Zeiten der DDR wurde das Hotelgebäude bis Mitte der 1970er Jahre als HO-Gaststätte und nach Umbau dann als Betriebsferienheim des Kombinats VEB Elektroaaparatewerke Berlin-Treptow mit öffentlicher Gaststätte genutzt. Beim Umbau des Gebäudes wurde durch die Anlage einer Klärgrube auch der romantische Wanderweg zur Gaststätte, der direkt auf der nördlichen Seite der Holtemme am Wasserfall vorbeiführte, unpassierbar. Jetzt führt der Wanderweg entlang des südlichen Ufers.

Das Gasthaus Steinerne Renne ist als Nr. 28 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen.

Siehe auch

Koordinaten: 51° 48′ 19″ N, 10° 42′ 1″ O