Suchowola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2013 um 12:40 Uhr durch Lindi44 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Twentytwo-seventyfive (Diskussion) auf die letzte Version von Toen96 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suchowola
Wappen von Suchowola
Suchowola (Polen)
Suchowola (Polen)
Suchowola
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Podlachien
Powiat: Suchowola
Fläche: 25,95 km²
Geographische Lage: 53° 35′ N, 23° 6′ OKoordinaten: 53° 34′ 45″ N, 23° 6′ 29″ O
Höhe: 156 m n.p.m.
Einwohner: 2137
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 16-150
Telefonvorwahl: (+48) 85
Kfz-Kennzeichen: BSK
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 67 BiałystokSuwałki
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 255,89 km²
Einwohner: 6765
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2011093
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jerzy Omielan
Adresse: pl. Kościuszki 5
16-150 Suchowola
Webpräsenz: www.suchowola.com.pl



Kirche in Suchowola
Findling zur Markierung des geografischen Mittelpunkts Europas (nach Berechnungen von 1775)

Suchowola ist eine Stadt mit etwa 2.200 Einwohnern im Nordosten Polens. Die Stadt liegt am östlichen Rande der Biebrzasümpfe und gehört dem Powiat Sokólski in der Woiwodschaft Podlachien an. Suchowola gilt als einer der geografischen Mittelpunkte Europas.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1576. Im 17. Jahrhundert entstand eine starke jüdische Gemeinde. 1698 erhielt Suchowola von August dem Starken das Recht zum Abhalten eines jüdischen Jahrmarktes und bekam 1770 durch Stanislaus August II. Stadtrechte verliehen.

1775 ermittelte der polnische Kartograf und Astronom Szymon Antoni Sobiekrajski Suchowola als den geografischen Mittelpunkt Europas.

Zwischen 1795 und 1807 gehörte die Stadt zu Preußen, anschließend bis 1918 zu Russland und dann zu Polen.

1939 wurde die Stadt vom Deutschen Reich besetzt. Im Juli 1941 veranstalteten polnische Bürger in Suchwola Pogrome gegen ihre jüdischen Mitbürger.

1950 verlor Suchowola seine Stadtrechte, ist aber seit 1997 wieder eine Stadt.

Im Zentrum der Stadt wurde ein Findling aufgestellt, der die geografische Mitte Europas markiert.

Persönlichkeiten

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) Suchowola umfasst ein Gebiet von 255,89 km² und hat 4.430 Einwohner (2005). Dazu gehören folgende Ortschaften:

  • Bachmackie Kolonie
  • Czerwonka
  • Domuraty
  • Grodzisk
  • Grymiaczki
  • Horodnianka
  • Jatwieź Mała
  • Jatwieź Wielka
  • Karpowicze
  • Kiersnówka
  • Kopciówka
  • Krzywa
  • Laudańszczyzna
  • Okopy
  • Pokośno
  • Połomin
  • Rutkowszczyzna
  • Suchowola - Stadt
  • Wólka

Verweise

Commons: Suchowola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.