Diskussion:Nuraghe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Minos in Abschnitt Verwendungszweck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Bilder hierher verschoben (Anton):

Nuraghe auf Sardinien
Nuraghe auf Sardinien
Plan eines Nuraghen auf Sardinien

Vielen Dank an Benutzer:85.72.12.235, der der Nurage einen Namen gab (obwohl sie zu den besser erhaltenen gehört, hatte ich weder auf dem Gelände, noch auf der Karte einen Namenshinweis gefunden). Anton

Ausschnitt des Nuraghendorfes Palmavera
  • (1) Jew, warum hast du dein Bild kommentarlos heraus genommen?
  • (2) Jew, warum hast du dein Bild erneut kommentarlos heraus genommen?

Es ist ein Scan aus unbekannter Quelle mit unbekannten Urheberrechten? - Schade. Es ist nicht einfach, an Luftbilder zu gelangen. Anton 22:47, 1. Apr 2006 (CEST)

Sehenswerte Nuraghen

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten denn die Klammerangaben nach den Namen? --Zinnmann d 23:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sind die Abkürzungen für die sardischen Provinzen (SS=Sassari, CA = Cagliari, NU = Nuoro, OR = Oristano. Inwieweit das nach den Neuordnungen der Provinzen überhaupt noch aktuell ist, könnte auch mal jemand überprüfen ;-)) --SehLax 18:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aha. Ich hab das mal ausgeschrieben, da man nicht voraussetzen kann, dass dem durchschnittlichen Leser das bekannt ist. --Zinnmann d 22:40, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hätte noch eine kleine aber schöne Nuraghenanlage: Nuraghe Sirbisi bei Osini. Das besondere an der Anlage ist, daß sie über einer Durchgangshöhle erbaut worden ist. Kultische Benutzung ? Vorratshöhle ? Eine Tafel auf italienisch befindet sich in der Höhle, habe sie abfotografiert... Evtl. kann sie jemand übersetzen ??? Ciao, Clue4fun --Clue4fun 19:37, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider findet Google keine Angaben dazu, so dass es schwierig ist etwas dazu zu sagen. Gruß 77.182.121.245 12:03, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry: Die JPG kann ich jemanden via Email zusenden, sodaß derjenige sich genauer ansehen/übersetzen kann... Mein Fehler ! (nicht signierter Beitrag von Clue4fun (Diskussion | Beiträge) 23:46, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Wortursprung Nur (Etymologie)

[Quelltext bearbeiten]

Evtl. blöde Frage, ich stelle sie trotzdem einmal: auf Persisch bedeutet Nur Licht, Helligkeit - könnte das vielleicht irgendeine Bedeutung haben (à propos Phönizier, Mithraismus etc.), oder liege ich da komplett falsch (was durchaus der Fall sein könnte) (Aber irgendwie sieht das auch aus, wie ein Lichthof/Licht(einfang)schacht - und soweit ich weiß, war der Mithrasglaube eine Art Geheimkult). Das Suffix Aghe- it.: agica/agici (Aussprache: adschika (Sg.)/adschitschi (Pl.) (Laienumschrift)) könnte nach dieser Interpretation eine Verwandtschaft mit dem av.. Begriff Asha = Gesetz haben. Die Bedeutung Höhle, Berg, Haufen könnte demnach aus einem Semem der ursprünglichen Bedeutung entstanden sein.J Safa 20:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So blöde ist die Frage nicht. Im altsardischen Wort Nuraghe oder Nurake bedeutet „Nur“ sowohl Feuer als auch Höhle und hohler Steinhaufen. Gruß JEW 10:17, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Klingt schon interessant. J Safa 10:50, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da wären wir ja auf der Spur: Türme für die Lichtbestattung - Dekarnation - bevor die Knochen in Sammelgräbern eingelagert werden konnten!?--Claus Peter (Diskussion) 15:02, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Denkbar wären in diesem (spekulativen) etymologischen Kontext auch Signaltürme. Diese Fuktion der Nuraghen wurde m. W. auch schon vertreten. Überhaupt verstehe ich nicht, warum in Wikipedia Nuraghen und auch andere vorgeschichtliche Monumentalbauten, Megalithen usw. hauptsächlich mit Kultpraktiken, Begräbnisriten u.ä. in Verbindung gebracht wurden. Womöglich hatten Nuraghen multifunktionalen Charakter. Grüße Minos (Diskussion) 15:53, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Revertierung und Stand der Forschung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die letzte Änderung rückgängig gemacht, weil der Link zur online Version der Vol. 105, No. 2, April 2001, des American Journal of Archeology führt. Der darin enthaltene Artikel von Emma Blake gibt den aktuellen Forschungsstand zur Archäologie der Nuraghen wider.

Gruß, Dirk Mahsarski 10:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Der Artikel gibt alles mögliche wieder nur leider streift er das Thema Nuraghe allenfalls am Rande vielmehr beschäftigt er sich mit Gigantengräbern die zumindest lt. Bildunterschrift in einem Fall als Nuraghen ausgegeben werden. Emma sollte wohl noch mal zur Schule gehen. Gruß 84.60.105.141 11:17, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit dem räumlichen Verhältnis zwischen Nuraghen und Gigantengräbern, was für das Lemma überaus relevant ist. Außerdem gibt er eine Einführung und eine Übersicht über die Literatur. Die angeblich fehlerhafte Bildunterschrift habe ich nicht gefunden. Es gibt allerdings zwei Abbildungen von Gigantengräbern, die von der Spitze eines Nuraghen aus aufgenommen wurden und entsprechend korrekt beschriftet wurden (Fig. 12, 13). Davon, dass Frau Blake noch einmal zur Schule gehen sollte, kann also keine Rede sein. Dementsprechend gehört der Link definitiv in den Artikel.
----Gruß, Dirk Mahsarski 11:36, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ich habe den Artikel von Emma Blake mal wieder eingefügt, weil ich immer noch keinen Grund für eine Löschung sehe. Insbesondere für alle Theorien, die die Nuraghen primär in Verbindung mit dem Totenkult bringen, ist diese Analyse (neben den oben genannten Gründen) ein wichtiger Beitrag.
-- Gruß, Dirk Mahsarski 12:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Mauerdurchbrüche

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satzteil in dem Abschnitt ist mir nicht ganz klar. Wenn ich ihn recht verstehe, lesen manche Archäologen aus der Tatsache, dass in Su Nuraxi Mauerdurchbrüche zum Innenhof ausgerichtet sein sollen, heraus, dass es sich bei diesen Durchbrüchen nicht um Schießscharten könne. Korrekt? Und wenn ja, was sind die Literaturbelege dazu?

Meine Bodenpläne von Su Nuraxi zeigen nur bei einigen Türmen aus der Phase II in der äußeren Mauer (d.h. nicht innerhalb der Bastion) Durchbrüche, die nach innen (d.h. in den Zwinger) zeigen. Das steht durchaus nicht im Widerspruch zur Deutung, dass es sich um Schießscharten handelt.

-- Gruß, Dirk Mahsarski 17:59, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Deutung das es sich nicht um Schießschrten handelt, stammt u.a. von Paolo Melis sh. Lit. Das wird auch durch weitere völlig unsinnige Ausrichtungen und Überbauungen der Schlitze bestätigt Gruß Schonrath 19:55, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Für die Überbauung (bspw. Su Nuraxi Phase III) gab es bisher immer die Erklärung, dass die Schießscharten danach an militärischem Wert gegenüber dickeren Mauern und breiteren Plattformen verloren haben. Zuletzt gab es dazu - wenn ich mich recht entsinne - Ausführungen bei Gary S. Webster, A prehistory of Sardinia : 2300-500 BC, Sheffield 1996. Ich bin zwar nicht mehr unbedingt auf dem allerneusten Stand, allerdings finde ich auch auf keinen Plänen Schießscharten mit unsinniger Ausrichtung.
Mal sehen, was Melis dazu schreibt...
-- Gruß, Dirk Mahsarski 20:37, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verwendungszweck

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre wünschenswert, wenn im Artikel mehr zur Sprache käme, wozu Nuraghen eingentlich dienten. In der Forschung scheint es ja durchaus unterschiedliche Meinungen zu geben. Leider wird nur in einem einzigen Satz in der Einleitung darauf eingegangen. Und der Brockhaus, der als Beleg angegeben wird, ist sicher keine besonders gute Referenz. Minos (Diskussion) 01:26, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem Du den Satz gelöscht hast, steht nun gar nichts mehr zum Verwendungszweck im Artikel. Das ist keine Verbesserung. Sicher wären detailliertere Angaben wünschenswert. In der bisherigen Form wurde aber zumindest klar, welche Zwecke diskutiert werden und dass die Frage derzeit nicht abschließend geklärt ist. Bessere, ausführlichere Quellen sollten unbedingt ergänzt werden. Das ersatzlose Streichen von Informationen ist aber keine Lösung. Ich setze Deinen Edit daher zurück. Viele Grüße --Zinnmann d 10:07, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es wurde genau ein Verwendungszweck ("Kultbau") angegeben und gleichzeitig die Behauptung aufgestellt, dass andere Nutzungen in der Forschung immer weniger diskutiert würden. Ich kann das so überhaupt nicht nachvollziehen, ganz im Gegenteil: Bei Alberto Moravetti, Elisabetta Alba, Lavinia Foddai (Hrsg.): La Sardegna Nuraghica. Storia e Materiali. 2014, S. 20 f. steht:
Già a partire dal Cinquecento si disputò sulla destinazione d’uso dei nuraghi, considerati ora templi, ora fortezze, ora torri destinate alle sepolture. Le ricerche archeologiche del secolo XX hanno reso chiaro che i nuraghi erano residenze fortificate, semplici avamposti di controllo del territorio o veri e propri castelli in cui risiedevano i capi tribali e cantonali. Tale funzione è pienamente definita dai manufatti ivi rinvenuti negli scavi (oggetti d’uso legati alle pratiche quotidiane, resti di pasto, armi), dalle loro specificità architettoniche (torri, guardiole, feritoie, terrazzi, cinte turrite difensive esterne) e dalla loro collocazione in luoghi generalmente dominanti.
Also so ziemlich das Gegenteil von dem, was im Artikel, mit dem eigentlich nicht zitierfähigen Brockhaus belegt, steht. Ich habe extra ein relativ neues Werk rausgesucht, kann aber gerne noch nach speziellerem suchen. Vor mehr als 10 Jahren habe ich hier darauf hingewiesen, dass die Interpretation als Kultbau extrem einseitig ist, wohl in der Diskussion zu eine manderen Artikel (finde sie grade nicht) doch der Autor (vermutlich JEW) zeigte sich uneinsichtig. Mit den Nuraghen habe ich mich vor 25 Jahren zwei Mal intensiver befasst. Schon damals war die Interpretation als Kultbau nur eine Möglichkeit von mehreren (damals wurde vor allem Multifunktionalität zumindest bei einem Teil der Nuraghen bzw. Einzel Nuraghen diskutiert). Ich kann nicht nachvollziehen, dasssich in der Forschung eine Bewegung dahin gab, dass man nun viel stärker vertritt, Nuraghen seien aus Kultzwecken erbaut worden.
Es bringt doch nichts, eine sehr zweifelhafte, schlecht belegte, Aussage in einem Artikel zu belassen, nur, damit überhaupt etwas dazu im Artikel steht. Dann ist es besser, erst mal nichts zu schreiben. Grüße Minos (Diskussion) 10:30, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Minos:: Ich hänge keineswegs an der von Dir entfernten Formulierung und bin offen für Alternativen. Nur: Durch das ersatzlose Streichen findet sich nun überhaupt kein Hinweis auf eine Nutzung. Ja, es entsteht der Eindruck, als hätte man sich diese Frage noch gar nicht gestellt. Warum also nicht etwas schreiben wie:
Der Zweck der Nuraghen ist umstritten. Diskutiert wurde sowohl eine Nutzung als Kultstätte, als Grabanlage oder als Wohn- und Befestigungskomplex. Neuere Untersuchungen favorisieren letztere Alternative (Quelle: Alberto Moravetti, Elisabetta Alba, Lavinia Foddai (Hrsg.): La Sardegna Nuraghica. Storia e Materiali. 2014, S. 20 f.)
Das entspräche dann auch der ursprünglichen, mit dem Brockhaus Multimedial belegten Aussage von 2008. Die Fokussierung auf Kultstätte erfolgte erst 2012 hier durch JEW. Eigentlich eine Quellenfälschung, da die Aussage in ihr Gegenteil verdreht wurde, ohne die Quelle entsprechend anzupassen. --Zinnmann d 09:58, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Zinnmann: Vielen Dank für das Recherchieren in der Versionsgeschichte! Quellenfälschung ist zwar ein hartes Wort und wird mir bei WP in letzter Zeit zu häufig gebraucht, aber diesen Fall kann man gar nicht anders bezeichnen. Ich hatte es harmloser in Erinnerung: dass vor längerer Zeit der Brockhaus Multimedia als EN ergänzt wurde, als ich eine Einseitigkeit bzgl. Deutung als Kultbauten bemängelte (vielleicht trug sich das in einem anderen Artikel zu; leider finde ich einige alte Diskussionen nicht mehr - aber es gibt auch viele längere Artikel zu bedeutenden Nuraghen und ich bin sie vorhin nicht alle durchgegangen).
Mit Deinem Vorschlag bin ich einverstanden. Tut mir leid, dass ich gestern das Zitat nur auf Italienisch reingestellt habe, ohne Übersetzung oder wenigstens eine knappe Inhaltswiedergabe auf deutsch.Ich war etwas in Zeitdruck und abends kam ich nicht dazu. Aber Du hast den Inhalt ja offenbar verstanden. :-) Vorhin habe ich noch nach weiteren brauchbaren, möglichst aktuellen Belegen gesucht aber auf die Schnelle nicht viel gefunden. Leider auch nichts wirklich spezielles auf Deutsch oder Englisch, was daran liegt, dass sich fast nur italienische Archäologen mit den Nuraghen selbst intensiv beschäftigen, während bei anderen die Nuraghenkultur vor allem im Zusammenhang mit Funden ostmediterraner Herkunft im Vordergrund stehen.
Ein eigener Abschnitt zum Thema Funktion wäre natürlich auch wünschenswert; die italienische Wikipedia behandelt den Punkt ziemlich ausführlich, jedenfalls nach Länge und Gliederung zu urteilen (inhaltlich habe ich nicht alles gelesen und geprüft). Ich weiß aber nicht, ob es dann nicht zu Problemen kommt, da zumindest JEW offenbar alle megalithischen Bauten für Kultbauten hält. Grüße Minos (Diskussion) 17:27, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige meine späte Antwort. Ich habe den Satz jetzt in Einleitung ergänzt und mit Deiner Quelle ergänzt. Viele Grüße --Zinnmann d 17:14, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich wollte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Vorgestern fiel mir aber auf, dass ich den o. g. Artikel gar nicht verlinkt hatte. Daher wollte ich Dich eigentlich anschreiben,aber habe es dann wieder vergessen. Grüße Minos (Diskussion) 18:27, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Nuraghen bzw. Nuragen (Femininum[1], im Deutschen oft falsch Maskulinum) "

[Quelltext bearbeiten]

siehe sardische Version: "sos nuraghes" (maskulinum; femininum wäre "sas"), außerdem die Bezeichnung "nuraghe arrubiu" (maskulinum; femininum wäre "arrubia"), darüber hinaus auf Italienisch "il nuraghe"

--> Ich meine, es ist umgekehrt, es ist Maskulinum, und vielleicht tendieren manche dazu (evtl. wegen dem im Dt. häufigen Wortauslaut -e für Feminina) ein Femininum draus zu machen. (nicht signierter Beitrag von 80.109.88.236 (Diskussion) 10:49, 17. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Punkte im Bild

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel 4.1 müssen die blauen Punkte aus dem Bild entfernt werden und rechts daneben erscheinen. - Analog Kapitel 8 und 10. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:20, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Anzahl

[Quelltext bearbeiten]

Nach neuerer Schätzung wurden auf Sardinien etwa 6.500 Exemplare errichtet. 1962 registrierte Giovanni Lilliu noch Überreste von etwa 7.000 Nuraghen.. Da kann ja irgendwas nicht stimmen. Wenn nur 6500 errichtet wurden, können nicht 7000 gezählt werden, oder? --DaB. (Diskussion) 22:16, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt hierzu anscheinend verschiedene Quellen. Nach Blake/Knapp 2005: 166 (Blake, E./Knapp, A. Bernard (2005): Archaeology of Mediterranean Prehistory. In: Archaeology of Mediterranean Prehistory 2005, p156-179, 24p.), welche sich ebenfalls auf Lilliu, jedoch auf seine Publikation La Civiltà Nuragica. Sassari: Carlo Delfino aus dem Jahr 1982 beziehen als auch auf weitere Autoren in Werken die bis 2001 veröffentlicht wurden, gibt es „Over 7,000 of these monuments“ welche „still preserved“(ebd.) sind. Dies entspricht auch der Formulierung hier. Gibt es einen Beleg für die neueren Schätzungen, welche nur von 6.500 Exemplaren ausgehen? Eine Differenz ist schon möglich, sofern es neue Daten oder eine präzisere neuere Erhebung als durch Lilliu 1962 gibt. Insofern ist das im Artikel schon konsistent formuliert. Vielleicht können die Autoren des fraglichen Abschnitts das Aufklären: @JEW: @Minos:? --vy 73 de Ptolusque AFu 01:57, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Im dieser Inhaltsangabe des relativ neuen: A. Depalmas - R. T. Melis, The Nuragic People: Their Settlements, Economic Activities and Use of the Land, Sardinia, Italy (2010) ist die Anzahl mit "about 9.000" angegeben. Das Werk selbst liegt mir leider nicht vor. Gruß Minos (Diskussion) 18:09, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten