„Thomas Mohrs“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Links
ThomasMohrs (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zeichenleiste
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ThomasMohrs.jpg|thumb|Thomas Mohrs]]
[[Datei:ThomasMohrs.jpg|thumb|Thomas Mohrs]]
'''Thomas Mohrs''' (* [[2. April]] [[1961]]) ist promovierter und habilitierter [[Philosoph]]. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen [[philosophische Anthropologie]] (Schwerpunkte: Evolutionäre Anthropologie und Neurophilosophie), [[Ethik|allgemeine]] und [[angewandte Ethik]] (aktueller Fokus: Angewandte Ethik der Ernährung), [[politische Philosophie]] und die [[Philosophie]] der [[Interkulturalität]] und [[Globalisierung]]. Er war bis zum 30. April 2008 Oberassistent am Lehrstuhl für Philosophie der [[Universität Passau]]. Im Dezember 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Passau bestellt. An der Universität Passau ist er weiterhin Lehrbeauftragter, ebenso an der Universität der Bundeswehr in München und an der Universität Salzburg (Zentrum für Gastrosophie).
'''Thomas Mohrs''' (* [[2. April]] [[1961]]) ist promovierter und habilitierter [[Philosoph]]. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen [[philosophische Anthropologie]] (Schwerpunkte: Evolutionäre Anthropologie und Neurophilosophie), [[Ethik|allgemeine]] und [[angewandte Ethik]] (aktueller Fokus: Angewandte Ethik der Ernährung), [[politische Philosophie]] und die [[Philosophie]] der [[Interkulturalität]] und [[Globalisierung]]. Er war bis zum 30. April 2008 Oberassistent am Lehrstuhl für Philosophie der [[Universität Passau]]. Im Dezember 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Passau bestellt. An der Universität Passau ist er weiterhin Lehrbeauftragter, ebenso an der Universität der Bundeswehr in München und an der Universität Salzburg ([http://www.gastrosophie.at Zentrum für Gastrosophie]).


Mohrs ist Managing Partner bei "Dittlmann & Partner | Inter Change Concept" (www.icc-partner.de), erster Direktor des Instituts für Humanistische Lebenskunde des HVD in Bayern (Nürnberg), Koordinator des Regionalentwicklungsprojekts "Wie's Innviertel schmeckt" in Oberösterreich und Projektleiter eines dreijährigen, internationalen Interreg-Projekts "Innovations- und Kompetenznetzwerk Kulinarik" an der Universität Salzburg.
Mohrs ist Managing Partner bei "Dittlmann & Partner | Inter Change Concept" (www.icc-partner.de), erster Direktor des Instituts für Humanistische Lebenskunde des HVD in Bayern (Nürnberg), Koordinator des Regionalentwicklungsprojekts "[http://www.wiesinnviertelschmeckt.at Wie's Innviertel schmeckt]" in Oberösterreich, Projektleiter eines dreijährigen, internationalen Interreg-Projekts "[http://www.Alpenkulinarik.eu Alpenkulinarik] - so schmeckt die Region" an der Universität Salzburg und Mitglied des "[http://www.dnee.de Deutschen Netzwerks Ernährungsethik]".


Außerdem bietet er Fortbildungsseminare für Ethiklehrer an sowie Schulungen für Führungskräfte in den Bereichen [[Soft Skills]] und [[Schlüsselqualifikation]]en (mit einem Schwerpunkt in Themenfeldern des interkulturellen Verstehens).
Außerdem bietet er Schulungen für Führungskräfte in den Bereichen [[Soft Skills]] und [[Schlüsselqualifikation]]en (mit einem Schwerpunkt in Themenfeldern des interkulturellen Verstehens) an.


Von Oktober 2008 war er im Kultur- und Veranstaltungszentrum „ProLi“ in Passau Gastgeber eines ''Philosophisches Cafés'' und im Kepler Salon in Linz (OÖ) bietet er regelmäßig öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen philosophischen Fragestellungen<ref>Kepler-Salon: [http://www.kepler-salon.at/de/Personen/Mohrs-Thomas ''Thomas Mohrs.'']</ref> sowie „gastrosophische Matinees“ mit dem Haubenkoch Georg Friedl an.<ref>[http://www.muehlvierteln.at/ Website von ''muehlvierteln.at'']</ref>
Von Oktober 2008 war er im Kultur- und Veranstaltungszentrum „ProLi“ in Passau Gastgeber eines ''Philosophisches Cafés'' und im [http://www.kepler-salon.at/de/Personen/Mohrs-Thomas Kepler Salon] in Linz (OÖ) bietet er seit 2009 unregelmäßig öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen philosophischen Fragestellungen<ref>Kepler-Salon: [http://www.kepler-salon.at/de/Personen/Mohrs-Thomas ''Thomas Mohrs.'']</ref> sowie ab dem Frühjahr 2011 „gastrosophische Matinees“ mit dem Haubenkoch Georg Friedl an.<ref>[http://www.muehlvierteln.at/ Website von ''muehlvierteln.at'']</ref>


Mohrs ist verheiratet und Vater dreier Töchter und eines Sohnes.
Mohrs ist verheiratet und Vater dreier Töchter und eines Sohnes.
Zeile 90: Zeile 90:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
[[Datei:Beispiel.jpg]]

Version vom 17. Dezember 2010, 17:45 Uhr

Thomas Mohrs

Thomas Mohrs (* 2. April 1961) ist promovierter und habilitierter Philosoph. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen philosophische Anthropologie (Schwerpunkte: Evolutionäre Anthropologie und Neurophilosophie), allgemeine und angewandte Ethik (aktueller Fokus: Angewandte Ethik der Ernährung), politische Philosophie und die Philosophie der Interkulturalität und Globalisierung. Er war bis zum 30. April 2008 Oberassistent am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Passau. Im Dezember 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Passau bestellt. An der Universität Passau ist er weiterhin Lehrbeauftragter, ebenso an der Universität der Bundeswehr in München und an der Universität Salzburg (Zentrum für Gastrosophie).

Mohrs ist Managing Partner bei "Dittlmann & Partner | Inter Change Concept" (www.icc-partner.de), erster Direktor des Instituts für Humanistische Lebenskunde des HVD in Bayern (Nürnberg), Koordinator des Regionalentwicklungsprojekts "Wie's Innviertel schmeckt" in Oberösterreich, Projektleiter eines dreijährigen, internationalen Interreg-Projekts "Alpenkulinarik - so schmeckt die Region" an der Universität Salzburg und Mitglied des "Deutschen Netzwerks Ernährungsethik".

Außerdem bietet er Schulungen für Führungskräfte in den Bereichen Soft Skills und Schlüsselqualifikationen (mit einem Schwerpunkt in Themenfeldern des interkulturellen Verstehens) an.

Von Oktober 2008 war er im Kultur- und Veranstaltungszentrum „ProLi“ in Passau Gastgeber eines Philosophisches Cafés und im Kepler Salon in Linz (OÖ) bietet er seit 2009 unregelmäßig öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen philosophischen Fragestellungen[1] sowie ab dem Frühjahr 2011 „gastrosophische Matinees“ mit dem Haubenkoch Georg Friedl an.[2]

Mohrs ist verheiratet und Vater dreier Töchter und eines Sohnes.

Publikationen

  • Thomas Mohrs: Vom Weltstaat. Hobbes' Sozialphilosophie - Soziobiologie - Realpolitik. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002681-2 (Dissertation).
  • Thomas Mohrs, Sri Kuhnt-Saptodewo: Interkulturalität als Anpassung. Eine evolutionstheoretische Kritik an Samuel P. Huntington. Verlag Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36356-7.
  • Thomas Mohrs: Weltbürgerlicher Kommunitarismus. Zeitgeistkonträre Anregungen zu einer konkreten Utopie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2533-4 (Habilitationsschrift).
  • Thomas Mohrs, Maria Hallitzky (Hrsg.): Globales Lernen. Schulpädagogik für WeltbürgerInnen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2005, ISBN 3-89676-977-4.
  • Thomas Mohrs (Hrsg.): Zurück auf dem Marktplatz. Die Philosophie im Zentrum des Lebens. Universität Passau (Selbstverlag), Passau 2008, ISBN 978-3-00-024505-3 (Dokumentation des vom BMBF prämierten Projektes zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007).

Einzelnachweise

  1. Kepler-Salon: Thomas Mohrs.
  2. Website von muehlvierteln.at