Zum Inhalt springen

Taybeh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taybeh
الطيبة
Blick auf Taybeh
Gebiet: Westjordanland
(Judäa und Samaria)
Koordinaten: 31° 57′ N, 35° 18′ OKoordinaten: 31° 57′ 16″ N, 35° 18′ 1″ O
Einwohner: 2.100
Taybeh (Palästinensische Autonomiegebiete)
Taybeh (Palästinensische Autonomiegebiete)
Taybeh

Taybeh (arabisch الطيبة aṭ-Ṭayyiba) ist eine Ortschaft in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Sie hat ungefähr 2100 Einwohner und liegt ca. 10 Kilometer östlich von Ramallah. Das Dorf, das als das biblische Ephraim gilt, wohin sich Jesus Christus vor seiner Passion zurückzog (Joh 11,45–57), ist heute der einzige fast komplett christliche Ort im Heiligen Land.

Eingang zur Taybeh-Brauerei

Bekannt ist Taybeh vor allem wegen seiner 1994 von dem christlichen Palästinenser Nadim Khouri gegründeten Taybeh-Brauerei, die als einzige im Nahen Osten nach dem bayerischen Reinheitsgebot braut. Gezielte Fördermaßnahmen der Konrad-Adenauer-Stiftung und Hanns-Seidel-Stiftung (z. B. beim Ausrichten des ersten Oktoberfestes in Palästina) brachten wertvolle Impulse für die Entwicklung des Unternehmens, das eines der wenigen Hoffnungsträger in der seit Beginn der Zweiten Intifada darniederliegenden palästinensischen Wirtschaft ist. Wie beim Münchner Vorbild fand das erste Taybeher Oktoberfest im September 2005 statt, allerdings aus Rücksicht auf den Ramadan. Seither findet das zweitägige Fest am ersten Wochenende im Oktober statt.[1] Die Brauerei produziert insbesondere für den arabisch-muslimischen Markt auch alkoholfreies Bier.

Charles de Foucauld (1858–1916), ein französischer Priester und Mönch, verbrachte 1889 und 1898 einige Tage in Taybeh.

Abderraouf Abderrazeq, ein Veteran des Großen Arabischen Aufstandes von 1936 bis 1939 und des Palästinakriegs, der den Großmufti von Jerusalem, Mohamed Amin al-Husseini, hasste, wurde nach 1948 mit dieser Motivation zum Kollaborateur und unterstützte Israel als „Berater für arabische Angelegenheiten“.[2]

Am 4. September 2005 wurde die Ortschaft Opfer einer Vergeltungsaktion, da angeblich ein Christ aus Taybeh eine verheiratete Muslimin aus dem Nachbarort geschwängert hatte. Die muslimischen Nachbarn verübten an der Schwangeren einen Ehrenmord und brannten zur Wiederherstellung der Dorfehre vierzehn Häuser in Taybeh nieder, wobei siebzig Menschen obdachlos wurden. Auch die Brauerei wäre bei dem Vorfall beinahe niedergebrannt worden.[3]

Am 19. April 2013 versuchten israelische Siedler, das Kloster von Taybeh und die angrenzende Kapelle zu besetzen.[4]

Am 25. Juni 2025 griffen Dutzende bewaffneter israelischer Siedler Taybeh und das nahe gelegene Dorf Kafr Malik an. Sie setzten Häuser und Fahrzeuge in Brand. Drei Palästinenser wurden erschossen, wobei unklar ist, ob sie von den Siedlern oder den israelischen Verteidigungskräften getötet wurden. Die Washington Post berichtete, dass es sich um den letzten in einer Reihe von gewalttätigen Überfällen auf palästinensische Dörfer im Westjordanland gehandelt habe, die oft ungestraft in Anwesenheit israelischer Soldaten oder direkt mit deren Hilfe durchgeführt würden.[5]

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage griffen israelische Siedler das Dorf am 8. Juli 2025 an. Sie legten Brände an Autos, Gebäuden und Olivenhainen.[6][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oktoberfest – Taybeh Brewing Company. Abgerufen am 14. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
  2. Jean-Pierre Filiu: Comment la Palestine fut perdue – Et pourquoi Israël n’a pas gagné – Histoire d’un conflict (XIXe–XXIe siècle). Éditions du Seuil, Paris 2024, ISBN 978-2-02-153833-5, S. 271.
  3. Ulrich W. Sahm: Zwischen Pogrom und Oktoberfest: Das christliche Dorf Taybeh In: HaGalil, 6. Oktober 2005, abgerufen am 15. Juni 2025.
  4. Settlers raise Israeli flag over West Bank church (Memento vom 13. November 2014 im Internet Archive), Maan News Agency. 19 April 2013.
  5. Shih, Gerry: Three Palestinians killed in West Bank clash with Israeli settlers and troops. In: The Washington Post. 28. Juni 2025, abgerufen am 29. Juni 2025.
  6. Martin Lengemann: „Tief sitzender Christenhass“ – Israelische Siedler greifen christliches Palästinenser-Dorf an. In: Die Welt. 1. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.
  7. Angriffe israelischer Siedler bedrohen das christliche Dorf Taybeh. In: Agenzia Fides. 9. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.