Thallium(I)-iodid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
__ Tl+ __ I− | ||||||||||
Kristallsystem |
orthorhombisch | |||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Thallium(I)-iodid | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Verhältnisformel | TlI | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelber Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 331,29 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
7,29 g·cm−3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt |
440 °C[1] | |||||||||
Siedepunkt |
824 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thallium(I)-iodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Iodide.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thallium(I)-iodid lässt sich durch Reaktion von Thallium(I)-sulfat oder Thallium(I)-nitrat mit Kaliumiodid gewinnen.[1]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thallium(I)-iodid kommt in zwei enantiotropen Modifikationen vor. Unter 168 °C hat es eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cmcm (Raumgruppen-Nr. 63) (a = 458,2, b = 1292, c = 525,1 pm). Es verfärbt sich an Licht. Bei Temperaturen über 168 °C ist liegt es als roter Feststoff mit einer Kristallstruktur vom Caesiumchlorid-Typ vor. Diese Struktur bleibt auch nach Abkühlen auf Zimmertemperatur einige Zeit unverändert bestehen.[1]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thallium(I)-iodid wird als Mischkristall zusammen mit Thallium(I)-bromid als Thalliumbromidiodid bei der abgeschwächte Totalreflexion Spektroskopie eingesetzt.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, Band 2; ISBN 3-432-87813-3, S. 876.
- ↑ a b Datenblatt Thallium(I) iodide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag thallium compounds, with the exception of those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ J Michael Hollas: Moderne Methoden in der Spektroskopie; ISBN 978-3-540-67008-7, S. 59.
Thallium(I)-Verbindungen: Thallium(I)-fluorid | Thallium(I)-chlorid | Thallium(I)-bromid | Thallium(I)-iodid
Thallium(I,III)-Verbindungen: Thallium(I,III)-chlorid | Thallium(I,III)-bromid
Thallium(III)-Verbindungen: Thallium(III)-fluorid | Thallium(III)-chlorid | Thallium(III)-bromid | Thallium(III)-iodid