Sudan II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Sudan II
Allgemeines
Name Sudan II
Andere Namen
  • Sudan Orange
  • C.I. Solvent Orange 7
  • C.I. 12140
  • 1-(2,4-Dimethylphenylazo)-2-naphthol
  • 1-(o-Xylylazo)-2-naphthol
Summenformel C18H16N2O
Kurzbeschreibung

oranges Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3118-97-6
EG-Nummer 221-490-4
ECHA-InfoCard 100.019.537
PubChem 5809936
ChemSpider 13621577
Wikidata Q15098649
Eigenschaften
Molare Masse 276,34 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

156–158 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 341​‐​351
P: 201​‐​280​‐​308+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sudan II ist ein synthetisch hergestellter, orangefarbener Azofarbstoff aus der Gruppe der Sudanfarbstoffe. Er kann durch Azokupplung von diazotiertem 2,4-Dimethylanilin mit 2-Naphthol dargestellt werden.

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft die Farbstoffe Sudan I–IV und Sudanrot 7B als Karzinogen der Gruppe 3 ein. Die in Gruppe 3 enthaltenen Substanzen werden als wahrscheinlich nicht krebsauslösend beim Menschen eingestuft.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Datenblatt Sudan II bei Alfa Aesar, abgerufen am 10. November 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. The IARC Monographs: Updated Procedures for Modern and Transparent Evidence Synthesis in Cancer Hazard Identification. (pdf) In: J Natl Cancer Inst. 9. September 2019, S. 36, abgerufen am 10. April 2020 (doi:10.1093/jnci/djz169).
Commons: Sudan II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien