(2399) Terradas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Terradas)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2399) Terradas
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,240 AE
Exzentrizität 0,169
Perihel – Aphel 1,8606 ±0,0007 AE – 2,6189 ±0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 5,1289 ±0,0371°
Länge des aufsteigenden Knotens 146,205 ±0,3976°
Argument der Periapsis 159,8063 ±0,4143°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 23. August 2018
Siderische Umlaufzeit 3,35 a ±0,0482 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,274 ±0,238 km
Albedo 0,333 ±0,070
Absolute Helligkeit 13,4 mag
Geschichte
Entdecker Argentinien Carlos Ulrrico Cesco
Datum der Entdeckung 17. Juni 1971
Andere Bezeichnung 1971 MA; 1968 TD; 1973 AX2; 1978 QS1; 1978 SV3; 1981 JC1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2399) Terradas (1971 MA; 1968 TD; 1973 AX2; 1978 QS1; 1978 SV3; 1981 JC1) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 17. Juni 1971 vom argentinischen Astronomen Carlos Ulrrico Cesco an der Yale-Columbia Southern Station am Felix-Aguilar-Observatorium (IAU-Code 077) entdeckt wurde.

Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(2399) Terradas wurde nach dem spanischen Mathematiker Esteban Terradas e Illa (1883–1950), benannt. Er war Professor an der Universität Saragossa, der Universität Barcelona, der Universität Complutense Madrid und der Astronomischen Schule der Universidad Nacional de La Plata.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2400 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1971 MA. Discovered 1971 June 17 by C. U. Cesco at El Leoncito.”