Tara-Louise Wittwer
Tara-Louise Wittwer (* 9. September 1990 in Elmshorn; bürgerlich Tara-Louise Manière) ist eine deutsche Autorin, Kolumnistin und Webvideoproduzentin.[1][2]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wittwer wuchs in Brüggen am Niederrhein auf, zog im Jugendalter ins Hochsauerland auf schloss dort 2011 ihr Abitur am Gymnasium Petrinum Brilon ab.[3] An der Fernuniversität Hagen absolvierte sie ein Studium der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt im Bereich Literatur.[4] 2012 zog sie nach Berlin und war dort als Kolumnistin, Content Managerin und Bloggerin tätig. Seit 2019 betreibt Wittwer den Instagram-Account wastarasagt sowie einen gleichnamigen Kanal auf TikTok.[5][6] Überregionale Bekanntheit erlangte sie durch die Publikation mehrerer Sachbücher. Ihr 2022 erschienenes Buch „Dramaqueen: Frauen zwischen Beurteilung und Verurteilung“ erreichte kurz nach dem Erscheinen den dritten Platz auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.[7][8] 2023 ist sie für die Goldenen Blogger nominiert.[9]
Wittwer ist verheiratet und lebt in Berlin.[10]
Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In ihren Publikationen sowie über ihre Auftritte in den sozialen Medien behandelt Wittwer Themen wie Feminismus, toxische Männlichkeit, den Einfluss von Medien auf die eigene Identität sowie internalisierte Misogynie.[11][12][13][14] Eines ihrer bekanntesten Formate ist „TikToxic“ auf TikTok, in dem sie auf Videos reagiert, die diskriminierende oder frauenfeindliche Aussagen beinhalten, um so auf schädliche Verhaltensmuster im Internet aufmerksam zu machen.[15][16]
2022 war sie Teil einer Social-Media-Kampagne zur Aufklärung über sexualisierte Gewalt an Kindern der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Himbeerbrause und Melancholie: Über das Leben und was währenddessen passiert. Lago Verlag, 2020, ISBN 978-3-95761-189-5.
- Du bist Gift für mich: Wie du lernst, aus toxischen Beziehungsmustern auszubrechen und dich wieder selbst zu lieben. mvg, 2020, ISBN 978-3-7474-0216-0.
- Dramaqueen: Frauen zwischen Beurteilung und Verurteilung. Eden Books, 2022, ISBN 978-3-95910-380-0.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tara-Louise Wittwer auf Instagram
- Tara-Louise Wittwer in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ricardo Simonetti: Folge 'Mut': Warum lohnt sich mutig sein? | Salon Simonetti. In: ARD Mediathek. 8. Dezember 2022, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ Sarah Borufka: „Nicht einfach nur Blabla erzählen“: Berliner Influencerin klärt bei Instagram über Sexismus und toxische Beziehungen auf. In: Tagesspiegel. 14. Oktober 2021, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ Bloggerin mit Leib und Seele. In: Sauerland Kurier. 28. Juli 2013, abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Tara-Louise Wittwer: Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Content Creatorin. In: DIE ZEIT. Abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Julia Lehmann: Frauen zwischen Be- und Verurteilung. In: SR1. 12. Dezember 2022, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Susan Vahabzadeh, Aurelie von Blazekovic, Helmut Mauró, Egbert Tholl, Philipp Stadelmaier: Neues von Tracy Gotoas, Krystian Zimerman und Tara-Louise Wittwer. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Oktober 2022, abgerufen am 16. Februar 2023.
- ↑ Jessica Bradley: Tara-Louise Wittwer „Drama Queen“: Neues Buch der Influencerin. In: Merkur. Abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Adina Steimer: Frauen nicht kritisieren, weil sie Frauen sind, ist falsch. In: Blick. 28. Dezember 2022, abgerufen am 17. Februar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Ukraine-Korrespondent Vassili Golod, Sprinterin Gina Lückenkemper, Elon Musk und Pop-Star Dua Lipa für die Goldenen Blogger nominiert - Ältester Social Media-Preis feiert 16. Ausgabe. In: Frankfurter Rundschau. 2. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
- ↑ Tara-Louise Wittwer – Profil. In: Eden Books. Abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Sven Preger: "Die wichtigste Beziehung ist die zu mir selbst". In: Deutschlandfunk Nova. 1. Dezember 2021, abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Sophie Hubel: Tara-Louise Wittwer: "Männer, die eine Frau lieben, sind nicht frei von Misogynie". In: DIE ZEIT. 3. Oktober 2022, abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Christian Schierwagen: Influencerin und Feministin Tara Witwer spricht über Frauenhass. In: Brigitte. 19. April 2022, abgerufen am 2. Februar 2023.
- ↑ Nikolai Röhrich: Gefangen in einer toxischen Beziehung? Was Betroffene tun können. In: Augsburger Allgemeine. 2. April 2021, abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Kristine Harthauer: Tara-Louise Wittwer entlarvt mit „TikToxic“ frauenfeindliche Videos im Netz. In: SWR2. 21. Oktober 2022, abgerufen am 12. Februar 2023.
- ↑ Jana Stäbener: „TikToxic“: TikTokerin zeigt, dass Frauenhass auf Social Media weit über Andrew Tate hinausgeht. In: BuzzFeed. 6. September 2022, abgerufen am 10. Februar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittwer, Tara-Louise |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin, Kolumnistin und Webvideoproduzentin |
GEBURTSDATUM | 9. September 1990 |
GEBURTSORT | Elmshorn |