TempleOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TempleOS
Entwickler Terry A. Davis
Lizenz(en) Gemeinfreiheit
Erstveröff. 2005
Akt. Version 5.03 (20. November 2017)
https://templeos.org/

TempleOS (früher J Operating System, LoseThos und SparrowOS) ist ein biblisches, leichtgewichtiges Betriebssystem (OS), das als der in der Bibel prophezeite Dritte Tempel konzipiert wurde. Es wurde von dem amerikanischen Programmierer Terry A. Davis entwickelt, der es im Laufe eines Jahrzehnts nach einer Reihe von manischen Episoden, die er später als Offenbarung Gottes bezeichnete, allein entwickelte.

Das System wurde als moderner x86-64 Commodore 64 charakterisiert, der eine Schnittstelle verwendet, die einer Mischung aus DOS und Turbo C ähnelt. Davis verkündete, dass die Eigenschaften des Systems, wie die Auflösung von 640 × 480, das 16-Farben-Display und der einstimmige Ton, nach ausdrücklichen Anweisungen von Gott entwickelt wurden.[1] Es wurde mit einer originellen Variante von C/C++ (HolyC genannt) anstelle von BASIC programmiert und enthielt einen originalen Flugsimulator, Compiler und Kernel.

Erstmals 2005 als J Operating System veröffentlicht, wurde TempleOS 2013 umbenannt und zuletzt 2018 aktualisiert.

Terry A. Davis

Der Programmierer Terry A. Davis (1969–2018) erlebte ab 1996 regelmäßig manische Episoden, die ihn zu zahlreichen Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken führten. Zunächst wurde bei ihm eine bipolare Störung diagnostiziert, später wurde er für schizophren erklärt.[1] Einer der ersten Namen war „J Operating System“, bevor es in „LoseThos“ umbenannt wurde, eine Anspielung auf eine Szene aus dem Film Platoon von 1986.[2] Davis schrieb, dass LoseThos „in erster Linie für die Entwicklung von Videospielen gedacht ist. Es hat keine Netzwerk- oder Internetunterstützung. Soweit es mich betrifft, wäre das eine Neuerfindung des Rades“.[3] Ein anderer Name, den er verwendete, war „SparrowOS“, bevor er sich für „TempleOS“ entschied.[4] Davis starb, nachdem er am 11. August 2018 von einem Zug erfasst worden war.[5]

System-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Holy C

Das inoffizielle Logo von Holy C

Basisdaten
Paradigmen: Imperative Programmierung, Compiler
Erscheinungsjahr: 9. September 2013
Designer: Terry A. Davis
Entwickler: Terry A. Davis
Aktuelle Version 5.03 (20. November 2017)
Beeinflusst von: C, C++
Betriebssystem: TempleOS
https://holyc-lang.com/

TempleOS ist ein 64-Bit, nicht-präemptives Multi-Tasking, Multi-Core, Public Domain, Open Source, Ring-0-only, Einzel Adressraum, nicht-vernetzt, PC-Betriebssystem für die Freizeitprogrammierung. Das Betriebssystem läuft in 8-Bit-ASCII mit Grafiken im Quellcode und verfügt über eine 2D- und 3D-Grafikbibliothek, die mit 640 × 480 VGA und 16 Farben läuft.[4] Wie die meisten modernen Betriebssysteme verfügt es über Tastatur- und Mausunterstützung. Es unterstützt ISO 9660, FAT32 und das RedSea Dateisystem (letzteres von Davis entwickelt) mit Unterstützung für Dateikompression.[6] Davis zufolge wurden ihm viele dieser Spezifikationen – wie die Auflösung von 640 × 480, das 16-Farben-Display und die einzelne Audiostimme – von Gott aufgetragen. Er erklärte, dass die begrenzte Auflösung es den Kindern erleichtern sollte, Illustrationen für Gott zu zeichnen.[2]

Das Betriebssystem enthält einen Original-Flugsimulator, einen Compiler und einen Kernel.[7]

Ein gebündeltes Programm, „After Egypt“, ist ein Spiel, in dem der Spieler zu einem brennenden Busch reist, um eine „Hochgeschwindigkeits-Stoppuhr“ zu benutzen. Die Stoppuhr soll als Orakel fungieren, das pseudozufälligen Text generiert, was Davis mit einem Ouija-Brett verglich.[4] Ein Beispiel für einen generierten Text:[4]

„unter zugewiesen strafrechtlich Ergebnis Perversität geprüft angegeben gehalten Sensation Argumentationen Himmel Unglück Dakota Lippe Leiden näherte sich verordnen Verschieben Fest Kannst Perle tun Alms begreift nichts“

TempleOS wurde in einer Programmiersprache geschrieben, die von Davis als Mittelweg zwischen C und C++ entwickelt wurde und ursprünglich „C+“ (C Plus) hieß, später in „Holy C“ umbenannt wurde.[4]

Kritische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TempleOS erhielt überwiegend „wohlwollende“ Kritiken. Der Technikjournalist David Cassel meinte, dass „Programmier-Websites versuchten, die nötige Geduld und das Verständnis aufzubringen, um Davis unterzubringen“.[7] TechRepublic und OSNews veröffentlichten positive Artikel über Davis' Arbeit, obwohl Davis wegen feindseliger Kommentare gegenüber den Lesern und Mitarbeitern von OSNews ausgeschlossen wurde.[7]

In seiner Rezension für TechRepublic kam James Sanders zu dem Schluss, dass „TempleOS ein Zeugnis für die Hingabe und Leidenschaft eines Mannes ist, der seine technologischen Fähigkeiten zur Schau stellt. Mehr braucht es nicht zu sein.“[4] OSNews-Redakteur Kroc Camen schrieb, dass das Betriebssystem „zeigt, dass Computer noch immer ein Hobby sein können; warum ist heutzutage jeder so ernst? Wenn ich ein Betriebssystem programmieren will, das interpretative Tänze als Eingabemethode verwendet, dann sollte ich das tun dürfen, verdammt seien Unternehmen wie Apple“.[7]

Nach Davis' Tod schrieb OSNews-Redakteur Thom Holwerda: „Davis war eindeutig ein begnadeter Programmierer – ein ganzes Betriebssystem zu schreiben ist keine Kleinigkeit – und es war traurig zu sehen, dass er von seiner Geisteskrankheit betroffen war.[8]

  • ZealOS – The Zeal Operating System is a modernized fork of the 64-bit Temple Operating System.[9]
  • TinkerOS[10]
  • Shrine[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jesse Hicks: God's Lonely Programmer. In: VICE. 25. November 2014, abgerufen am 8. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. a b Jesse Hicks: God's Lonely Programmer. In: VICE Motherboard. 25. November 2014, abgerufen am 21. April 2015 (englisch).
  3. Terry A. Davis: The LoseThos IBM PC Operating System. In: LoseThos. 2008, archiviert vom Original am 16. Dezember 2008; abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  4. a b c d e f James Sanders: TempleOS: an educational tool for programming experiments. In: TechRepublic. 21. Januar 2014, abgerufen am 21. April 2015 (englisch).
  5. Neita Cecil: Man killed by train had tech following In: The Dalles Chronicle, 7. September 2018. Abgerufen am 24. November 2020 (englisch). 
  6. Terry A. Davis: The Temple Operating System. In: www.templeos.org. Archiviert vom Original am 31. März 2017; abgerufen am 30. März 2017 (englisch).
  7. a b c d David Cassel: The Troubled Legacy of Terry Davis, 'God's Lonely Programmer'. In: The New Stack. 23. September 2018, abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
  8. Thom Holwerda: Creator of TempleOS, Terry Davis, has passed away. In: OSNews. 8. September 2018, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
  9. Zeal-Operating-System/ZealOS. In: github. Zeal Operating System, 8. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  10. tinkeros: TinkerOS. In: github. 7. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  11. Minexew: minexew. In: github. 7. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.