„Sun Belt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.58.139.63 (Diskussion) auf die letzte Version von Inkowik zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sun belt.svg|thumb|Das Gebiet des Sun Belt]]
[[Datei:Sun belt.svg|thumb|Das Gebiet des Sun Belt]]
HUUUUUMOOOOEDOERFHEWKUTHFQWTHUFWR

'''Sun Belt''' ist die Bezeichnung für das Gebiet südlich des 37. Breitengrades der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Diese Region hat sich in den letzten Jahren ebenso zur [[Zukunftsregion]] der amerikanischen Wirtschaft entwickelt, wie sie einen starken Bevölkerungszuwachs verzeichnet. Ihren Namen verdankt sie dem vorherrschenden Klima. Der Begriff Sun Belt steht auch klimatisch und wirtschaftlich als Gegensatz zum [[Rust Belt]] (= Rostgürtel, früher „Manufacturing Belt“) bzw. [[Snow Belt]] (=Frostgürtel).
'''Sun Belt''' ist die Bezeichnung für das Gebiet südlich des 37. Breitengrades der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Diese Region hat sich in den letzten Jahren ebenso zur [[Zukunftsregion]] der amerikanischen Wirtschaft entwickelt, wie sie einen starken Bevölkerungszuwachs verzeichnet. Ihren Namen verdankt sie dem vorherrschenden Klima. Der Begriff Sun Belt steht auch klimatisch und wirtschaftlich als Gegensatz zum [[Rust Belt]] (= Rostgürtel, früher „Manufacturing Belt“) bzw. [[Snow Belt]] (=Frostgürtel).



Version vom 27. Mai 2013, 09:05 Uhr

Das Gebiet des Sun Belt

HUUUUUMOOOOEDOERFHEWKUTHFQWTHUFWR Sun Belt ist die Bezeichnung für das Gebiet südlich des 37. Breitengrades der Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Region hat sich in den letzten Jahren ebenso zur Zukunftsregion der amerikanischen Wirtschaft entwickelt, wie sie einen starken Bevölkerungszuwachs verzeichnet. Ihren Namen verdankt sie dem vorherrschenden Klima. Der Begriff Sun Belt steht auch klimatisch und wirtschaftlich als Gegensatz zum Rust Belt (= Rostgürtel, früher „Manufacturing Belt“) bzw. Snow Belt (=Frostgürtel).

Zum Sun Belt gehören beispielsweise Silicon Valley in Kalifornien, die klassischen Südstaaten, Florida, sowie das Gebiet südlich der Appalachen und die Erdölindustrie in Texas. Man müsste richtigerweise aber eigentlich eher von „sun spots“ sprechen, da eine flächendeckende Entwicklung, wie sie durch die gegebene Karte bzw. den Begriff suggeriert wird, so nicht stattfindet. Die Entwicklung konzentriert sich vielmehr auf einige Regionen.

Die Wirtschaft im Sun Belt wird von sechs Säulen getragen: Hochtechnologie (Elektronik, Weltraumtechnik), Agrobusiness, Rüstungsindustrie (Waffenherstellung), Petrochemie (Öl) sowie Immobilien und Freizeit.

Sunbelt in Europa

In Anlehnung an den amerikanischen Sunbelt wird in Europa der Bereich der Mittelmeerküste Nordspaniens über das südliche Frankreich bis zur norditalienischen Adriaküste als Sunbelt bezeichnet. Diese Achse ist jünger als die sogenannte europäische "Blaue Banane" und ist erst in punktuellen Ansätzen ausgebildet. Ihn kennzeichnet ein rasches Anwachsen von Hochtechnologiezentren und eine gute Verkehrsanbindung an die "Blaue Banane".

Sunbelt allgemein

Das Gebiet zwischen dem 20. und 40. Breitengrad auf der Nord- und Südhalbkugel, in dem sich zu großen Teilen Wüsten befinden, wird wegen seiner hohen Sonnenscheindauer und -intensität als idealer Standort für Solaranlagen auch Sonnengürtel genannt.[1]

Zum Sun Belt gehören Arizona, New Mexico, Texas, Oklahoma, Arkansas, Louisiana, Mississippi, Tennessee, Alabama, Florida, Georgia, Süd- und Nordcarolina und die südlichen Teile von Nevada und Kalifornien.

Siehe auch: Belt-Regionen

Quellen

  1. Zeit online: Strom aus der Sahara: Sonnenenergie aus deutscher Hand