Taki Rentarō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2012 um 03:10 Uhr durch Elmo rainy day (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taki Rentarō

Rentarō Taki (jap. 瀧 廉太郎 Taki Rentarō; * 24. August 1879 in Tokio; † 29. Juni 1903 in Ōita) war ein japanischer Komponist.

Nach seinem Studienabschluss an der Tokioter Musikschule (heute: Tokyo National University of Fine Arts and Music) im Jahre 1901, wo er ein Schüler August Junkers war, ging er an das Leipziger Konservatorium, um seine Studien (Komposition bei Salomon Jadassohn, Klavier: Robert Teichmüller) fortzusetzen, erkrankte aber schwer an Tuberkulose und musste wieder nach Japan zurückkehren. Dort starb er kurz darauf im Alter von 23 Jahren. In Taketa auf Kyushu, wo Taki seine Schulzeit verbrachte, befindet sich ein Museum (Taki Rentarō Kinenkan) sowie ein Denkmal.

Das zu seinen bekanntesten Kompositionen zählende Lied Kōjō no Tsuki (荒城の月 – „Der Mond über der Burgruine“) wurde auch von Musikern wie Thelonious Monk und den Scorpions aufgegriffen. In Japan gilt er wegen seiner vielen bekannten Lieder als "japanischer Schubert".

Kompositionen für Klavier

Vokalmusik

  • Hakone hachiri (箱根八里 – „Acht Meilen durch Hakone“)
  • Hana ( – „Blumen“)
  • Kōjō no tsuki (荒城の月 – „Der Mond über der Burgruine“)