Teufelstisch (Hinterweidenthal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2013 um 00:42 Uhr durch Geolina163 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Nationaler Geotop). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Teufelstisch von Hinterweidenthal im Sommer ....
... und im Winter

Der Hinterweidenthaler Teufelstisch ist ein 14 Meter hoher Pilzfelsen im deutschen Teil des Wasgaus, dem südlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz). Wegen seiner Lage auf der Gemarkung des früher zu Wilgartswiesen gehörenden Ortsteils Kaltenbach wird er – vor allem in der älteren Literatur – auch Kaltenbacher Teufelstisch genannt. Er ist größer und weitaus bekannter als der Teufelstisch von Salzwoog, der nur fünf Kilometer südwestlich gelegen ist.

Der Hinterweidenthaler Teufelstisch zählt zu den landschaftlichen Wahrzeichen der Pfalz und ist auch Gegenstand einer örtlichen Sage (siehe Abschnitt Sage vom Teufelstisch). 1947 war der Felsen auf einer rheinland-pfälzischen Briefmarke abgebildet (siehe Abschnitt Geschichte).

Geographie

Der Teufelstisch steht wenige hundert Meter südlich der Bundesstraße 10 und westlich von Hinterweidenthal-Kaltenbach auf einem 312 Meter hohen[1] Bergrücken, der sich über mehr als zwei Kilometer vom Etschberg im Südwesten bis zum 324 Meter hohen Handschuh-Kopf im Nordosten erstreckt. Die ihn umgebende Bewaldung überragt der Fels auffallend. Nachts wird er von der Nordseite her so beleuchtet, dass er von der B 10 aus zu sehen ist.

Am Fuß des Berges, auf dem der Teufelstisch steht, liegen ein Parkplatz sowie ein Ausflugslokal, in seiner Umgebung der Erlebnispark Teufelstisch.[2]

Geologie

Detail des „Tischfußes“, Südwestseite
Kreuzschichtung im Sandstein am Fuß des Felsens

Beim Teufelstisch handelt es sich um einen sogenannten freistehenden Turm, dessen Gewicht auf 284 Tonnen geschätzt wird.[3] Es ist ein Buntsandsteinfels, der an einen einbeinigen Tisch erinnert. Durch Erosion wurden die ihn umgebenden weicheren Oberflächenbestandteile abgetragen, während der harte Felskern stehen blieb. So liegt nun eine überdimensionierte „Tischplatte“ von etwa drei Meter Stärke quer über einem ebenso massiven „Tischfuß“ von etwa elf Meter Höhe.[3] Dieser Fuß weist eine teilweise bröselige Schichtung auf. Er besitzt bizarre Vorsprünge und läuft zur Südwestseite spitz wie ein Schiffskiel zu. Gerade im Dahner Felsenland, wie die nach Südosten hin beginnende Region genannt wird, sind derart auffällig geformte Felsen recht häufig.

Geschichte

Rheinland-pfälzische Briefmarke von 1947

Als die Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg zur Französischen Besatzungszone gehörte, war der Teufelstisch 1947 auf einer rheinland-pfälzischen 16-Pfennig-Briefmarke abgebildet. Seit dem 19. Jahrhundert stand auf der Platte des Teufelstisches eine etwa sechs Meter hohe Kiefer, die ein beliebtes Fotomotiv war und auch auf der Briefmarke dokumentiert ist. 1999 fiel der große Baum einem Hagelgewitter zum Opfer; eine jüngere und kleinere Kiefer steht noch.

Sage vom Teufelstisch

Die örtliche Sage von der Entstehung des Felsens erzählte der Pfälzer Mundart- und Heimatdichter Johann Martin Jäger (1853–1923), der unter dem Pseudonym „Fritz Claus“ bekannt wurde, in einem Gedicht.

Tourismus und Sport

Im Herbst 2009 wurde in der Umgebung des Felsens der drei Hektar große Erlebnispark Teufelstisch eröffnet, für den kein Eintrittsgeld verlangt wird. Er bietet eine in die Landschaft eingebettete Riesenrutsche, ein Felsenmeer, ein Labyrinth, das zu einem Glockenturm führt, eine Matschstation und eine Seilbahn. Den Hauptteil der Erstellungskosten von 1,7 Millionen Euro trug das Land Rheinland-Pfalz.[2]

Vom Parkplatz am Erlebnispark führt der direkte Anstieg in etwa 20 Minuten zum Teufelstisch. Die Route kreuzt einen markierten Rundwanderweg (etwa 2 3/4 Std.) um den Etschberg. Von der Wegkreuzung aus führt ein weiterer kurzer Rundwanderweg zu verschiedenen bis zehn Meter großen Felsformationen[4] auf dem Handschuh-Kopf, der in Sichtweite nordöstlich des Teufelstisches liegt, und zu einem Aussichtspunkt auf Hinterweidenthal. Von Salzwoog aus hat eine 9,5 Kilometer lange Rundwanderung über den Kamm des Etschberges zunächst die Teufelsküche, einen weiteren markanten Buntsandsteinfels, und dann den Teufelstisch als Zwischenziele, ehe sie am Salzbach aufwärts wieder den Ausgangspunkt erreicht.[1]

Die Klettergebiet Südpfalz besitzt eine Vielzahl von Kletterfelsen, einer der bekanntesten ist der Hinterweidenthaler Teufelstisch. Er bietet drei Kletterrouten (6+, 7-, 8+) in einem besonders ansprechenden Ambiente.[3]

Commons: Teufelstisch (Hinterweidenthal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wanderportal Pfalz: Rundwanderung 15: Über den Etschberg zum Teufelstisch. Abgerufen am 23. Februar 2012.
  2. a b Neuer Erlebnispark unter dem Teufelstisch. In: Die Rheinpfalz. Ludwigshafen 8. Oktober 2009.
  3. a b c Klettergebiete online: Klettergebiet Kaltenbacher Teufelstisch. Abgerufen am 23. Februar 2012.
  4. Deutscher Alpenverein: Handschuhkopf – Hinterweidenthaler Gebiet. Abgerufen am 23. Februar 2012.

Koordinaten: 49° 12′ N, 7° 45′ O