Diskussion:MDMA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „MDMA“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Situation in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt:"Der Anteil der Proben, die nur den Wirkstoff MDMA enthalten, ist in der Schweiz und in Österreich – wo legal sogenanntes Drug-Checking im Umfeld von öffentlichen Partys durchgeführt wird – nachweislich signifikant rückläufig.[35]", entspricht nicht mehr der aktuellen Situation. Wie das Drugchecking von Eve & Rave zeigt ( http://saferparty.ch/tl_files/images/download/file/aktuelles%202017/XTC_Auswertung_2016.pdf ), hat sich die Situation bei Ecstasy-Pillen seit 2010 gewandelt. In 2016 war der Wirkstoffgehalt bei 75,3% der Tabletten über 120mg MDMA*HCl und noch 7,1% wiesen psychoaktive Zusatzstoffe auf, wobei unter diesen Koffein der Hauptanteil ausmacht. Zurzeit liegt die Gefahr eher in einer Überdosierung. (nicht signierter Beitrag von SiMoon23 (Diskussion | Beiträge))

Pharmakologische Eigenschaften - Soziale Wahrnehmung[Quelltext bearbeiten]

"Laut einer Studie (2010), in der das soziale Verhalten unter Einfluss von MDMA gemessen wurde, zeigte eine verminderte Wahrnehmung von bedrohlichen Gesichtsausdrücken." So lautet der Einleitungssatz dieses Abschnitts. Leider kann ich nicht ganz darauf schließen, wie er richtig lauten müsste. Falls jemand Interesse hat, kann er/sie dies ja optimieren. (nicht signierter Beitrag von 2003:74:EF1B:464A:4CD3:13AB:10E0:7F7C (Diskussion))

Verwendung in Medizin und Psychologie, unbelegte Aussagen[Quelltext bearbeiten]

Ich lese folgende Aussage, die völlig ohne Quelle daherkommt:


Aber auch unter professionellen medizinischen Bedingungen wird die Anwendung von Drogen in der Psychotherapie fast einstimmig abgelehnt. Allgemein herrscht in der modernen Medizin die Auffassung, dass ein Patient sich bei einer Therapie selbstbestimmt äußern sollte. Ein "Nachhelfen" mit psychoaktiven Substanzen stößt bei Fachleuten weitgehend auf absolute Ablehnung. Die Gefahr einer psychischen Schädigung des Patienten in Kauf zu nehmen, gilt als inakzeptabel.


Es gibt derzeit viele Studien mit psychoaktiven Substanzen, z.B. die Studie der Charité zur Effektivität von Psylocybin by therapieresistenter Depression Eine weitere Studie zeigt den Nutzen von MDMA bei der Behandlung von PTSD, insgesamt wird in den letzten Jahren wieder sehr sehr viel zu psychoaktiven Substanzen geforscht und es zeigt sich, dass sie oft profunde Veränderungen bei tiefsitzenden Krankheitsbildern bewirken, die sich jeglicher anderen Therapie verwehren. --Johannes Rohr (Diskussion) 21:49, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Veröffentlichte Studien zu MDMA-unterstützter Psychotherapie[Quelltext bearbeiten]

Systematische Reviews:

Benjamin JG Illingworth A comparison of MDMA-assisted psychotherapy to non-assisted psychotherapy in treatment-resistant PTSD: A systematic review and meta-analysis,

Results:

Four randomised controlled trials (RCTs) met inclusion criteria. When compared to active placebo, intervention groups taking 75 mg (MD −46.90; 95% (confidence intervals) CI −58.78, −35.02), 125 mg (MD −20.98; 95% CI −34.35, −7.61) but not 100 mg (MD −12.90; 95% CI −36.09, 10.29) of MDMA with psychotherapy, had significant decreases in CAPS-IV scores, as did the inactive placebo arm (MD −33.20; 95% CI −40.53, −25.87). A significant decrease in BDI when compared to active placebo (MD −10.80; 95% CI −20.39, −1.21) was only observed at 75 mg. Compared to placebo, participants reported significantly more episodes of low mood, nausea and jaw-clenching during sessions and lack of appetite after 7 days. Conclusion:

These results demonstrate potential therapeutic benefit with minimal physical and neurocognitive risk for the use of MDMA-assisted psychotherapy in TR-PTSD, despite little effect on Beck’s Depression Inventory. Better powered RCTs are required to investigate further.



Jennifer M. Mitchell, Michael Bogenschutz, Alia Lilienstein, Charlotte Harrison, Sarah Kleiman: MDMA-assisted therapy for severe PTSD: a randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 study. In: Nature Medicine. Band 27, Nr. 6, Juni 2021, ISSN 1546-170X, S. 1025–1033, doi:10.1038/s41591-021-01336-3 (nature.com [abgerufen am 24. Dezember 2021]).

MDMA was found to induce significant and robust attenuation in CAPS-5 score compared with placebo (P < 0.0001, d = 0.91) and to significantly decrease the SDS total score (P = 0.0116, d = 0.43). The mean change in CAPS-5 scores in participants completing treatment was −24.4 (s.d. 11.6) in the MDMA group and −13.9 (s.d. 11.5) in the placebo group. MDMA did not induce adverse events of abuse potential, suicidality or QT prolongation. These data indicate that, compared with manualized therapy with inactive placebo, MDMA-assisted therapy is highly efficacious in individuals with severe PTSD, and treatment is safe and well-tolerated, even in those with comorbidities.

Sessa et al.: First study of safety and tolerability of 3,4-methylenedioxymethamphetamine-assisted psychotherapy in patients with alcohol use disorder

Results: MDMA treatment was well tolerated by all participants. No unexpected adverse events were observed. Psychosocial functioning improved across the cohort. Regarding alcohol use, at nine months post detox, the average units of alcohol consumption by participants was 18.7 units per week compared to 130.6 units per week before the detox. This compares favourably to a previous observational study (the 'Outcomes' study) by the same team with a similar population of people with AUD.

Conclusions: This study provides preliminary support for the safety and tolerability of a novel intervention for AUD post detox. Further trials to examine better the therapeutic potential of this approach are now indicated.

Mithoefer et al.: The safety and efficacy of ±3,4-methylenedioxymethamphetamine-assisted psychotherapy in subjects with chronic, treatment-resistant posttraumatic stress disorder: the first randomized controlled pilot study

Aus dem Abstract: Decrease in Clinician-Administered PTSD Scale scores from baseline was significantly greater for the group that received MDMA than for the placebo group at all three time points after baseline. The rate of clinical response was 10/12 (83%) in the active treatment group versus 2/8 (25%) in the placebo group. There were no drug-related serious adverse events, adverse neurocognitive effects or clinically significant blood pressure increases. MDMA-assisted psychotherapy can be administered to posttraumatic stress disorder patients without evidence of harm, and it may be useful in patients refractory to other treatments.


Thal/Lommen: Current Perspective on MDMA-Assisted Psychotherapy for Posttraumatic Stress Disorder:

Thus far, an overall remission rate of 66.2% and low rates of adverse effects have been found in the six phase two trials conducted in clinical settings with 105 blinded subjects with chronic PTSD. The results seem to support MDMA’s safe and effective use as an adjunct to psychotherapy. Even though preliminary studies may look promising, more studies of its application in a psychotherapeutic context are needed in order to establish MDMA as a potential adjunct to therapy.

Wang et al: Scaling Up: Multisite Open-Label Clinical Trials of MDMA-Assisted Therapy for Severe Posttraumatic Stress Disorder

Results: Adherence rating scores were high across cotherapist dyads (M = 95.08%, SD = 3.70%) and sites (M = 95.23%, SD = 2.20%). CAPS-5 scores decreased following 3 MDMA-AT sessions at 18 weeks post baseline (ΔM = −29.99, ΔSD = 13.45, p < .0001, n = 37, Cohen’s d = 2.2, confidence interval [1.97, 2.47]). MDMA was well tolerated. Conclusions: These findings corroborate previous results that MDMA-AT can achieve significant improvements in PTSD symptom severity and demonstrate scalability of manualized therapy across clinic sites in the United States and Canada.


etc pp. Die Botschaft wiederholt sich: Hohe Effektivität bei geringen Nebenwirkungen. Das steht völllig im Gegensatz zum bisherigen Tenor des Abschnitts. --Johannes Rohr (Diskussion) 07:39, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten


Weitere Überarbeitung erfolgt im Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite hier scheint für die kollaborative Überarbeitung des Abschnitts über MDMA-Anwendung in der Psychotherapie ungeeignet, weil hier Verhalten zu beobachten ist, das ich nur als obstruktiv lesen kann gepaart Bemerkungen, die man zumindest als persönliche Angriffe lesen kann

Alle, die konstruktiv mitarbeiten möchten sind ungeachtet ihrer jeweiligen Sichtweise zum Thema herzlich eingeladen, an dem Entwurf unter Benutzer:Johannes Rohr/Verwendung von MDMA in Medizin und Psychotherapie mitzuarbeiten. --Johannes Rohr (Diskussion) 14:53, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Ergebnis der dortigen Diskussion ist hierherkopiert:

Kommentar Dieser Text ist noch nicht gut genug: Folgendes ist erledigt. 1: Er sollte der Chrononolgie folgen und einen roten Faden haben. 2. Er sollte sich auf die wichtigsten Quellen beziehen, 26 sind sehr viel. 3. Zwischentitel bitte nicht, es ist ja ein Abschnitt im MDMA-Artikel. 4. Ich habe die Quellen nicht überprüft. Bei jeder einzelnen muss geprüft werden, ob sie das hergibt, was im Text steht, oder mehr, oder weniger. 5. natürlich die Referenzfehler berichtigen.

Man könnte ihn in zwei Unterabschnitte per "===" gliedern, einmal Geschichte (1970er) und Neue Entwicklungen (ab 2017). Meine Quellen sind sauber zitiert. --질량 분석 (Diskussion) 02:34, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Renaissance der Forschung beginnt ja nicht erst 2017. Das scheint eher ein Phänomen der letzten zwei Jahrzehnte zu sein. Ich weiß nicht, wie eindeutig man da einen Beginn festmachen kann. Aber vielleicht könnte man zwei Unterabschnitte, einen zur Entwicklung und einen zum aktuellen Wissensstand und Anwendung haben. Letztendlich müsst Ihr das entscheiden, so wie es bei medizinischen Artikeln Usus ist. Quellenangaben: Man kann zur Sicherheit noch einmal ganz durchgehen, aber von meinen Ergänzungen meine ich, dass ich nichts geschrieben habe, was nicht in der jeweiligen Quelle enthalten ist. --Johannes Rohr (Diskussion) 08:14, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Erledigt. Was sind denn "Benz (1989)" und "Stolaroff (2004)" für Publikationen? Da muss schätzungsweise noch etwas ergänzt werden.
P.P.S.: Erledigt. Ich habe meine Zweifel, ob "Ingrasci 1985" benutzbare Literatur ist: Ich finde das im Literaturverzeichnis des Handbuchs Psychoaktive Substanzen: "Ingrasci, R. (1985). Testimony for MDMA hearing submitted by Richard Ingrasci, M.D., M.P.H. In the matter of MDMA scheduling. Docket no. 84-48. United States Department of Justice, Drug Enforcement Administration.". Ich denke, es reicht, auf das Kapitel im Handbuch zu verweisen.
P.P.P.S.: Ich habe leider keinen Zugriff auf die Metaanalyse von Illingworth et al. Sagt das wirklich etwas über die Schweiz? Es war beim letzten Kapitel als Quelle angegeben.
Illingworth stammt nicht von mir. Über SciHub kann man sich das anschauen. Suche "swiss" & "2014" ergaben nichts. Ich weiß nicht woher das kommt. Hab es gefixt mit DOI10.1177/0269881120959604 - das bequellt den Absatz. --질량 분석 (Diskussion) 13:41, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich werde vor der Veröffentlichung noch alles kontrollieren, inkl. fehlende Kommas. --Chrisandres Disk 14:51, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Folgender Abschnitt kopiert aus Benutzer Diskussion:Johannes Rohr/Verwendung von MDMA in Medizin und Psychotherapie

Post COVID-19[Quelltext bearbeiten]

Was es alles gibt: Psychedelic-Assisted Psychotherapy After COVID-19: The Therapeutic Uses of Psilocybin and MDMA for Pandemic-Related Mental Health Problems[1] Gruß, --Sti (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schlafapnoe-Studie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben versucht den Satz zur Schlafapnoe-Studie anzupassen. Ich bin leider zu früh auf Enter gekommen und meine unfertige Formulierung wurde noch beim Bearbeiten abgesendet und folglich abgelehnt.

Meiner Meinung nach ist der aktuelle Satz zur Studie aber im Artikel faktisch falsch: Es wird behauptet, dass ein erhöhtes Risiko einer Schlafapnoe durch MDMA-Konsum '''nachgewiesen''' wurde. Es wurde jedoch lediglich festgestellt, dass MDMA-Konsumenten nach Konsum häufiger eine Schlafapnoe aufweisen.

Es kann ja auch beispielsweise sein, dass umgekehrt Schlafapnoe-Patienten durch ihr Leiden statistisch ein höheres Risiko haben zu MDMA "zu greifen".

Oder sehe ich hier etwas falsch? Falls nicht, mag das jemand umformulieren? --Alpenwiese (Diskussion) 14:55, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Einwand war berechtigt. Habe die Sache bereinigt und notwendige Sekundärliteratur hinzugefügt. --Saidmann (Diskussion) 16:25, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte diesen aktuellen Artikel zu MDMA in die Verweise einbauen[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich wurde der aktuelle Artikel von Aram Ghadimi aus dem österreichischen Qualitätsmagazin DATUM vom Schweizer Nachtschatten Verlag als Lesetipp empfohlen. Ich finde, es wäre gut den hier einzubauen. Hier der Link: https://datum.at/doktor-molly/ Ich habe leider keine Berechtigung das zu tun. Bitte daher daraum, dass das jemand übernimmt. Alles Liebe, Sasha --Shulgin77 (Diskussion) 16:28, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  • {{Internetquelle
|autor=Aram Ghadimi
|url= https://datum.at/doktor-molly/
|titel=Doktor Molly
|werk=DATUM - Seiten der Zeit
|datum=2024-02-01
|abruf=2024-02-09
|abruf-verborgen=1}} Shulgin77 (Diskussion) 20:51, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab versucht das zu ergänzen, hat aber nicht geklappt. Bitte um Hilfe. Shulgin77 (Diskussion) 20:52, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelvant. --grim (Diskussion) 22:40, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier um einen Wikipediaeintrag zu einer Chemikalie. DIe Informationen beruhen fast ausschließlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wikipedia ist keine Sammlung von Lesetipps. Ergänzungen in einem solchen umfangreichen Artikel müssen sich ein paar Filterfragen gefallen lassen.
  • Werden enzyklopädisch relevante Informationen hinzugefügt, die noch nicht im Artikel stehen?
  • Sind diese Informationen an der richtigen Stelle?
  • Sind diese Informationen angemessen formuliert/formatiert?
Dein Ergänzungswunsch ist möglicherweise unterhaltsam, aber leider ohne neue Informationen. Damit ist eine Hinzufügung abzulehnen. --grim (Diskussion) 22:57, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten