Theodora van Rossum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2020 um 20:40 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Normdaten korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theodora van Rossum (* 5. Juni 1923 in Essen; † 15. Februar 2019 in München)[1] war eine deutsche Diplomatin.

Die promovierte Theodora van Rossum war von 1983, als Nachfolgerin von Karl Wand, bis 1988 in Lilongwe (Malawi) als deutsche Botschafterin akkreditiert. Ihr folgte Wilfried Rupprecht als Botschafter. Sie war elf Jahre in Afrika im diplomatischen Dienst, weitere Einsatzorte waren die Elfenbeinküste und Guinea.[2]

Die war eine Unterzeichnerin des Bonner Aufrufs, der für „eine andere Entwicklungspolitik“ steht.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Theodora van Rossum : Traueranzeige : Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: FAZ. Abgerufen am 5. Februar 2020.
  2. a b 10 Vorschläge für eine bessere Entwicklungspolitik. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 5. Februar 2020.