Sticks Evans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2019 um 17:14 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Link auf Max_Neuhaus präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel „Sticks“ Evans (* 5. Februar 1923; † 11. April 1994 in New York) war ein amerikanischer Musiker (Schlagzeug, Arrangement) des Jazz und Rhythm & Blues.[1]

Leben und Wirken

Evans nahm 1950 mit dem Orchester von Milt Buckner als Begleiter von Wynonie Harris auf. In den folgenden Jahren gehörte er Buckners Orgeltrio, das er im Februar 1953 verließ.[2] Im Folgejahr war er mit Milt Hinton im Trio von Teddy Wilson.[3]

In den frühen 1960er Jahren war er, auch als Perkussionist, an mehreren Produktionen des Third Stream beteiligt, dem Album Pre-Bird von Charles Mingus, dem Album Jazz Abstractions von John Lewis und Gunther Schuller sowie Konzerten, von denen Mitschnitte auf dem Album Vintage Dolphy veröffentlicht wurden.[4] In derselben Zeit war er als „Belton Evans“ gemeinsam mit Leonard Gaskin und Bluesmusikern wie Curtis Jones, Sunnyland Slim, Sonny Terry, Big John Greer, LaVern Baker,[5] oder King Curtis.[6] für Prestige im Aufnahmestudio. Auch begleitete er mit der Band von Ray Bryant Aretha Franklin auf ihrem zweiten Album (Aretha: With The Ray Bryant Combo). Unter eigenem Namen legte er Go Go Go Blow vor. Als Studiomusiker war er ferner für Tim Hardin oder Mickey & Sylvia tätig.

Ferner gab er Musikunterricht in Klassen der Junior High School. Zu den Schülern von Evans gehören Lennie McBrowne, Bernard Purdie, Max Neuhaus[7] und Terry Burrus.[8]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. “From the Music Capitals of the World” 20. März 1971 Billboard.
  2. Büttner, Armin (2011) The Recorded Works of Milt Buckner: Part I: 1941 - 1963
  3. Teddy Wilson Discography
  4. Brian Morton & Richard Cook (2010) The Penguin Jazz Guide: The History of the Music in the 1000 Best Albums
  5. Mike Leadbitter, Neil Slaven (1987) Blues records, 1943-1970: a selective discography. Record Information Services at Google Books. Retrieved 1 April 2013.
  6. Simonds, R. (1983) King Curtis, a discography
  7. Max Neuhaus
  8. Terry Burrus