T+A elektroakustik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
T + A elektroakustik GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1978
Sitz Herford
Leitung Siegfried Amft
Mitarbeiterzahl ca. 100
Website www.ta-hifi.de
T&A Verwaltung und Produktion

Die T+A elektroakustik GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller und Vertreiber hochpreisiger Hi-Fi-Komponenten und elektroakustischer Geräte der Unterhaltungselektronik. Der Sitz des Unternehmens befindet sich im ostwestfälischen Herford in Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen beschäftigte 2005 circa 100 Mitarbeiter. Es ist Inhaber verschiedener Patente und Gebrauchsmuster.[1]

Gründung und Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

T+A elektroakustik GmbH wurde 1978 von Siegfried Amft gegründet. Amft hatte an der Technischen Universität Hannover bei Fritz Sennheiser ein Elektrotechnik-Studium absolviert. Der Unternehmensname (Firma) T+A steht für „Theorie und Anwendung in Sachen Audio-Technik“.[2]

Zunächst arbeitete das Unternehmen auf dem Gebiet der Beschallungstechnik, entwickelte aber schon recht bald mit den omnidirektional abstrahlenden Lautsprechern der Delta-Serie erste kommerziell vertriebene Produkte.

In den folgenden Jahren wurde die Technik der Transmissionline-Lautsprecher weiterentwickelt und führte 1982 zur Lautsprecherserie TMR (Transmission Multi Resonator) mit Mehrfach-Laufzeitleitungstechnik. 1982 begannen bei T+A Forschungsarbeiten zum Einsatz der Regelungstechnik im Lautsprecherbau. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden ab 1984 in der Solitaire-OEC-Lautsprecherserie mit den für T+A patentierten opto-elektronischen Membranpositionssensoren umgesetzt. In den Solitaire-Lautsprechern setzte T+A auch erstmals eine Kombination elektrostatischer Lautsprecher mit direkt gekoppelten Hochspannungs-Elektronenröhrenverstärkern ein. Die Lautsprechergehäuse lässt T+ A – wie beispielsweise auch Canton und Nubert – in der Möbelmanufaktur Roterring im Münsterland herstellen (2018), die auf ihrem Gebiet über 80 Jahre Erfahrung hat.[3]

1986 erschienen erste Vor- und Endverstärker unter der Bezeichnung T+A Pulsar. Die Pulsar-Elektronik wurde in den Folgejahren zu einem kompletten Programm von Audio- und Videokomponenten ausgebaut und ist heute in weiterentwickelter Form als R-Serie im Lieferprogramm von T+A vertreten.

Die 1988 erschienene Pulsar-AudioCon-Serie verfügte als eine der ersten Geräteserien im Bereich der Unterhaltungselektronik über ein Bussystem zur Vernetzung der verschiedenen Geräte zu einer Systemanlage mit zentraler System-Fernbedienung.

1995 wurde als Nachfolger der Solitaire-OEC-Lautsprecher mit der Solitaire A2D der erste voll digital geregelte Aktivlautsprecher auf dem Weltmarkt vorgestellt. 2008 wurden über 8000 Lautsprecher und genauso viele Audio-Geräte verkauft, etwa 1/3 in die USA.[2]

Im März 2020 brachte T+A ihren ersten Kopfhörer, den Solitaire P auf den Markt. Dazu vertreibt T+A den Kopfhörerverstärker HA 200.

T+A produziert in erster Linie High End-Geräte im Hochpreis-Bereich und ist Mitglied in der High End Society e. V., dem Interessenverband für hochwertige Unterhaltungselektronik.[4]

Neben dem Stammsitz in Herford befinden sich Niederlassungen in der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, England, Korea, Taiwan, Hongkong, Kambodscha, Russland und der Ukraine.

Eine Auswahl:

    • markt intern: 1. Plätze bei Lautsprecherboxen sowie auch bei HiFi-Anlagen
    • Zeitschrift Stereo: Innovativster Hersteller 2011 und Premium-Hersteller 2011
    • Leserwahl Das goldene Ohr der Zeitschrift Audio: sechs erste Plätze in insgesamt 42 Kategorien[6]
    • Leserwahl der Zeitschrift Stereoplay, mehrere erste und zweite Preise

Der Röhrenverstärker V10 erhielt den EISA-Award 2004/05 in der Kategorie High-End Audio.[7]

PA3000HV und MP3000HV erhielten den EISA-Award 2013/14 in der Kategorie High-End Audio.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Registerauskunft beim Deutschen Patent- und Markenamt
  2. a b Uwe Rasche: Ausgezeichneter Klang - brand eins online. In: brandeins.de. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  3. Holz-Transformation (insbesondere Seiten 2 und 5). In: i-fidelity.net. 29. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  4. http://www.highendsociety.de/deutsch/society/mitglieder.php abgerufen am 22. Januar 2011
  5. Liste der Auszeichnungen auf der Internetseite von T+A Elektroakustik
  6. Das Goldene Ohr 2011, Liste der Sieger
  7. a b eisa.eu, Audio & Home Theater Awards History, Archivierte Kopie (Memento vom 18. September 2013 im Internet Archive) abgerufen am 22. Januar 2012

Koordinaten: 52° 5′ 38,3″ N, 8° 40′ 33,5″ O