„Tourismus Oberbayern München“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Helmut Kauer (Diskussion | Beiträge)
Zeile 7: Zeile 7:


Außerdem gehört zum Tourismusverband München-Oberbayern eine Reihe von weiteren Mitgliedern, wie Bergbahnen, Schifffahrtsunternehmen, Hotel- und Gaststättenorganisationen, Campingplätze, einige Privatvermieter und weitere Organisationen.
Außerdem gehört zum Tourismusverband München-Oberbayern eine Reihe von weiteren Mitgliedern, wie Bergbahnen, Schifffahrtsunternehmen, Hotel- und Gaststättenorganisationen, Campingplätze, einige Privatvermieter und weitere Organisationen.

Er befindet sich seit Oktober 2012 in der Insolvenz.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 18. Januar 2013, 00:16 Uhr

Der Dachverband des oberbayerischen Tourismus ist seit seiner Gründung im Jahr 1937 der Tourismusverband München-Oberbayern e.V.. Hierarchisch darunter ist Oberbayern in 14 touristische Regionen unterteilt. Dazu gehören die Alpenregion Tegernsee Schliersee, die Region Ammersee-Lech, das Berchtesgadener Land, das Chiemgau, das Chiemsee - Alpenland, das Ebersberger Grüne Land, die Region Inn-Salzach, die Landeshauptstadt München, das Münchner Umland, die Region Oberbayerns Städte, der Pfaffenwinkel, das Starnberger Fünf-Seen-Land, das Tölzer Land und die Zugspitz-Region. Die einzelnen Regionen übernehmen in einer großen Destination wie Oberbayern eine wichtige Zwischenstufe für Marketing und Informationsbelange.

Der Tourismusverband München-Oberbayern e.V.

Der Dachverband des oberbayerischen Tourismus ist der Tourismusverband München-Oberbayern e.V. (TVMO). Er wurde bereits im Jahr 1937 gegründet und in das Vereinsregister eingetragen. Seitdem liegt die Aufgabe des Tourismusverbandes darin, durch eine intensive Zusammenarbeit – Information, Dialog und Meinungsaustausch – gemeinsam mit den Mitgliedern die Destination München-Oberbayern voranzubringen.

Der Verband zählte am 1. Dezember 2009 255 ordentliche Mitglieder und 47 außerordentliche Mitglieder.

Außerdem gehört zum Tourismusverband München-Oberbayern eine Reihe von weiteren Mitgliedern, wie Bergbahnen, Schifffahrtsunternehmen, Hotel- und Gaststättenorganisationen, Campingplätze, einige Privatvermieter und weitere Organisationen.

Er befindet sich seit Oktober 2012 in der Insolvenz.

Einzelnachweise

  • Allgemeine Informationen über den TVMO: Geschäftsbericht 2008 des Tourismusverbandes München-Oberbayern e.V.